Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Doctor Who – Die Arche im Weltraum

Doctor Who – Die Arche im Weltraum

Nachdem Tom Baker Ende 1974 als neuer, vierter, Doctor als Nachfolger von Jon Pertwee in die beliebte britische Science Fiction Serie eingeführt wurde, strahlte die BBC Anfang 1975 mit „The Ark in Space“ das zweite Abenteuer des damals neuen Doctors aus. Pandastorm Pictures veröffentlichte dieses Abenteuer in Ihrer Doctor Woh Reihe im Februar 2023 frisch synchronisiert für das deutsche Publikum. Und es zeigt sich deutlich, warum Tom Baker derart beliebt wurde und bis heute ist.

Inhaltlich geht es darum, dass die TARDIS zu Beginn auf der Raumstation Nerva in der fernen Zukunft landet. Der Doktor und seine Begleiter Sarah Jane und Harry entdecken, dass sich auf der Station der Rest der Menschheit im Tiefschlaf befindet, nachdem die Erde durch eine tödliche Sonneneruption unbewohnbar gemacht wurde. Ein Hintergrundthema, das bereits mehrmals in der Serie angedeutet wurde. Doch während sich die Zeitreisenden noch auf der Station umsehen wird klar, dass sich außerirdische Insektenwesen auf der Station eingeschlichen haben und die Existenz der letzten verbliebenen Menschen gefährden.

Dies ist das zweite Abenteuer des vierten Doctors und das Drehbuch von Robert Holmes darf zu einem der besten in der Geschichte der klassischen Serie gezählt werden. Dabei muss hier allerdings erwähnt werden, dass es sich um eine Überarbeitung des ursprünglich vorgesehenen Drehbuchs von John Lucarotti handelt. Insgesamt wurde bei dieser Folge ein recht großer Aufwand betrieben um das Abenteuer, das sich ausschließlich auf der Raumstation abspielt, gut in Szene zu setzen.

Ein kostengünstiges Element, das noch 1975 neu und eher selten war, wird heute allerdings schnell entlarvt. Die Außerirdischen Wesen werden hier sehr kreativ unter Einsatz von grün eingefärbter Luftpolsterfolie dargestellt. Was heute unfreiwillig komisch anmutet, ist allerdings keine Seltenheit. Denn neben dem von der Raumpatrouille bekannten Bügeleisen hatte selbst Dr. McCoy in Raumschiff Enterprise (Star Trek) einen Salzstreuer als medizinisches Untersuchungsgerät in die Hand gedrückt bekommen.
Kostengünstiger Einfallsreichtum in der Zeit, lange bevor „Star Wars“ in den Kinos gezeigt und Serien wie „Kampfstern Galactica“ und „Buck Rogers“ einen neuen optischen Standard für Science Fiction setzten.

Man merkt Tom Baker in dieser Geschichte auch seine Spielfreude an, die ihn zurecht zu einem der beliebtesten Darsteller des Doctors machten. Wie natürlich sinniert er über technische Zusammenhänge und erklärt sie allen anderen (nebenbei auch den Zuschauern). Möglicherweise eine Blaupause für späteres Star Trek Technobabbel? Wer weiß. Auf jeden Fall hat die Folge, trotz des eigentlich gruseligen Themas der Übernahme menschlicher Körper durch außerirdische Wesen, eine dennoch entspannte Atmosphäre, was sicher auch der damals angestrebten Zielgruppe der Familien und Kinder entsprechen sollte.

So erfährt man in den vielen Specials, die hier enthalten sind zum Beispiel, dass der Commander der Raumstation vor Schmerz windend darum bettelte, erschossen zu werden, um seinem Leid ein Ende zu setzen. Eine abgedrehte Szene, die letztlich aber dem Schneideraum zum Opfer fiel.

Fazit:
„Die Arche im Weltraum“ ist eine der besten Serials der Classic Doctor Who Ära. Die Geschichte ist spannend aufgebaut, die Darsteller spielen überzeugend und Tom Baker hat sichtlich Spaß daran, die 4. Inkarnation des Zeitreisenden zu spielen. Dazu kommt, dass Pandastorm Pictures erneut eine überzeugende Synchronisation abgeliefert haben und Classic Doctor Who Stammsprecher Michael Schwarzmaier wieder einmal ganz genau weiß, wie er dem Doctor den richtigen klanglichen Anstrich verpassen muss.
Das rezensierte Mediabook glänzt zudem mit einem interessanten Booklet und einer Zusatz-DVD, auf der viele weitere Dokumentationen enthalten sind.

5 von 5 Sternen hat „Die Arche im Weltraum“ allemal verdient. Obwohl die optischen Tricks längst überholt sind, macht der Nostalgiefaktor dieses kleine Manko wett.


Doctor Who: Die Arche im Weltraum (The Ark in Space)
VÖ-Datum: 24.02.2023
Laufzeit: 4 Folgen zu je 25 Minuten + Specials
Pandastorm Pictures

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles