Sven Schreivogels Produktionsnotizen - Mai 2009

Mai 2009
Etwa 150 Geräusche haben wir speziell für Gordon Black neu gemacht. Von den Live-Geräuschen, den so genannten Foleys dazu gehören beispielsweise Schritte, das Klappern einer Kaffeetasse und ein Faustschlag auf den Tisch , bis zu den Kampfgeräuschen wie Schlägen, Tritten usw. ist viel Material extra aufgenommen worden.
Zwei Arbeitstage waren wir damit beschäftigt, eine lebensechte Klangkulisse herzustellen. Dabei kam mir meine Erfahrung aus der Zeit als Filmemacher zu Gute, wo man nicht immer auf Archivmaterial zurückgreifen konnte.

Den Höhepunkt bildete das Geräusch, wenn in der zweiten Folge der Dämon die Augen seiner Opfer herausnimmt. Dafür mussten eine Kiwi und eine Orange herhalten, deren Fruchtfleisch mit einem Löffel entfernt wurde. Eigentlich schmeckt so was ja lecker, aber im Hörspiel klingts einfach nur ekelhaft wie auch das Pfählen des Grafen Girolamo in Folge Nummer eins: Hier haben wir einen Holzpflock in eine wehrlose Melone gestoßen.
Dieser Akt der Brutalität war eine sehr klebrige Sache. In weiser Voraussicht hatte Thomas zuvor das Studio mit Plastikfolie ausgelegt. Guten Appetit! Übrigens: Die Fallgeräusche sind bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls nicht aus dem Archiv.
Für die Stürze verschiedener Rollen-Charaktere (auch Frauen!) musste sich Herr Schreivogel in mehrere Kartons und in Verpackungsmaterial werfen, was von Herrn Körber einen Tag danach mittels Bass- und Hallzugabe in ein ordentliches Getöse verwandelt wurde. Die magischen Geräusche für das Athame, den Dogu usw. haben wir als Hommage an die Hörspiele aus den 1970er und 1980er Jahren mit einem Synthesizer erzeugt. Das ist natürlich! eine Frage des Geschmacks, aber wir fanden diese elektronisch klingenden Töne echt kultig.

Bevor wir jetzt weiter an der Mischung arbeiten, möchte ich noch auf eine tolle Aktion im Zuge der Release-Party hinweisen: Horst Nowack wird mit seinem mobilen Studio vor Ort sein, um im Auftrag von Nocturna Entertainment ein Nachwuchs-Casting durchzuführen. Vor dem Hintergrund, dass auch ein paar Produzenten-Kollegen ihr Kommen zugesagt haben, ists eine gute Chance für Leute, die immer schon mal vorm Mikrophon stehen wollten. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Also: Bis bald!
14. Mai 2009:



Zu guter Letzt eine tolle Nachricht: In Zusammenarbeit mit dem Marktspiegel und dem Zauberspiegel wird Nocturna Entertainment (vormals Nocturna Audio) eine Release-Party zu Gordon Black veranstalten. Diese Party wird am 6. Juni in Neu-Eichenberg stattfinden. Der Veranstaltungsort ist das ehemalige Emil-Zorn-Werk im Ortsteil Eichenberg-Bahnhof. Es soll Live-Musik, Making-of-Video, Talkrunden sowie Verköstigung mit Getränken und Gegrilltem geben. Mehr dazu in meinen nächsten Notizen ...
4. Mai 2009:
Außerdem ists wichtig, daran zu denken, an welchem Ort die jeweilige Szene spielt. Die Einleitung zur ersten Folge Der Spiegel des Grauens erzählt die Hinrichtung des Grafen Girolamo, der von venezianischen Bürgern auf einen Pfahl gespießt wird. Venedig liegt in einer Lagune; folglich ist im Hintergrund das leise Plätschern von Wasser, das gegen eine Kaimauer schlägt, zu hören.
Diese Kleinigkeiten, die vom Hörer meist nur unbewusst wahrgenommen werden, sollen zu der entsprechenden Stimmung in den Szenen beitragen und nehmen eine Menge Zeit in Anspruch. Dazu gehören auch die so genannten Spitzen. Dabei handelt es sich um Kleinstrollen ohne Namen, die direkt auf das Geschehen in der Szene reagieren.
Vor kurzem hatten wir lieben Besuch im Studio: Linda Lüchtrath, eine ehemalige Praktikantin von Thomas, die inzwischen ein Toningenieur-Studium in Graz absolviert. Natürlich haben wir die junge Dame sofort fürs Spitzen-Sprechen engagiert. Linda ist jetzt also in den Folgen Nummer zwei und drei zu hören, und zwar in einer Casinoszene und in einer Gerichtsszene. Darüber hinaus durfte sie ihr schauspielerisches Talent als eine der sieben Hexen, die gemeinsam mit ihrem Meister Noah Rush auf dem Scheiterhaufen verbrennen, unter Beweis stellen.
Eigentlich ists eher das Talent, möglichst schrill zu schreien ...
In der besagten Casinoszene spricht Linda mit österreichischem Akzent (die Wahlheimat lässt grüßen, Teil eins). Ihre Partnerin in dieser Szene ist Andy Pearson, die Schwester von Thomas, die übrigens den Text für den Titelsong The Breeze geschrieben hat; sie spricht mit schweizerischem Akzent (die Wahlheimat lässt grüßen, Teil zwei).
Ihr merkts, oder? Den richtigen Schliff erhält der Diamant erst jetzt.
Auch die Zwischenmusik entsteht zum Teil während der Szenenbearbeitung: Oft hat Thomas eine spontane Idee, die er gleich umsetzt. Beispielsweise wurde vor ein paar Tagen nicht nur Monteverdi, sondern auch Bach imitiert und das so skurril, wies sich für die Serie gehört. Ihr dürft gespannt sein...
Außerdem ists wichtig, daran zu denken, an welchem Ort die jeweilige Szene spielt. Die Einleitung zur ersten Folge Der Spiegel des Grauens erzählt die Hinrichtung des Grafen Girolamo, der von venezianischen Bürgern auf einen Pfahl gespießt wird. Venedig liegt in einer Lagune; folglich ist im Hintergrund das leise Plätschern von Wasser, das gegen eine Kaimauer schlägt, zu hören.
Diese Kleinigkeiten, die vom Hörer meist nur unbewusst wahrgenommen werden, sollen zu der entsprechenden Stimmung in den Szenen beitragen und nehmen eine Menge Zeit in Anspruch. Dazu gehören auch die so genannten Spitzen. Dabei handelt es sich um Kleinstrollen ohne Namen, die direkt auf das Geschehen in der Szene reagieren.

Eigentlich ists eher das Talent, möglichst schrill zu schreien ...

Ihr merkts, oder? Den richtigen Schliff erhält der Diamant erst jetzt.
Auch die Zwischenmusik entsteht zum Teil während der Szenenbearbeitung: Oft hat Thomas eine spontane Idee, die er gleich umsetzt. Beispielsweise wurde vor ein paar Tagen nicht nur Monteverdi, sondern auch Bach imitiert und das so skurril, wies sich für die Serie gehört. Ihr dürft gespannt sein...