Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

Rückkehr nach Osten Ard - Zur Neuauflage von Tad Williams' Saga "Das Geheimnis der Großen Schwerter"

Zurück nach Osten ArdRückkehr nach Osten Ard
Tad Williams Saga - »Das Geheimnis der Großen Schwerter«
ist in neuer Auflage erhältlich

Sie gehört zu den großen Klassikern der modernen Fantasyliteratur: Tad Williams' unsterbliche Saga »Das Geheimnis der Großen Schwerter«, der erste große Erfolg des international gefeierten Bestsellerautors. In seinem monumentalen vierbändigen Epos schildert Williams den Kampf um die Reiche von Osten Ard, die der untote Sturmkönig Ineluki in seinem Wahn in den Untergang zu führen droht.

Eine weitere englischsprachige EditionMehr als 20 Jahre ist das Erscheinen der Erstauflage von »The Dragonbone Chair« (zu Deutsch: »Der Drachenbeinthron«), dem Auftaktband der Saga, mittlerweile her. Die meisten Buchreihen sind nach dieser Zeit längst wieder in der Versenkung verschwunden. Nicht so »Das Geheimnis der Großen Schwerter«. Die Faszination, die die Serie bei Fantasyfans auslöst, ist bis heute ungebrochen. Noch immer verzaubern die Abenteuer von Simon Schneelocke, Josua Ohnehand und wie sie alle heißen mögen jährlich Abertausende von Lesern.

Viel zu lange war die Reihe auf dem deutschen Buchmarkt vergriffen. Wer sich in den Osten Ard begeben wollte und nicht das Glück hatte, die alte Taschenbuchversion der Saga sein Eigen nennen zu können, der musste auf Flohmärkten und bei eBay nach gebrauchten Ausgaben suchen und hoffen, diese dort aufspüren zu können. Damit ist nun allerdings Schluss. Klett-Cotta, der deutsche „Tolkien-und-Tad-Williams“-Verlag, bringt das Epos in aufwändiger Hardcoverfassung endlich wieder zurück in die Buchhandlungen. Zum Auftakt sind jetzt die ersten beiden Romane »Der Drachenbeinthron« und »Der Abschiedsstein« erschienen. Im Herbst 2010 soll es dann mit »Die Nornenkönigin« und »Der Engelsturm« weitergehen.

»Das Geheimnis der Großen Schwerter« hat für mich eine ganz besondere Bedeutung: Es ist die erste große Fantasysaga, die ich gelesen habe. Wenn eine Reihe sich rühmen darf, mich in die epischen Welten der High Fantasy eingeführt zu haben, dann diese. Die Nachricht, dass Klett-Cotta das Epos in Neuauflage an den Start schicken würde, hat mich von daher hellauf begeistert. Sehnsüchtig habe ich dem Erscheinungsdatum der ersten Romane entgegen gefiebert.

Nun endlich ist es soweit, und ich halte die ersten beiden Hardcover in meinen Händen. Dieses freudige Ereignis möchte ich zum Anlass nehmen, einige Worte über den Autor, die Saga, sowie ihre Stärken und Schwächen zu verlieren – und darüber, warum es sich auch für Altleser durchaus lohnt, der Neufassung einen Blick (oder auch zwei oder drei) zu gönnen.

(Wer detailliertere Informationen zur Saga im Allgemeinen möchte, der findet diese mit einem Klick auf diesen Link, der zu einem früheren Zauberspiegel-Artikel über Williams' einzigartiges Epos führt.)

Tad WilliamsDer Autor: Tad Williams
Tad Williams wurde am 14. März 1957 in der kalifornischen Stadt San José geboren und wuchs in dem nahe gelegenen Ort Palo Alto auf. In der Widmung, die seiner Saga »Das Geheimnis der Großen Schwerter«vorangeht, dankt er seiner Mutter dafür, dass sie ihn in seiner Kreativität gefördert und ihm phantastische Welten wie das Auenland aus dem »Herrn der Ringe« nahe gebracht hat. So konnte sich seine Begeisterung für das Phantastische schon früh entwickeln.

