Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Around The Corner - Einflussreiche Persönlichkeiten Teil 3 – Satoshi Kon

Around The CorberEinflussreiche Persönlichkeiten Teil 3
Satoshi Kon 

Manchmal braucht es nur einen Film, ein Buch, eine Sache um zu Glanz und Gloria zu gelangen.  Nicht viele schaffen es mit ihrem Erstlingswerk einen Standard zu setzen, der ein gesamtes Genre inspiriert.

Noch weniger schaffen es dann, diesen Erfolg zu wiederholen.
TorikoDer Anfang
Die Geschichte des Satoshi Kon beginnt am 12. Oktober 1963 in Kushiro, Hokkaido. Vielleicht beginnt sie auch im Jahr 1997, und alles was davor kam war einfach nur ein Vorspiel, die Prä-Historie von Kon.

Schon früh lässt sich Kon durch Anime inspirieren, sie sind Teil seiner eigenen Kindheit. Favoriten sind hier bei „Space Battleship Yamamoto“ (1974) und „Heidi“ (1974). Auch dem Manga blieb er nicht fremd, und war hier vor allem durch Katsuhiro Otomo's „Domu“ (1980) und „Akira“ (1982) beeinflusst worden, dessen Weg er nur wenige Jahre später kreuzen sollte.

Jedoch studierte er bis 1987 zunächst an der Musashino University of Arts. Während dieser Zeit macht er auch sein Manga-Debüt mit dem Buch „Toriko“ (1984) und ergattert sich einen Runners-Up-Spot bei den 10. jährlichen Tetsuya Chiba Awards des Young Magazine des Verlags Kodansha.

AkiraDurch Editionsarbeiten bei eben diesem Magazin traf er auf Otomo, dessen Manga „Akira“ in diesem Zeitraum im Young Magazin veröffentlicht wurde. Kon half Otomo stellenweise, und wurde nach seiner Graduierung als Assistent eingestellt.

World Apartment HorrorIn gemeinsamer Arbeit entstand dann „World Apartment Horror“ (Live-Action-Movie), Kon trug zu diesem Projekt das Script bei.

In den folgenden Jahren kommen Aufträge im Bereich Animation hinzu, er ist an Werken wie „Roujin-Z“ (1991) und Mamoru Oshii's „Patlabor 2: The Movie“ (1993) beteiligt.

Arbeiten für Otomo nimmt er 1995 wieder auf, als er als Script-Schreiber, Layouter und Art Director für die Kurzanimation „Magnetic Rose“ agiert, das Teil von Otomo's Anthology „Memories“ wird.

Für Kon war dies der erste Anime, zu welchem er auch das komplette Script lieferte, für ihn damit eine vollständig neue Erfahrung.
„..., the process of creating a story with just words - without drawings to carry things along - that was challenging
(Satoshi Kon, Interview mit ANN , 21.08.2008)
Im gleichen Jahr ist er auch stark an einer Episode der OVA Reihe von „Jojo's Bizzare Adventure“ beteiligt. Das trotz seiner Genre-Zugehörigkeit, Shounen, einem Bereich, mit dem Kon eigentlich nicht viel anfangen kann, Möglichkeiten lässt in denen Kon's Talente und Ideen zum Tragen kommen.

Perfect BlueSein Werk
Doch hier endet die Prä-Historie des Satoshi Kon und beginnt die eigentliche Erzählung. 1997 sollte jenes Jahr sein, das ein neues Ausnahme-Talent der Welt darbietet: „Perfect Blue“, Anime-Thriller der Extraklasse macht sein Debüt. Es erobert die Zuschauer im Sturm.

