Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die Landkarte des Chaos

Cover Landkarte des ChaosDie Landkarte des Chaos

Zunächst verschlägt uns der abschließende Roman der Landkarten-Trilogie in ein anderes Universum… und auch hier, in einer Welt des unglaublichen technischen Fortschritts, gibt es Menschen wie H. G. Wells, seine Frau Jane und den schwerreichen Gilliam Murray, hier „Master of Fantasy“ genannt. Im ersten Moment scheint das alles zusammenhanglos zu sein, aber das ändert sich rasch.

Im Gegensatz zu unserem Universum ist dieses hier erkennbar dem Untergang geweiht. Die Sonnen erkalten, und es gibt offensichtlich keinen Ausweg aus dem Dilemma.

Obgleich die Menschheit so wundervolle Fortschritte gemacht hat, ist sie offensichtlich dem Untergang geweiht… doch zwei Menschen wollen sich damit nicht abfinden. Sie sind sowohl Wissenschaftler und Freunde wie auch Rivalen bei dem Versuch, eine Lösung zur Rettung der Menschheit zu finden: Herbert George Wells versucht, ein Serum zu entwickeln, mit dessen Hilfe man zum „Springer“ werden kann, d. h. der sterbenden Welt hinweg in eine parallele Wirklichkeit hin entweichen kann, deren Existenz inzwischen als sicher gilt, die aber bislang unerreichbar sind. Aber das Serum, an seinem Hund „Newton“ erprobt, scheint nicht zu wirken.

Sein Rivale ist Charles Lutwidge Dodgson alias Lewis Carroll, der eine andere Lösung favorisiert: er möchte eine Art Singularitätenportal in eine andere Welt öffnen, und dies gelingt auch tatsächlich. Die Finanzmittel dazu hat er von dem skrupellosen Gilliam Murray. Als Dodgson das Portal Wells und seiner Frau vorführt, nutzt Murray diese Vorführung, um sich seines vormaligen Partners Dodgson zu entledigen. Ehe er auch die Wells´ töten kann, gelingt diesen durch das Raumportal die Flucht.

Blende in eine andere Welt und Zeit, die man im ersten Moment für diejenige aus Band 1 und 2 der Trilogie halten könnte, das trügt jedoch. Nach einem monströsen Fall von Werwolfmorden hat Agent Cornelius Clayton den offensichtlichen Täter überführt und weilt nun mit seinem Chef Angus Sinclair auf dem Anwesen der Gräfin Valerie de Bompard. Dummerweise zeigt sich, dass in Wahrheit sie selbst für diese Morde verantwortlich zeichnete, und sie ist schließlich vor ihrem dramatischen Ableben auch verantwortlich für den Verlust von Claytons Hand… das ist insofern kein triviales Detail, als von nun an Claytons rätselhafte Ohnmachtsanfälle auftreten, die wir schon aus dem letzten Band kennen. Und auch das weitere Geschehen, das sehr mit Claytons Anfällen bzw. besonders mit seinem Blut zu tun hat, ist von enormer Bedeutung für den Schluss des Romans.

Deutlich später ist Clayton im Rahmen der Sondereinheit von Scotland Yard verantwortlich dafür, betrügerischen spiritischen Medien das Handwerk zu legen. Als er dafür die Seance der Lady Ámbar aufsucht und sie entlarvt, kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall – ein monströses Wesen, das nahezu vollkommen unsichtbar ist, fällt eine alte Dame während der Seance an, Catherine Lansbury, und versucht sie umzubringen. Dies bleibt nicht der einzige derartige Versuch. Als Clayton ihr Heim ausfindig macht und erneut mit dem Unsichtbaren zu tun bekommt, kann sie ihm gerade noch ein kleines Buch aushändigen und ihn bitten, es mit seinem Leben zu verteidigen – dies sei der Schlüssel zur Rettung der Welt, die „Landkarte des Chaos“. Danach verschwindet die alte Dame spurlos – sie ist, für Leser offensichtlich, eine „Springerin“. Wie eben auch H. G. Wells in den ersten beiden Romanen, dessen Fähigkeit allmählich transparenter als bisher wird.

Offenkundig, sagt man sich, hat das Serum des parallelen Wells wohl doch irgendwie gewirkt. Nur fragt man sich, wie es in diese Welt gelangen konnte… und in die anderen, die es offensichtlich ebenfalls gibt.