Nach der Highschool schlug sich Tad mit einer ganzen Reihe von Jobs durch. So war er beispielsweise Gastgeber in einer Radiotalkshow und arbeitete zeitweilig als Schuhverkäufer. Doch all diese Beschäftigungen waren nur vorübergehend und, so der heutige Autor selbst, auch gar nicht als Dauerzustände geplant. Schnell wurde ihm nämlich klar, dass er etwas Kreatives tun wollte, und im Schreiben fand er schließlich, sehr zur Freude seiner Fans, seine Bestimmung.

Mit »Traumjäger und Goldpfote« (»Tailchaser's Song«) wurde 1985 sein erster Roman veröffentlicht. Drei Jahre später folgte dann der erste Band des Epos', das für viele bis heute als sein Meisterwerk gilt: »Der Drachenbeinthron«, der Auftakt zur Saga »Das Geheimnis der Großen Schwerter«.

Die deutsche Ausgabe bei FischerWovon handelt »Das Geheimnis der Großen Schwerter«?
Schauplatz von Williams' epischem Abenteuer ist der Kontinent Osten Ard (im Original heißt er übrigens genauso), der die Heimat verschiedener Völker ist, größtenteils aber von Menschen verschiedenster Nationalität bewohnt wird. Die Saga ist eine sehr komplexe Erzählung und umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Handlungsstränge, weshalb es nicht ganz leicht ist, ihren Inhalt in wenigen Sätzen zusammenzufassen.

Die Figur, die einem klar erkennbaren Hauptcharakter noch am nächsten kommt, ist der Küchenjunge Simon. Dieser lebt im Hochhorst, dem Königssitz des Herrschers von Erkynland. Als der alte König stirbt, hinterlässt er seinem erstgeborenen Sohn Elias ein blühendes Reich. Doch mit Elias' Thronbesteigung sind die Tage des Wohlstands gezählt. Der zunehmend dem Wahnsinn verfallene Mann und seine rechte Hand, der finstere Priester Pryrates, haben nämlich einen Bund mit Ineluki geschlossen, einem Nornen, der vor vielen Jahrhunderten starb, dessen Geist die Zeit aber überdauerte. Nie konnte er verwinden, dass die Menschen seinem Volk Osten Ard streitig gemacht haben, und nun hat er ausreichend Kräfte gesammelt, um sich zurückzuholen, was er einst verloren hat.

Nur einige wenige Menschen ahnen etwas von der drohenden Gefahr, die den Untergang aller Menschengeschlechter bedeutend könnte. Unversehens und eigentlich gegen seinen Willen wird Simon Teil dieser Gruppe. So erfährt er auch von den drei legendären Schwerter Dorn, Leid und Minneyar, den einzigen Waffen, die dem Sturmkönig auf seinem gnadenlosen Rachefeldzug noch Einhalt gebieten können – die aber unglücklicherweise verschollen sind.

Während Ineluki immer stärker wird und seinem Ziel immer näher kommt, muss sich Simon auf die Suche nach den sagenumwobenen Klingen machen. Dies ist der Auftakt zu einer abenteuerlichen Queste, an deren Ende der Kampf um das Schicksal von Osten Ard steht.

US-AusgabeVon Stärken und Schwächen
»Das Geheimnis der Großen Schwerter« gehört zu jenen Werken, die Freunde phantastischer Literatur unbedingt gelesen haben sollten. Nicht etwa, weil die Saga in einen wie auch immer ausgestatteten Kanon von „Pflichtlektüren für High Fantasyfans“ gehören würde, sondern vielmehr aufgrund der simplen Tatsache, dass die Geschichte von Osten Ard zum Besten gehört, was die moderne Fantasyliteratur zu bieten hat.

Stärken und Schwächen (ja, so gut die Reihe auch sein mag, hat sie doch auch ihre Schattenseiten, das möchte ich gar nicht verheimlichen) der Saga sind in dem bereits erwähnten Osten Ard-Artikel ausführlich dargelegt, weshalb ich an dieser Stelle der Vollständigkeit halber nur noch einmal die wesentlichen Aspekte erwähnen möchte.

