In Kürze: Neuausgabe der Serie JAN MAYEN bei Dieter von Reeken

Paul Alfred Müllers Sun Koh Der Erbe von Atlantis fiel zwar schon in die Kategorie der utopisch-phantastischen Reihen, aber erst die Nachfolgeserie Jan Mayen kann als vorrangig utopische Serie bezeichnet werden. In diesen insgesamt 120 Heften thematisierte der Autor alles, was er bisher an visionären Ideen gesammelt hatte: Es wird davon berichtet, dass einst die Sonne über Thule aufgehen wird, seine Helden haben sogar bereits das Problem der Atomzertrümmerung durch Aufhebung der Schwerkraft gelöst. Hier treten schon Zukunftsvisionen wie Hitzestrahler, Strahlen, die Amnesie hervorrufen, künstlicher Riesenwuchs, Golderzeugung durch Atomzertrümmerung, künstliche Träume und als Krönung ein Flug zum Mond auf, von den Riesen aus dem Weltraum oder einer Reise in die Urwelt ganz zu schweigen.
Der Verfasser nahm für seine Reihe die von Professor Hermann Oberth (18941989) schon 1923 konzipierte und noch 1978 vertretene Idee eines stationären Weltraumspiegels auf und machte sie zum Mittelpunkt des Geschehens. Der Protagonist soll im Schlussband mithilfe des Weltraumspiegels Grönland in Grünland verwandeln und damit die "Sonne über Thule" (Heft 120) aufgehen lassen.
In den ersten zehn Heften werden die Hauptpersonen der Handlung vorgestellt und wird der Handlungsrahmen angerissen. Die Geschichten handeln von der Suche des Helden nach seinem Vater und von der Jagd nach seiner entführten Dulcinea Ursula van Thiel.
Ebenso wie es für SUN KOH nach 1945 eine Renaissance gegeben hatte, gab es auch für Jan Mayen eine Wiedergeburt, wenn auch mit kürzerer Lebensdauer:

Die Texte waren gegenüber der Vorkriegsausgabe sprachlich, insbesondere von Gedankengut der damaligen Zeit (Arische Rasse usw.), gereinigt und die Titel größtenteils geändert worden. Diese zehn Nachkriegs-Ausgaben sind heute bedeutend seltener und damit auch teurer, als die Originale der dreißiger Jahre.
Band 1 der Neuausgabe enthält den ungekürzten Text der Hefte 110 der 1936 von Paul Alfred Müller unter dem Pseudonym Lok Myler verfassten und im Leipziger Verlag A. Bergmann mit einem Umfang von je 48 Seiten (Format ca. 12,0 x 17,0 cm) erschienenen Romanheftserie JAN MAYEN in der Fassung der 1949/50 im Utopia-Verlag, Backnang, unter dem Pseudonym Freder van Holk mit einem Umfang von 32 Seiten (Format ca. 14,8 x 20,8 cm) erschienenen Neuausgabe (Text "letzter Hand" zu Lebzeiten des Verfassers). Der Text ist der ab 1996 geltenden neuen Rechtschreibung angepasst worden, ansonsten aber unverändert geblieben; lediglich offensichtliche Rechtschreibfehler sind berichtigt worden, soweit sie nicht (z. B. mundartlich bedingt) als beabsichtigt erscheinen.
Bilder: Jan Mayen Cover der Neuausgabe und von 1936 und 1949
Kommentare