Es gibt aber noch andere Probleme und… unheimliche Wesenheiten. Da sind die Herren die sich in einem verschwiegenen Club in London treffen und das Ende der Welt, dieser Welt, für das Jahr 1902 befürchten, und zwar aufgrund einer grassierenden Epidemie, die offensichtlich niemand wahrzunehmen scheint. Aber weshalb müssen diese Herren sich ständig Sorgen um ihre störungsanfälligen Kühlsysteme machen? Und was sind das für „Exekutoren“, die sie als notwendiges Übel ansehen und die offenkundig alles daran setzen, „Springer“ zu verfolgen und zu töten, wo immer sie sie finden können (d. h. auch die Wells´!)?

Und dann bahnt sich auch in dieser Welt die direkte Konfrontation zwischen H. G. Wells und Gilliam Murray alias Montgomery Gilmore an. Bis zur Handlungsspitze des ersten Romans scheint in dieser Welt alles sehr ähnlich verlaufen zu sein: Murrays Besuch bei Wells, sein Versuch, einen glorreichen phantastischen Roman mit seiner Hilfe zu veröffentlichen. Wells´ gnadenloser Verriss. Murrays „Mutation“ zum „Herr der Zeit“ bis hin zu seinem vorgetäuschten Tod und der Flucht nach Amerika. Dort versucht er, wie in Band 2, das Herz von Emma Harlow zu gewinnen, die von ihm verlangt, er solle die Marsinvasion nachstellen, wie das in H. G. Wells´ Roman „Der Krieg der Welten“ geschehen ist.

Eine unmögliche Aufgabe, wie es ihm scheint… weswegen er sich an Wells brieflich wendet. Verrückterweise antwortet ihm Wells und bewegt ihn zu einer grotesken Planänderung… eine Planänderung, die Murray das Herz seiner Angebeteten gewinnen lässt und eine tiefe Dankbarkeit gegenüber Wells erzeugt. Der darauf überhaupt keinen Wert legt und sie sich auch gar nicht erklären kann (wer den Brief an seiner Stelle wirklich beantwortet hat, kommt deutlich später heraus).

Entscheidend hierbei ist allerdings, dass sich die Paare Gilmore/Harlow und Wells immer enger miteinander anfreunden und sich regelmäßig sehen. So kommt es dann auch zu dem bemerkenswerten Treffen zwischen den Vieren und Arthur Conan Doyle. Letzterer ist – was der Wahrheit auch in unserer Welt entspricht, hier aber sehr deutlich gedämpft geschildert wird – zu einiger Verblüffung des durch und durch rationalen Murray/Gilmore Anhänger des Spiritismus. Als sie dann gemeinschaftlich ein angeblich verfluchtes Haus in Dartmoor besuchen, kommt es auf dem Rückweg zu einem Unfall, der Gilmore seine geliebte Emma raubt und ihn in einen Abgrund vollständiger Verzweiflung wirft.

Aber vielleicht… ja, vielleicht gibt es doch eine Lösung für zumindest dieses letzte Problem? Nämlich eben mit Hilfe des Spiritismus. Murray/Gilmore hat jedenfalls eine atemberaubende Begegnung mit seiner verstorbenen Liebe im Innern eines Spiegels und stürzt sich wie manisch in die neue Besessenheit.

Aber was genau hat es nun mit der rätselhaften „Landkarte des Chaos“ auf sich? Warum ist der Unsichtbare so unerbittlich auf der Jagd danach, dass er gnadenlos über Leichen geht? Was ist das für eine furchtbare Seuche, die angeblich alle Welten des Multiversums infiziert hat und sie zugrunde richten wird? Und welche durchaus fatale Rolle spielen darin H. G. Wells und seine Frau Jane…?

