Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die 80er - Die Filme: MAD MAX 3

Die 80igerMAD MAX 3
Jenseits der Donnerkuppel

Mit einem Dromedargespann zieht Mad Max (Mel Gibson) durch die endlosen Weiten der australischen Wüste. Plötzlich und unerwartet wird er von einem lautlosen Flugobjekt attackiert und verliert dabei alles, was er in langen Jahren mühsam gesammelt hatte. Der um sein Hab und Gut gebrachte Wüstenwanderer  folgt den Spuren der Diebe und erreicht eine von Schutzwällen umgebene Stadt.


Promo-Fotzo mit Tina Turner und Mel GibsonDer Name dieses Ortes, der eher einem überbevölkerten Schrottplatz gleicht als einer zivilisierten Metropole, ist Bartertown. Mit feudaler Strenge führt hier eine Frau das Regiment: Aunty Entity (Tina Turner). Die Herrscherin und ihre Leibgarde bereiten dem Neuankömmling einen nicht gerade gastfreundlichen Empfang.

Schon am Eingang der Stadt wird Max von Collector (Frank Thring), dem Schatzmeister, in die Gesetze von Bartertown eingewiesen: Bartertown darf nur betreten, wer auch etwas zum Handeln mitbringt. Als Max seine Geschicklichkeit mit der Waffe demonstriert, räumt Collector ihm eine Frist von vierundzwanzig Stunden ein, um seine gestohlene Ausrüstung in Bartertown ausfindig zu machen. Aber zunächst geleiten Collector und Ironbar (Angry Anderson), der oberste Beschützer der Herrscherin, den Fremden in Aunty Entitys Residenz hoch über der Stadt. Hier wartet sie mit einer Garde ausgesuchter Killer auf ihn.
Aber Max wehrt jede Attacke meisterhaft ab und verschafft sich so den nötigen Respekt. Beeindruckt von seinen Fähigkeiten, schlägt Aunty Entity  Max einen Handel vor: Um an sein Gefährt heranzukommen, soll er Blaster (Paul Larsson) beseitigen, den riesenhaften Beschützer eines Gnoms namens Master.

Master (Angelo Rossito) ist Herrscher der direkt unter Bartertown gelegenen Underworld und betreibt dort die einzige Energiequelle weit und breit. Der mächtige Zwerg ist seiner Rivalin Aunty Entity schon lange ein Dorn im Auge, weil er sie ihre Abhängigkeit von seiner genialen Erfindung - der Gewinnung von Methan-Gas aus dem Kot von Hunderten von Schweinen - bei jeder Gelegenheit spüren lässt.
Um seine Chancen gegen Blaster abzuwägen, lässt Max sich in Underworld einschleusen. Und er macht die erstaunliche Entdeckung, dass Blaster nicht unverwundbar ist, denn der schrille Ton einer Pfeife setzt den Muskelprotz für kurze Zeit außer Gefecht.
Schon am selben Abend kommt es zu einer provozierten Auseinandersetzung zwischen Max und Blaster, und gemäß den Gesetzen Bartertowns müssen die Kontrahenten ihre Kräfte in der Donnerkuppel, der Kampfarena der Stadt, messen. Für Max schlägt nun die Stunde der Wahrheit, denn ein Kampf in der Donnerkuppel unterliegt einem gnadenlosen Grundsatz: Zwei Männer betreten sie, aber lebend verlassen kann sie nur einer.
Die beiden Kämpfenden hängen an elastischen Bändern, und jede Art von Waffe - vom einfachen Messer bis zur Motorsäge - ist erlaubt. Blaster macht Max so zu schaffen, dass dieser schließlich zum letzten, aber wirkungsvollsten Mittel greift: Der Pfeifton bringt Blaster zu Boden, aber anstatt seinen Feind zu töten, wie es das tosende Publikum wie aus einem Munde fordert, schenkt Max dem hilflos vor ihm liegenden Monstrum das Leben.
Damit hat Max gegen das Gesetz der Donnerkuppel verstoßen und muss nun eine Strafe über sich ergehen lassen, die grausamer ist als der Tod: Gulag - die Verbannung in die Wüste. Auf ein Pferd gebunden, den Kopf mit einer Clownsmaske verhüllt, wird er ohne einen Tropfen Wasser in die Wüste geschickt. Max kann sich zwar bald von seinen Fesseln befreien, ist aber ansonsten der sengenden Sonne schutzlos ausgesetzt. Mitten in einem Sandsturm bricht er bewusstlos zusammen.

Mad Max (Gibson) und die KinderAls Max wieder zu sich kommt, glaubt er sich in einer anderen Welt. Er ist von seltsamen, winzigen Gestalten umgeben, von Kindern, die ihn mit großen Augen neugierig und erwartungsvoll anstarren. Sie erzählen ihm, wie sie ihn leblos in der Wüste gefunden und hierher in ihre Oase gebracht haben, die sie Crack in the World nennen und wo sie seit einem Flugzeugabsturz leben.
Bald wird Max klar, dass dieses Kindervolk in ihm den Befreier sieht, auf den es schon lange gewartet hat. Und er verspricht, ihm zu helfen, wenn er seine Aufgabe erfüllt hat, noch einmal nach Bartertown zurückzukehren, mit Aunty Entity abzurechnen und sich das wiederzuholen, auf das er ein Anrecht hat.
Zusammen mit der Horde verwilderter Kinder dringt Max durch einen unterirdischen Gang in Underworld ein, besetzt die alte Dampflok, die der Energieversorgung als Pumpe dient, und bricht mit ihr aus Bartertown aus, verfolgt von einer vor Wut tobenden Aunty Entity und einer Armada von Kampffahrzeugen. Eine wilde, mörderische, atemberaubende Verfolgungsjagd beginnt...

„Ich traf mich in Los Angeles mit Terry Hayes zum Essen, und er erzählte mir von einer Horde alleingelassener, verwahrloster Kinder. Das korrespondierte mit einigen Ideen, die ich schon länger hatte, und ich sagte zu ihm: Das könnte der Anfang des nächsten Kapitels in Mad Max' Leben sein! Es war also die Idee, wie sich Max mit einer Gruppe von Kindern zusammentut, die alleine aus ihrem Elend nicht mehr herauskommen und auf einen Befreier gewartet haben, mit der alles anfing.“ (1)

Tina TurnerDie Geburtstunde von MAD MAX fällt in das Jahr 1979. Damals sorgte der australische Regisseur George Miller mit seinem Kinofilm „MAD MAX“ für großes Aufsehen und rückte das bis dahin unterentwickelte Filmland Australien in den Mittelpunkt des internationalen Filminteresses.
George Millers MAD-MAX-Filme entwickelten sich mit den Jahren  zu wahren Kultfilmen entwickelt und konnten weltweit mehrere hundert Millionen Dollar einspielen.

„Im Grunde aber haben wir den Film gemacht, weil wir davon Überzeugt waren, daß wir eine großartige Geschichte hatten, eine Geschichte, die Besitz von uns ergriffen, sich sozusagen aus unserem Unterbewußtsein hervorgewagt hatte. Man kommt dann irgendwann zu dem Punkt, wo man einfach das Bedürfnis hat, sie auch zu erzählen und in Bilder umzusetzen - da meldet sich der Geschichtenerzähler in einem, und die Geschichte reißt einen förmlich mit.“ (2)

Hauptort der Dreharbeiten und Basis für die 140 Mann starke Filmcrew war Coober Pedy im Süden Australiens, eine kleine Bergbaustadt, wo vor allem Opalvorkommen abgebaut werden. In der Wüste von Coober Pedy herrschen extreme klimatische Bedingungen, die so manchem Beteiligten schwer zu schaffen machten. Die Temperaturen schwanken in dieser Gegend zwischen mehreren Graden unter Null in den Wintermonaten und über 40 Grad im Sommer.
Aufnahmeleiter George Mannix fand bei der Suche nach geeigneten Drehorten in der Umgebung von Coober Pedy optimale Voraussetzungen, um dort gleich mehrere Sequenzen des Films drehen zu können. Zudem hatte Coober Pedy eine noch im Betrieb befindliche Eisenbahnstrecke, die alle Anforderungen des Drehbuchs erfüllte, sowie ein breites Netz an Wüstenstraßen, die geschaffen schienen, eine atemberaubende Verfolgungsjagd auf ihnen zu inszenieren.
Mehr durch Zufall entdeckte man in der Wüste von Coober Pedy auch ein sogenanntes Dugout, ein für diese Gegend wegen der extremen Temperaturen typisches, in die Erde gegrabenes Haus, das als Jedediahs Residenz und Zufluchstätte geradezu ideal war.

