Ein Herz und eine Seele - »Jedermannstraße 11«
Ein Herz und eine Seele
»Jedermannstraße 11«
1962 wurden die ersten Folgen der von Chamier-Film für den Berliner Werbefunk produzierten Serie im Regionalprogramm der ARD ausgestrahlt. Die Inszenierung der gut 20minütigen Folgen hatte Ralph Lothar (1910-1981) übernommen, der kurz darauf mit der Serie „Landarzt Dr. Brock“ einen weiteren Quotenhit landen sollte. Für „Jedermannstraße 11“ konnte er zwei beliebte Charakterdarsteller für die Hauptrollen gewinnen: Berta Drews (1901-1987; „Es geschah am hellichten Tag“), Witwe von Heinrich und Mutter von Götz George, schlüpfte in die Rolle der Hausmeistergattin, während Willi Rose (1902-1978; „Kriegsgericht“, „Wir Kellerkinder“) den mit allen Wassern gewaschenen Ex-Seemann mimte, dem hier die Herzen und Sympathien der Zuschauer im Nullkommanichts zuflogen.
Die Jedermannstraße liegt in Berlin-Charlottenburg, und im Haus mit der Nummer 11 führt Hermännchen Jeschke (Willi Rose) als Hausmeister das Regiment. Obwohl der Ex-Seemann immer wieder seinen einstigen Vorgesetzten mit den Worten „wie sagte unser Admiral immer“ zitiert, ist von militärischem Drill und eiserner Disziplin beim „Käpt’n“ wenig zu spüren. Stattdessen steht er den Mietern aus den 36 Parteien, die sich auf Vorder- und Hinterhaus verteilen, stets mit Rat und Tat zur Seite. Genauso liebevoll wird er dabei in seinen Bemühungen von seiner treuen Gattin Tinchen (Berta Drews) unterstützt. Das Hausmeisterehepaar ist die gute Seele des Hauses, die oftmals als Puffer zwischen verfeindeten Parteien dient und für zinslose Darlehen oder tatkräftige Mithilfe herangezogen werden kann. Die nörgelige Frau Kühn (Christine von Trümbach) zieht zwar bereits in den ersten Episoden aus dem Mietshaus aus, aber ihre Nachfolgerin Lisa Klabisch (Erika Rehhahn) steht der Vorgängerin hinsichtlich der Penibilität und Zickigkeit in nichts nach. Für Turbulenzen sorgen auch immer wieder die Kinder von Ehepaar Mertens (Gisela Fackeldey und Karl John), denn Christian (Jochen Krause), Ulli (Christian Böttcher) und Biggi (Michaela Heine) sind mit allen Wassern gewaschen und allesamt sehr umtriebig.
Ralph Lothars Schwarz-Weiß-Serie bietet dem heutigen Publikum interessante und liebenswerte Einblicke in die Alltagsrealität zu Beginn der 1960er Jahre, in das Kleine-Leute-Milieu in West-Berlin. Die einzelnen Episoden greifen dabei viele interessante Themen und Aspekte auf, bei denen stets die Hilfsbereitschaft und Toleranz des sympathischen Hausmeisterpaares gefragt ist, damit am Ende wieder alles ins Lot kommt und die Sorgen vertrieben werden. Das ist in dieser geballten Form natürlich sehr idealisiert und auch ein wenig romantisch verklärt, aber die Professionalität in der Inszenierung und in der Darstellung lässt einen hierbei gerne ein Auge zudrücken. Mit viel Berliner Mutterwitz wird auf diese Weise eine Zeit und ein Milieu wieder lebendig, das es in dieser Form schon lange nicht mehr gibt. Die DVD-Wiederveröffentlichung vereint die komplette 26teilige Serie auf vier DVDs (Gesamtlaufzeit 650 Minuten), die hinsichtlich des Bildes (Vollbildformat 4:3) und des Tons (deutscher Originalton in Dolby Digital 2.0) keinen Grund zu Beanstandungen bieten. Extras sind keine vorhanden.