Schon der deutlich geringere Umfang als der Vorgängerband lässt befürchten: Dem Autor sind die Ideen ausgegangen. Und je weiter man in der Lektüre voranschreitet, desto stärker verdichtet sich dieser Verdacht, bis er schließlich zur absoluten Gewissheit geronnen ist. In vielerlei Hinsicht ist dieser Roman eine Art von Nacherzählung der ersten beiden Bände. Da wird über die Chronotilus und den „Herrn der Zeit“ und seinen Aufstieg und Fall räsoniert (Band 1). Hier erfährt man von der Invasion der „Marsianer“ und ihrem Schreckensregiment (Band 2). Und obwohl, zugegeben, ein paar Rätsel der ersten beiden Bände ihre Aufklärung erhalten – etwa, wie Cornelius Clayton zu seiner mechanischen Hand kam, oder inwiefern der Hundebiss schicksalhaft wird, den H. G. Wells in seiner Kindheit zu spüren bekam – , obwohl das so ist, bleibt doch ein schaler Nachgeschmack beim Leser zurück. Als läse man streckenweise, und wir reden hier von ca. 150 Seiten, eine Form von Zusammenfassung der ersten beiden Romane, mit leichten Abwandlungen.
Es ist eben schwierig, sich relativ starr an den Romanthemen eines H. G. Wells auszurichten, und im Falle des „Unsichtbaren“ – in diesem Band – ist es deutlich am wenigsten gelungen. Man hat das dumpfe Gefühl, eine Pflichtarbeit zu lesen, die noch geschrieben werden musste, weil der Verlagskontrakt drei Bände vorsah. Nun, es mangelt durchaus nicht an netten Ideen (etwa die Sache mit „Baskerville“ und Gilmores Versuch, Doyle zum Verfassen eines weiteren Holmes-Romans zu bewegen, was in unserer Welt dann zum „Hund der Baskervilles“ führte), aber die Umsetzung bleibt bei allem Respekt vor der schriftstellerischen Leistung doch eigentümlich halbherzig.

Am verheerendsten aber ist der nahezu alles verratende und in wesentlichen Teilen sogar ganz abwegige Klappentext. Dass Gilmores Geliebte umkommt (was hier ganz am Anfang steht), erfährt man so mehr als 400 Seiten zu früh. Dass Wells und seine Frau Jane „elegant durch verschiedene parallele Welten huschen“, das entspricht so wenig den Tatsachen, dass man diese bizarre Fehlinterpretation nur auf flüchtige Lektüre der entsprechenden Passagen des Romans zurückführen kann. Mein Rat an jeden Lesewilligen: ignoriert den Klappentext vollständig und lest ich nicht vorab, das killt fast jede Lesefreude und nimmt nahezu alles vorweg, was das Buch an wichtigen Wegkehren aufweist. Glaubt mir!

Wiewohl sich der Roman also gut lesen lässt – er weist allerdings an manchen Stellen dieselbe Schwatzhaftigkeit auf wie der Anfangsband, was möglicherweise darauf hindeutet, dass diese Passagen zeitgleich geschrieben wurden – , so hat er doch so viele Redundanzen, dass man sich manches Mal seufzend dazu ermahnen muss, ein wenig Geduld zu haben, weil Altbekanntes wiedergekäut wird. Gewiss, wenn man die Romane in der zeitlichen Abfolge ihres Erscheinens liest und nicht, wie ich, relativ dicht aufeinander, dann mag es nützlich sein, die Ereignisse als Gedächtnisstütze wieder aufzufrischen. Aber so wirklich geschickt gemacht fand ich das nicht. Das gilt übrigens auch für die enorme Seitenlücke zwischen dem immerhin rund 60 Seiten (!) umfassenden Prolog und dem Wiederauftauchen von Wells und seiner Frau rund 500 Seiten (!) später.

Nun, schöner Aufbau eines Buches ist in meinen Augen definitiv etwas anderes. Zur Abrundung der Trilogie ist der Band ganz nett, aber ich gestehe freimütig, dass ich mich darüber freute, ihn als Wunschgeschenk zum Geburtstag zu erhalten. Für die nächsten Romane von Palma würde ich mich doch sehr freuen, wenn er a) sich ein wenig stärker von seinen literarischen Vorbildern lösen würde und b) deutlich weniger wortreich und konzentrierter am Thema bleiben würde.

Aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck als Vielleser… es mag jede Menge Freunde phantastischer Literatur geben, die diese Trilogie als grandios und meine eigenen Worte als despektierlich wahrnehmen. Falls das so angekommen sein sollte, bitte ich um Verzeihung. Macht euch am besten selbst ein Bild vom Buch, Freunde.

Die Landkarte des Chaos (OT: El mapa del caos)
Autor: Félix J. Palma
Verlag: Reinbek bei Hamburg 2015
Umfang: 868 Seiten, geb.
ISBN: 978-3-463-40658-9

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.