Aus Fred Glettlers Wunderhorn: Ein verkannter Poet: Fred Glettler
Aus Fred Glettlers Wunderhorn:
Ein verkannter Poet - Fred Glettler
Jaja.
Er steckte seine spärlichen Ersparnisse in die Veröffentlichung zweier Bücher, die im Eigenverlag erschienen:
und
Beide Werke erschienen in geringer Auflage und fanden kaum Anklang, geschweige denn Käufer. Frustriert begann Fred eine neue Lehre, die er aber bald wieder abbrach.
Der unruhige Glettler kehrte der Heimat den Rücken und lebte für einige Zeit in den USA, wo er versuchte, als Autor Fuß zu fassen. Dort hatte er auch kleine Achtungserfolge. Ende der Sechziger wurde der US-amerikanische Musiker Donald van Vliet zu einem Doppelalbum inspiriert, nachdem er Glettlers ins amerikanische Englisch übersetzte Buch „When Trouts bark (Es bellen die Forellen)“ gelesen hatte.
Auch Hollywood wurde auf den verschrobenen Poeten aufmerksam. So fand Universal Pictures Gefallen an seinem Roman „Plüsch 7 antwortet nicht“ und plante eine Verfilmung unter dem Titel „This Island Plush 7“. Als Regisseur sollte Jack Arnold verpflichtet werden. Leider wurde daraus nichts. Große Teile des Drehbuchs hatte Glettler schon fertig, als das Aus kam. Frustriert kehrte Glettler den USA den Rücken und reiste in die Heimat zurück und begann eine neue Lehre, die er aber bald schon wieder abbrach. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Hundefänger. Seine Frau, Doktor Isolde Glettler, eine angesehene Tiergynäkologin, unterstützte ihn unermüdlich und selbstlos.
In seiner Freizeit verfasste er weiterhin Texte, die immer wieder im Selbstverlag in kleiner Auflage erschienen. Wie seine beiden ersten Bücher fanden auch diese wenig Anklang und noch weniger Käufer.
Zu seinem Hauptwerk gehört die Figur des Hund Schneckers, der in jedem Text neu definiert und erfunden wird und mit einem obskuren Freundeskreis in einer nicht näher beschriebenen Welt sein Unwesen treibt. Manchmal stirbt Hund Schneckers oder einer aus seinem obskuren Freundeskreis, allerdings ist dies nie endgültig. Es ist unklar, ob die Figur des Schneckers von Glettlers Tätigkeit als Hundefänger inspiriert wurde.
Haha.
Bei der Figur des Hund Schneckers weiß man auch nicht genau, ob es sich tatsächlich um einen Hund handelt, oder ob es nur der Name der fiktiven Person ist.
Glettlers sprachlicher Stil ist bewusst einfach und infantil gehalten, der Inhalt der Texte ist aber stets tiefgründig und philosophisch. Hund Schneckers ist, oberflächlich betrachtet, verspielt und drollig, tatsächlich aber ist er selbstsüchtig, verschlagen und skrupellos.
Der Zauberspiegel widmet sich dem Werk des vergessenen Poeten und wird Texte von ihm – in Absprache mit seinem Nachlassverwalter, Lightning Roy Glettler – in loser Folge bringen.
Hier eine Auflistung seiner Werke:
Kommentare
Leider überzeugten mich die letzten beiden Beiträge von Glettler so gar nicht.
Mit solchen Texten habe ich im 5. oder 6. Schuljahr meine Kameraden zum Lachen gebracht.
Meine Texte waren aber auch deutlich besser, was Humor, Timing oder Reduktion auf das Wesentliche betrifft.
Na dann schaue ich mal, ob Glettler auch ein paar Perlen hinterlassen hat.
Ich bin wieder raus.
Ich wollte versöhnlich sein und einige Fragen von Usern beantworten, wo auch immer.
Ein Dauerdialog zwischen Friedhelm und mir würde die Leser nur langweilen..