Instinkt - Nachhaltigeres Leben
Instinkt
Nachhaltigeres Leben
Daniel Quinns erstmals 1992 erschienener Roman „Ismael“ (im Original: „Ishmael“) hat für einiges Aufsehen gesorgt. Der Autor erhielt dafür den Turner Tomorrow Fellowship Award, der mit einem Preisgeld von 500.000 Dollar die höchstdotierte Auszeichnung für eine einzige literarische Arbeit darstellt und danach nicht wieder verliehen wurde. Auch an etlichen Schulen wurde „Ismael“ in den Lehrplan aufgenommen, weil Quinn darin einige interessante Punkte über die Menschheitsgeschichte und die Evolution aufgreift und auf spielerisch-spannende Weise seinen Lesern nahebringt. Vom Grundgerüst des Romans ist in Jon Turtletaubs Adaption „Instinkt“ aus dem Jahr 1999 nicht mehr allzu viel übriggeblieben, aber die generelle Tonalität und die Botschaft der literarischen Vorlage können auch hier noch gut vermittelt werden. Als einer der ausführenden Produzenten des Films fungierte der deutsche Blockbuster-Regisseur Wolfgang Petersen („Das Boot“), der kurz zuvor mit seinem wegweisenden Virus-Film „Outbreak – Lautlose Killer“ ebenfalls schon Erfahrungen mit Dreharbeiten im Dschungel mit affigen Protagonisten gesammelt hatte. Für den 1963 in New York City geborenen Jon Turtletaub stellte „Instinkt“ seine bis dato anspruchsvollste Arbeit dar. International bekannt geworden war er zuvor mit der schrägen Bobfahrerkomödie „Cool Runnings – Dabeisein ist alles“ und der liebenswerten Sandra-Bullock-RomCom „Während du schliefst“.
In Afrika hat man den Anthropologen Dr. Ethan Powell (Sir Anthony Hopkins) inhaftiert, da er zwei Männer ermordet haben soll. Der Wissenschaftler, der seit Jahren als verschollen galt, spricht kein einziges Wort und wird in die USA ausgeliefert, wo er in einem Hochsicherheitsgefängnis eingesperrt wird, in dem sich in erster Linie psychisch kranke Straftäter befinden. Der enthusiastische junge Psychiater Dr. Theo Caulder (Cuba Gooding jr.) erhält von seinem Chef Ben Hillard (Donald Sutherland) den Auftrag, ein Gutachten über die Zurechnungsfähigkeit Powells zu erstellen. Im Gefängnis stößt Caulder auf allerlei Hürden, da Gefängnisdirektor Keefer (John Aylward) und Wachmann Dacks (John Ashton) dort ein eisernes Regiment führen, auch weil es in der Haftanstalt zu wenig Aufseher und zu viele Gefangene gibt. Caulder muss zunächst durchsetzen, dass Powell weniger Beruhigungsmittel gespritzt werden und dass die Wachmänner ihn und seine Mitgefangenen nicht weiter körperlich züchtigen. Um sich emotional besser auf den verschlossenen Anthropologen einlassen zu können, nimmt Caulder auch Kontakt mit dessen Tochter Lynn (Maura Tierney) auf, die von ihrem Vater und dessen Verhalten enttäuscht ist, sich gleichwohl aber freuen würde, doch noch einmal mit diesem zu sprechen. Schon nach kurzer Zeit gelingt es Caulder tatsächlich, den „Affenmenschen“, der zwei Jahre ohne Kontakt zu anderen Menschen in einer Herde wilder Gorillas gelebt hatte, zum Sprechen zu bewegen und ihn seine Geschichte erzählen zu lassen.
Jon Turtletaub hat „Instinkt“ sehr geschickt aufgebaut und lässt das Publikum zusammen mit der von Cuba Gooding jr. gespielten Identifikationsfigur erst nach und nach den Nebel lichten und die Hintergründe ersichtlich werden. Auf diese Weise wird eine gehörige Portion Spannung erzeugt, die durch Rückschläge aufgrund der Gewaltsituation im Gefängnis weiter angeheizt wird. Darüber hinaus sind auch die weisen, zu einem nachhaltigeren Umgang mit dem Planeten aufrufenden Ansätze aus der Buchvorlage gewahrt geblieben und werden im Film mit Nachdruck angesprochen. Die intelligenten Dialoge werden von hervorragenden Darstellern eindrucksvoll vermittelt, insbesondere Anthony Hopkins kann hier einmal mehr Akzente setzen. Die DVD-Wiederveröffentlichung bei Filmjuwelen entspricht den bisherigen, die ebenfalls kein Bonusmaterial aufwiesen. Das Bild (im Widescreen-Format 2,35:1) ist für das Medium sehr gut ausgefallen. Der Ton liegt entgegen der Angaben auf dem Cover und im Menü nicht nur in 2.0 vor, sondern auf Deutsch, Englisch und Französisch in Dolby Digital 5.1. Optional sind deutsche und französische Untertitel sowie deutsche und englische Untertitel für Hörgeschädigte abrufbar. Auch der deutsche Kinotrailer ist mit aufgespielt.