Etwa zwölf Meilen von Coober Pedy entfernt liegen die sogenannten Breakaways, die eine faszinierende Kulisse für den Film abgeben. Vor mehreren Millionen Jahren bestand das Zentrum Australiens aus einem riesigen Binnensee. Heute ist dieses Gebiet eine einzige Wüste, die aber noch Spuren ihres Ursprungs zu erkennen gibt. Die Breakaways sind Zeugen dieser Vergangenheit, abgebrochene Felsformationen der ehemaligen Küstenlinie dieses Sees. Sie dienten als Hintergrund für den Treck von mehr als hundert Atomkrieg-Überlebenden, die nach Bartertown ziehen, um dort Handel zu treiben.
Co-Regisseur George Ogilvie entdeckte einen weiteren exotischen Flecken: Black-heath in den Blue Mountains von New South Wales, wo die Szenen in Crack in the Earth, also dem "Riß in der Erde", gedreht wurden. Ogilvie fand hier eine passende und glaubwürdige Umgebung für den Stamm wildlebender Kinder mit einer Schutz bietenden Höhle und genügend Platz, um dort eine Ansiedlung von Hütten aufzubauen.
Kurnell, an der Küste nahe Sydneys Botany Bay gelegen, war schließlich der dritte Drehort des Filmabenteuers: große, langgestreckte und vom Wind immer wieder anders geformten Wanderdünen. Hier spielten sich die Szenen in der Wüste nahe von Crack in the Earth ab. Besonders beeindruckend ist das Wrack einer Boeing 747, die eigens für diesen Film in den Sand gesetzt wurde.

Mad Max (Gibson)Ein erster Höhepunkt des Films ist der unerbittliche Zweikampf zwischen Mad Max und Blaster in der höllischen Arena der Donnerkuppel. Spezialeffektmann Mike Wood und Stuntarrangeur Grant Page hatten sich für dieses Duell eine besondere Mischung aus Spezialeffekten und Stunts ausgedacht. Nachdem Max und Blaster die Donnerkuppel betreten, werden sie an schwere, elastische Gürtel gebunden, die von der Kuppel in die Arena herunterhängen. Die Gummibänder bewirken, dass die beiden Kämpfer kreuz und quer durch die Donnerkuppel hüpfen und sich dabei mit einem ganzen Arsenal von Waffen zu Leibe rücken.
Da die Gummiseile den Kämpfern trotz hoher Elastizität nicht genügend Schwung gaben, wurden zusätzlich Druckluft-Zylinder eingesetzt, die von den Darstellern selbst in Gang gesetzt werden konnten. Das Ergebnis war eine perfekte Illusion, ähnlich dem 'Jumping Jack', der damals bei den Flugszenen in MARY POPPINS eingesetzt wurde.

Hand in Hand mit der Stuntcrew arbeiteten die Spezialeffektleute unter der Leitung von Mike Wood. Ebenso wie bei den Stunts kam es auch bei den Spezialeffekten auf exakte Logistik, auf Timing und Sicherheit an, denn höchst Explosives war hier im Spiel.

„Die Idee war, daß Max in dem Moment, wo er den Zug aus Underworld entführt, damit der Methan-Anlage das Herz herausreißt, mit dem Effekt, daß ganz Bartertown in die Luft fliegt." (3)

Fünf volle Tage arbeiteten Wood und sein fünfköpfiges Team an den Vorbereitungen der Zerstörungsszene, um diese so dramatisch und realistisch wie möglich zu gestalten.