Was die Schwächen angeht, so ist vor allem auf die gerade im finalen Band vorhandenen Längen hinzuweisen. Das mehrere tausend Seiten starke Epos hätte durchaus so manche Straffung vertragen können; insbesondere gegen Ende hin verliert sie spürbar an Tempo. Zudem wirkt die Vorliebe Williams', seine Protagonisten immer mal wieder auf sich alleine gestellt durch endlose, finstere Höhlen- bzw. Tunnelsysteme irren zu lassen, recht schnell ermüdend. Die entsprechenden Kapitel gestalten sich als eintönig und bisweilen enorm langatmig.

Glücklicherweise sind solche schwachen Passagen jedoch die Ausnahme. »Das Geheimnis der Großen Schwerter« ist ein Fantasyepos, das in vielerlei Hinsicht zu glänzen weiß und das seine Schwächen mühelos wettzumachen versteht. Um nur mal einige der vielen Stärken der Reihe zu nennen:

  • Die Handlung der Saga ist komplex, aber niemals unnötig kompliziert. Williams verwebt eine Vielzahl abwechslungsreicher Handlungsstränge zu einem wundervollen, faszinierenden Plot, wobei allen Parteien des Abenteuers, gut wie böse, ausreichend Platz eingeräumt wird. Vor den staunenden Augen des Lesers entfaltet sich so eine vielschichtige Story, die dank ihres Perspektivenreichtums und der facettenreichen Handlungsbögen bis zum Ende hin (trotz der schon erwähnten vereinzelten etwas langatmigeren Passagen) packend bleibt.

  • So vielseitig wie die Handlung gestaltet sich auch das Figurenensemble. Schon in diesem Frühwerk erweist sich Williams als Meister in Sachen Charakterzeichnung und bietet seinem Publikum eine erstklassige Darstellerriege voll exzellent beschriebener Figuren, die vor allem dank ihrer glaubwürdigen Entwicklungen im Verlauf der Romane überzeugen.

  • Eine wahre Freude ist der Schauplatz des Geschehens. Mit dem Kontinent Osten Ard hat Williams eine Welt entworfen, bei deren Beschreibung jedem Freund phantastischer Abenteuer das Herz aufgeht. Abwechslungsreiche Landschaften, beeindruckende Städte und Ansiedlungen sowie eine Vielzahl von Völkern und Kreaturen machen die Lektüre von »Das Geheimnis der Großen Schwerter« zu einem wahren Erlebnis für jeden Fantasyfan.

Kurzum: »Das Geheimnis der Großen Schwerter« ist ein monumentales Machwerk, dass sich niemand entgehen lassen sollte, der auch nur das Geringste übrig hat für Fantasy. Abenteuerliche Reisen, tragische Schicksale, ein furioses Finale, eine phantastische Welt – mehr kann man von High Fantasy nicht verlangen.

Der 
Drachenbein ThronZur Neuauflage der Reihe bei Klett-Cotta
Hardcover mit Schutzumschlag, dazu ein Lesebändchen und qualitativ hochwertiges Papier – über die Ausstattung der Neuauflage kann man sich wahrlich nicht beschweren. Bei Klett-Cotta hat man sich Mühe gegeben, die Neufassung der Saga ansprechend und dem Charakter der Reihe entsprechend würdevoll zu gestalten. Dieses Unterfangen ist gelungen. Mir persönlich ist das Titelbild von »Der Drachenbeinthron« zwar ein wenig zu comichaft geraten, doch das kann den Gesamteindruck, den ich von den Büchern gewonnen habe, nicht trüben – insbesondere, da mich die Ansicht des Abschiedssteins auf dem Cover des zweiten Buchs deutlich mehr zu begeistern weiß.