Es ist die Geschichte des Pop-Stars (Idol) Mima Kirigoe, das sein Pop-Dasein aufgibt um eine Karriere in der Schauspielerei zu verfolgen. Doch Dinge entwickeln sich in eine vollkommen andere Richtung als erwartet. Mima stösst auf die Webseite „Mima's Room“, in der jemand ihre vollständigen Zeitabläufe schildert und welche Marken sie bevorzugt. Die Preisgaben gehen bis in ihr Seelenleben, Gedanken, Wünsche und Hoffnungen, die sie niemals gewagt hat auszusprechen stehen dort vor ihr.

Mima gelingt es nicht, die anstrengende und traumatisierende Erfahrung einer Rolle wegzustecken und kann nicht mehr zwischen der Fiktion ihrer Rolle und dem wahren Leben unterscheiden. Als Kollegen am Set, die versucht hatten ihre Reputation zu zerstören, grausam hingerichtet werden, deuten die Hinweise alleine auf Mima. Doch was geschieht wirklich? Wo verläuft die Linie zwischen dem Geschehenem und dem Gedachten?

Die Adaption der gleichnamigen Novelle von Yoshikazu Takeuchi ist ein groteskes Meisterwerk ohne Kompromisse.

Millennium ActressIn seinem nächsten Werk dem 2002 veröffentlichten „Millenium Actress“ greift Kon auf  jene Technik aus „Perfect Blue“ zurück. Er verwischt die Grenzen, zwischen dem was ist, was war, was wirklich ist, was sein könnte, und dem was nur in dem Kopf der Person geschieht. Doch „Millenium Actress“ ist kein psychotischer Thriller, sondern die Geschichte einer Schauspielerin, die einen Interviewer und dessen Kameramann auf eine Reise durch ihre Geschichte und damit auch durch die Geschichte des Landes nimmt.

Realität und Traum gehen in einander über, und das eine ist vom anderen nicht mehr zu entscheiden. Alle drei Personen werden Teil dessen was sie hören.

Tokyo GodfathersVollkommen überraschend wird „Tokyo Godfathers“ von 2003. Hier bleibt Realität Realität. Doch auf eine sehr subtile Weise unterscheidet Kon an dieser Stelle die eine Realität von einer anderen. Tag und Nacht kontrastieren die Hauptcharaktere auf ihre eigene Weise. Im Mittelpunkt stehen drei Obdachlose, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch so etwas wie ein Band geformt haben. An einem Wintertag finden sie im Müll ein Baby, es wird ihre Mission jenes Kind wieder seinen Eltern zurück zu geben.

Alle drei haben unterschiedliche Gründe die Straße als Möglichkeit des Überlebens zu wählen. Ihre selbstgewählte Familie kontrastiert dabei erheblich mit dem gesellschaftlich propagandierten Familienleben, und doch kann sie nur im Licht der Nacht wirklich überleben. Am Tag wird ihre Außenseiterposition mehr als deutlich.

Dennoch, ein Werk mit einer unglaublichen Wärme und Kälte zu gleich, mit einem Wunder und einer Realität, die sich im Herzen des Zuschauers festhängt.

Paranoia Agent2004 sieht Kon's einizige Regiearbeit an einer kompletten Anime-Serie. „Paranoia Agent“ ist aber wiederum nicht die typische Show. In 13 Episoden verwandelt Kon Story-Ideen unterschiedlicher Art in eine kohärente Serie, die nicht den allgemeinen Regeln folgen will. Es ist das gleiche Team das auch „Tokyo Godfathers“ verantwortet hatte und dessen Kreativität Kon unwillig war wieder komplett auf zu geben.

Die Serie greift dabei wieder das bewährte Konzept der Blendung von Realität in Traum und zurück auf und inkooperiert weitreichende soziale Themen, die in den japanischen Nachrichten von 2003 eine Rolle spielten.

Im Mittelpunkt steht der sogenannte „Shounen Bat“ eine Art von Urban Legend, die die Form eines Jungen auf goldenen Inlinern bewaffnet mit einem goldenen Baseballschläger hat. „Shounen Bat“ schlägt Menschen nieder, und jene sind froh darüber. Ein Mysterie-Puzzle, das die Polizei mehr als einmal in die Irre führt.