"Um die gewünschten Effekte zu erreichen, haben wir alle Zuleitungen zur Lok durchgeschnitten und darin zahlreiche, verschiedene pyrotech-nische Effekte eingebaut, die, von außen ausgelöst, eine Serie von Explosionen und Feuerstößen in Gang setzen. Die Leitungen wurden dann wiederhergerichtet und übermalt. Zudem hatten wir jedes größere Rohr mit einem Kabel versehen, um die Richtung unter Kontrolle zu bekommen, in die sie fielen." (4)

Das weitere war eine Frage des genauen Timings und der richtigen Positionierung der Darsteller. Mike Wood hatte die Arbeit so aufgeteilt, dass jeweils ein Spezialeffektmann sich auf einen bestimmten Bereich oder 'gag', wie es in der Fachsprache heißt, konzentriert und diesen auch allein verantwortet.
Was im Film wie eine einzige Symphonie der Zerstörung aussieht, war für Mike Wood und sein Team in verschiedene, zeitlich und örtlich voneinander getrennte Phasen aufgeteilt.
Für die Zerstörung von Bartertown wurden zahlreiche Benzin-und Naphthalinbomben an bestimmten Punkten versteckt und mit Hunderten von Spezialeffekten kombiniert. Die Leute von Bartertown wurden in vier Gruppen aufgeteilt und jeweils einem Regieassistenten und mehreren Stuntmen zugewiesen. Schließlich flog Bartertown wie geplant und vorhergesehen in die Luft: In Panik geratene Leute schrien, Hunde bellten, Schweine quiekten und zahlreiche Motorräder der Leibgarde rasten quer durch das Geschehen. Nach zwei Minuten komprimierten Action-Durcheinanders rief George Miller durchs Mikrofon: "Gut!". Die Szene war im Kasten.

„Ich würde sagen, es liegen etwa 15 Jahre zwischen MAD MAX II - DER VOLLSTRECKER und  MAD MAX - JENSEITS DER DONNERKUPPEL . In dieser Zeit hat sich Max in der Einöde umhergetrieben und sicher eine Menge Abenteuer erlebt. Er geht auf Jagd und sucht sich die Dinge, die er zum Überleben braucht. Im Prinzip ist er sein eigener Herr und findet sich in seiner speziellen Welt sehr gut zurecht. Er ist der Typ des einsamen Revolverhelden, ein Samurai auf Wanderschaft sozusagen.“ (5)

„MAD MAX – JENSEITS DER DONNERKUPPEL“, der am 26. September 1985 in die westdeutschen Kinos kam,  war mit seinem Budget von 12 Millionen Australischen Dollar der teuerste Film der Serie und spielte ein vielfaches wieder ein. Doch trotz der beiden Darsteller Mel Gibson und Tina Turner hat der Film eine gravierdende Schwäche in Form des 08/15 - Drehbuchs und der leider etwas verworrenen Handlung. Das ganz wird zudem mit einer Art Heilsbringer-Geschichte garniert, in der Mad Max als Befreier für ein Volk von Kindern dienen soll. Zwar kann sich die Action des Films durchaus sehen lassen, der Rest des Films ist aber eher Mittelmaß. Hier hätte sich Regisseur und Drehbuchautor George Miller etwas Überzeugenderers für den Abschluss der Mad Max - Trilogie ausdenken sollen.

"WE DON'T NEED ANOTHER HERO", das Lied von Tina Turner, avancierte Mitte der 1980er Jahre zum Welt-Hit.  

Zur Einleitung Zur Übersicht

Mad Max 3
MAD MAX – Jenseits der Donnerkuppel

Australien 1985

Regie: GEORGE MILLER und GEORGE OGILVIE
Produktion: GEORGE MILLER
Co-Produzenten: DOUG MITCHELL und TERRY HAYES
Drehbuch: TERRY HAYES und GEORGE MILLER
Musik: MAURICE JARRE
Schnitt: RICHARD FRANCIS BRUCE
Kamera: DEAN SEMLER

DARSTELLER
MEL GIBSON als Mad Max
TINA TURNER als Aunty Entity
ANGRY ANDERSON als Ironbar
FRANK THRING als The Collector
HELEN BUDAY als Savannah Nix
ANGELO ROSSITO als The Master
BRUCE SPENCE als Jedediah
EDWIN HODGEMAN als Dr. Dealgood
PAUL LARSSON als Blaster

(1) George Miller
(2) George Miller
(3) Mike Wood
(4) Mike Wood
(5) George Miller