Doch nicht nur optisch hat sich die Saga gegenüber ihrer früheren Fassung verändert. Für die Neuauflage wurde die ursprüngliche Übersetzung von Verena C. Harksen noch einmal sorgfältig durchgesehen und gegebenenfalls leicht überarbeitet. So manchem treuen Anhänger der alten Fassung dürfte dies sauer aufstoßen; ich dagegen finde, dass die kleinen, aber feinen Unterschiede dem Lesegenuss durchaus förderlich sind. Ein paar Beispiele gefällig?

  • In der der „Warnung des Verfassers“ ganz zu Beginn des ersten Buchs hieß es im Original: „... sie sollten alle Rituale sorgsam beobachten, denn oft verlarvt der Schein das Sein.“ Aus dieser Konstruktion, die in meinen Ohren schon immer merkwürdig geklungen hat, wurde der klarer verständliche Satz: „... sie sollten alle Rituale sorgsam beobachten, denn oft verhüllt der Schein das Sein.“

  • „Man entdeckte es an der Seite von Nisses, der tot und lächelnd neben dem Turmfenster lag ...“ hieß es in der Originalübersetzung im Vorwort. In der Neufassung liest sich das Ganze so: „Man entdeckte es neben seinem Leichnam, der mit lächelndem Gesicht unter dem Turmfenster lag ...“

  • In Kapitel 1 fanden sich laut der ursprünglichen Übersetzung im Hochhorst „Mönchsverstecke“. Aus diesen rätselhaften Gebilden wurden in der Neufassung „Mönchszellen“.

In diesem Stil lassen sich quer durch die Romane weitere Änderungen finden. Es sind selten größere Teile, die geändert wurden, meist handelt es sich nur um einzelne Begriffe oder Satzkonstruktionen. Der Charme der ursprünglichen Übersetzung wurde beibehalten und durch die raffinierten Änderungen nicht vernichtet, sondern vielmehr verfeinert – so und nicht anders hat eine gelungene Überarbeitung auszusehen.

Der 
AbschiedssteinEin Genuss für alte Hasen und neue Leser
Für all jene, die »Das Geheimnis der Großen Schwerter« bislang noch nicht kennen, ist die Neuauflage ein wahrer Glücksfall.

Endlich können sie die lange vergriffene Saga zur Hand nehmen und in eines der faszinierenden Abenteuer eintauchen, das die High Fantasy bis heute zu bieten hat.

Die hochwertige Ausstattung sowie die aufgrund der überarbeiten Übersetzung spürbar verbesserte Lesbarkeit der Romane machen die neuen Ausgaben aber auch für all jene interessant, die mit Williams' Saga bereits vertraut sind.

Keine Frage, der Preis von je 24,95 Euro je Buch ist nicht ganz ohne. Und doch: Es ist eine wahre Freude, die Hardcover in den Händen zu halten und die Romane in einer Form vor sich liegen zu sehen, die dem Inhalt angemessen ist.

Und welch besseren Anlass für die Wiederentdeckung eines solchen Abenteuers könnte es gaben, als eine Neufassung, besonders dann, wenn sie auch optisch so zu gefallen weiß?

 

Daten zu den Romanen
Der DrachenbeinthronDer Drachenbeinthron
(The Dragonbone Chair)
von Tad Williams
aus dem Amerikanischen von Verena C. Harksen
Übersetzung neu durchgesehen von Andy Hahnemann
Klett-Cotta Hardcover
erschienen: Frühjahr 2010 (Deutschland), 1988 (USA)
976 Seiten; 24,95 €
ISBN: 978-3-608-93866-1

Hobbit Presse Klett Cotta

Der AbschiedssteinDer Abschiedsstein
(The Stone of Farewell)

von Tad Williams
aus dem Amerikanischen von Verena C. Harksen
Übersetzung neu durchgesehen von Andy Hahnemann
Klett-Cotta Hardcover
erschienen: Frühjahr 2010 (Deutschland), 1990 (USA)
891 Seiten; 24,95 €-
ISBN: 978-3-608-93867-1
Hobbit Presse Klett Cotta

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de