Paprika2006 sieht nun endlich „Paprika“, eine Produktion, die bereits seit der Beendigung der Arbeiten zu „Perfect Blue“ in Kon's Kopf herumspukt.

Die Geschichte basiert auf der gleichnamigen Fiction Novelle von Yasutaka Tsutsui.

Auch hier spielen die Trennlinien zwischen Realität und Traum eine fragende Rolle. Doch anders, als bei den bisherigen Produktionen, stehen hier explizit Träume im Vordergrund.

Dreh- und Angelpunkt ist das sogenannte D.C. Mini, ein Gerät auf Neuraler Ebene, das es Psychiatern erlaubt die Träume ihrer Patienten aufzuzeichnen, sie zu analysieren und am Ende gar mit ihren Patienten im Traum zu agieren.

Bereits zu Beginn des Films werden mehrere dieser Geräte gestohlen und stoßen damit die Tür zum „Traum Terrorismus“ auf.

Eine Vorstellung dessen was das bedeuten könnte und wo genau die Gefahren liegen, liefert der Film.

MemoriesSein Stil und seine Themen
Zum Stil und Themen fielen schon ein paar Worte. Kon's Werke zeichnen sich durch das Spiel mit dem was Wahr und was Anders-Wahr ist aus. Traum und Realität bilden eine Einheit und gehen ohne Trennlinie ineinander über, Zuschauer und Figuren selbst müssen für sich entscheiden, was sie als Wahr ansehen wollen und was für sie nur die Ausdünstungen einer überschäumenden Fantasie sind. Doch das ist nicht alles was Kon's Werke so anders und auch bedeutet macht.

Dabei ist natürlich klar, das Kon nicht der erste Autor oder Regisseur ist, der Traumsequenzen in seine Werke einbaut und den Zuschauer die Grenze zum Anderen überschreiten lässt. Doch Kon beibt real. Kein fliegendenden Autos, keine abstrakten Figuren, sondern eine Welt, die eine andere überlagert und die auf die gleiche Art auch real sein könnte und dadurch die Unterscheidung um so schwieriger macht.

Seine Filme sind Real, seine Figuren sind natürlich hässlich. Seine Designs und Vorgaben folgen nicht den Wünschen einer hochstilisierten falschen Realität. Seine Figuren sind grotesk und verzerrt, sie sind du und ich. Kon setzt nicht die Praxis einer glatten Figur um, die zwar einfacher zu animieren ist, aber, teilweise auch absichtlich, ihre Natürlichkeit verliert. Kon bleibt seiner Realität treu und streut dahinein seine Interpretation.

Inspiration entsteht für Kon durch die täglichen Interaktionen mit der Welt, Nachriten schauen, Bücher lesen, Musik hören. Seine Ideen gebären sich aus dem Was um ihn herum passiert. Besonders im Vordergrund steht jedoch für ihn das Gespräch mit einer Person.
„However, I feel the easiest moment to extract an idea is when I'm talking
with someone. When I'm talking with someone, I feel like my mind opens up in some ways
“
(Satoshi Kon, Interview mit Home Theater , 5.Dezember 2005)
Satoshi KonSein Ich
Vision und Perspektive zeichnet Satoshi Kon in seinen Werk aus.

Er ist sein Werk.

Er lebt es.

Szene reiht sich an Szene und generiert den Film, der überraschend und anders wird. Der den Zuschauer auf eine Reise mitnimmt, dessen Ende er nicht wirklich erahnen kann.

Gerne würde ich an dieser Stelle auf seine Zukunft hinweisen, doch am 24. August 2010 endet die phantastische Geschichte des Satoshi Kon.

Bleibt das, was er geschaffen hat...

In zwei Wochen: NEETs, ein pralles Bankkonto und ein nackter Mann in Washington – Eden of the East

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.