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Laurin 2011-03-16 13:30
Natürlich hatten wir früher MAD MAX und auch MAD MAX 2 mit Spannung verfolgt und bei diversen Video-Abenden wurde das ganze nochmals aufgefrischt. Der dritte Teil - "Donnerkuppel" fiel aber eigentlich sogar im Freundeskreis ziemlich durch und schaffte es auf keinen Video-Abend mehr. Die Action-Szenen waren zwar nicht schlecht, die Handlung (Kindervölkchen, Heilsbringer usw.) rissen den letzten Teil jedoch recht tief in die Kategorie "Langweiler".
Einhellige Meinung damals im Freundeskreis: Das beste am ganzen Film ist der Song von Tina Turner!
#2 Carn 2011-03-16 14:47
Da kann ich nur beipflichten. Die Erwartungshaltung nach Mad Max II war sehr groß, und dann kam diese Heilsbringer-Story - sicherlich ist es schwierig nach einem überragenden Vorgänger das Niveau und Tempo zu halten, dennoch dachte ich der Film würde mehr in Richtung Teil II schwenken. So ist das 1. Drittel des Films im Geiste der ersten beiden Teile, die letzten 2/3 sind dann Unsere kleine Farm.
#3 Larandil 2011-03-16 14:53
zitiere Laurin:

Einhellige Meinung damals im Freundeskreis: Das beste am ganzen Film ist der Song von Tina Turner!

Und selbst wenn ich damit alleine da stünde: das zweite Turner-Lied zum Film - "One of the Living" - gefiel mir damals und gefällt mir heute noch wesentlich besser.
Max, der unwillige Erlöser, will die Kinder eigentlich davon abhalten, ihr Oasen-Utopia zu verlassen - denn zwischen den menschlichen Wölfen von Bartertown hätten sie keine Chance. Aber dann bricht eben doch eine Expedition von Kindern in die Wüste auf, als er schläft, und der Verlust der Wasservorräte läßt ihnen (und Max, der sie suchen ging) dann keine Wahl - sie müssen nach Bartertown ...
#4 Laurin 2011-03-16 16:34
Da will ich dir nicht widersprechen Larandil, singen konnte Tina ja schon immer gut. ;-)
#5 horror1966 2011-03-16 17:49
Sicherlich ist das der schwächste Teil der Trilogie, der Film kommt einfach nicht an die Klasse der Vorgänger heran. Dennoch bin ich der Meinung, das man sich selbst diesen Teil immer wieder gut anschauen kann.
#6 Laurin 2011-03-17 09:25
Na ja, horror1966, dass ist wie gesagt persönliche Geschmackssache. Ich habe für mich festgestellt das ich es in Zukunft lassen werde. Als er nämlich leztes mal im Fernsehen wieder gezeigt wurde bin ich selig nach ca. 45 Minuten auf dem Sofa eingeschlummert weil er mich wieder mal intensiv gelangweilt hatte. Wäre aber auch blöde, wenn jeder den gleichen Blickwinkel hätte. Sowas passiert mir ja auch bei einem Fußballspiel und da schütteln deren Fans bestimmt den Kopf bei mir. :lol:
#7 Mainstream 2011-03-17 11:24
-
@Larandil,
ich habe schon damals nicht verstanden, warum WE
DON'T NEED ANOTHER HERO so ein Erfolg wurde, und
ONE OF THE LIVING weitgehend ignoriert blieb. Zudem
trifft es den gewollten Ton des Films viel besser, was
die Titelsequenz ja deutlich macht.
#8 horror1966 2011-03-17 18:36
Laurin, natürlich ist das Geschmackssache, ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen, das ich den Film längst nicht so schwach finde, wie er oft gemacht wird. Wenn Du persönlich das für Dich anders siehst, ist das natürlich vollkommen in Ordnung.
#9 Laurin 2011-03-18 21:50
Das stimmt schon Horror1966, hatte ja auch nur von mir gesprochen. Und in den unergründlichen Weiten des Kinoversums gibt es durchaus noch schlimmere Stilblüten bei denen ich schon beim Vorspann ins Koma falle :lol: . Also soooo schlecht ist er nun auch nicht.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles