Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Eine »unheimliche« Mischung - Dämonenkiller – Die Taschenbücher: Schwarzes Blut

Eine »unheimliche« Mischung: Dämonenkiller – Die TaschenbücherSchwarzes Blut

Der kommerzielle Erfolg der Marke "Dämonenkiller" muss in der Tat beträchtlich gewesen sein. Nicht nur wurde die Serie bereits nach 17 Heften aus dem Vampir-Horror-Roman ausgekoppelt, um sich fortan allein auf dem Markt zu behaupten.

Innerhalb kürzester Zeit wurde die Serie auch auf wöchentliche Erscheinungsweise umgestellt. Zeitgleich brachte man im März 1975 eine Taschenbuchreihe auf den Markt.


Schwarzes BlutSchwarzes Blut
von Ernst Vlcek
Dämonenkiller Taschenbuch Nr. 33
September 1977

Der Inhalt:

  • Schwarzes Blut
    (Erstveröffentlichung als Regina Lysonek in: 7 Werwolf Stories, Heyne, 1968)

  • Rückkehr vom Sirius
    (Erstveröffentlichung in: 7 Werwolf Stories, Heyne, 1968)

  • Ein Scheiterhaufen für die Hexe
    (Erstveröffentlichung als "Hexenhammer" in: 11 Hexen Stories, Heyne, 1973))

  • Wenn grüne Witwen Trauer tragen
    (Erstveröffentlichung)

  • Racheengel der Toten
    (Erstveröffentlichung)

  • Das Glasauge
    (Erstveröffentlichung)

Bewertung:
Den zweiten Monat in Folge präsentiert das Dämonenkiller-Taschenbuch Kurzgeschichten. Dieses Mal ist der Autor Pabels Mann für den Horror. Ernst Vlcek.

Im Rhodan-Fandom scheint er etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Obwohl er unglaubliche fünfzehn Jahre lang für die Gestaltung der Exposés zuständig war, mal allein, mal mit Partnern. Rechnet man die Exposés vom Dämonenkiller und Mythor dazu, war er an der inhaltlichen Planung von über 1000 Serienromanen beteiligt. Ganz zu schweigen von ein paar hundert verfassten Romanen für die diversen Pabel-Serien wie Utopia und Terra, Perry Rhodan, Atlan, Dragon, Mythor, Vampir und natürlich Dämonenkiller. Das ist schon eine gewaltige Leistung, die man mehr würdigen sollte.

Kurzgeschichten sind Geschmacksache, in Deutschland waren sie nie besonders populär. Hier gab es nie einen tragfähigen Magazinmarkt, der seine Autoren ernähren konnte. Und so verwundert es nicht, dass Sammlungen wie diese hier vergleichsweise selten waren, wenn es um einheimisches Schriftgut geht.

Typischerweise gibt es auch nur drei Zweitveröffentlichungen. Drei Geschichten wurden exklusiv für den Band geschrieben. Natürlich wäre es nett gewesen, hätten wenigstens ein paar der Stories im Dämonenkiller-Universum gespielt, aber daran bestand seitens des Verlags – oder des Autors - wohl kein Interesse.

Das ist solide Gruselkost, wenn auch wenig innovativ, was Plot oder Erzählweise angeht. Und teilweise mittlerweile etwas angestaubt. Die beste sprich reifste Geschichte dürfte wohl "Wenn grüne Witwen Trauer tragen" sein, die Story des Ehemannes, der keine Erklärung dafür findet, dass in der Nachbarschaft so viele Ehemänner eines jähen Todes sterben. Und der seine Frau beim Hexentreffen in der Nachbarwohnung überrascht. Das hätte er mal besser gelassen. Vlcek geht das Thema recht erwachsen an, und auch wenn ein paar pikante Einzelheiten nur angedeutet werden oder anatomisch unmöglich erscheinen, wundert es doch, dass es das Lektorat durchgehen ließ. Wieder mal ein schönes wie auch seltenes Beispiel, was vielleicht aus dem Genre hätte werden können, wäre es nicht im Ghetto des Heftes und des Jugendschutzes gefangen gewesen.


Life on Mars
Da fällt eigentlich nichts Besonderes ein, auch wenn der "Höhepunkt" der Story Wenn grüne Witwen Trauer tragen schon sehr an den genialen Trashfilm "Der Fluch der schwarzen Schwestern" von Joseph Sarno erinnert, inklusive der Bongos.

Das Titelbild
Ist schön bunt.

Na gut, da ist schon mehr zu sagen. Mit dieser Nummer verzichtete Pabel auf das Spiegelmotiv und präsentierte die Bilder in ihrer vollen Pracht. Damit ging ein Stück Eigenständigkeit der Reihe verloren. Auch wenn man natürlich argumentieren könnte, dass die Hintergrundfarbe einen deutlichen Unterschied zum blauen Vampir-Taschenbuch setzte, was zur Identitätsstiftung reicht.

Copyright © by Andreas Decker

Zur Einleitung - Zur Übersicht


Kommentare  

#1 Andreas Decker 2016-05-23 17:27
Ein Dank an Thomas Mühlbauer für die zusätzlichen Infos!
#2 Toni 2016-05-23 19:23
Wahnsinn wo Ernst Vlcek überall mit seinen Ideen vertreten war. Hoffentlich wurde er für seine Expose-Arbeit auch ordentlich entlohnt. Das er da noch Zeit hatte Romane zu schreiben, grenzt fast schon an ein Wunder. Ich mochte seine Schreibe sehr.

Das Titelbild ist wirklich ein Knallbonbon der Farben. Das ist ja fast schon Popart. :-)
#3 Thomas Mühlbauer 2016-05-23 20:05
zitiere Toni:

Das Titelbild ist wirklich ein Knallbonbon der Farben. Das ist ja fast schon Popart. :-)

Dann warte mal ab, bis Andreas uns Das Mitternachtsmuseum präsentiert. ;-)
#4 Ringo Hienstorfer 2016-05-23 21:23
Das Cover von "Das Mitternachtsmuseum" ist absolut grauenvoll, passt aber wie die Faust auf beide Augen zu den Stories.

Manchmal denke ich, der Lutohin war farbenblind. Wenn er in s/w arbeitete, war er um Längen besser!

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.