Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die Vampire und Dirk - Der Vampir-Horror Roman: Der Kopfjäger

Dirk und die VampireDer Vampir-Horror-Roman
Der Kopfjäger

Der Vampir-Horror-Roman ist eine Legende des Heftromans. Ich bin leider erst nach Einstellung der Reihe auf die Serie gestoßen und habe in den achtziger Jahren jede Menge davon gelesen.

Dreißig Jahre später wiederhole ich das Experiment Vampir-Horror-Roman lesen nochmals. Ob es immer noch gefällt?

Der KopfjägerDer Dämonenkiller erscheint "Im Zeichen des Bösen" (Vampir Horror Bd. 23)
von Neal davenport (Kurt Luif)

Vampir Horror-Roman Nr. 75
Juli 1974 / DM 1,20

Pabel Verlag
Als Sybill Ferrand in den Wagen von Pierre Gormat steigt ahnte sie noch nicht, dass sie bald Zeugin eines unheimlichen Vorgangs wird. Der freundliche Handelsvertreter hat ihr angeboten sie mit nach Paris zu nehmen, da ihr eigenes Vehikel unterwegs den Geist aufgegeben hat. Nach kurzer Fahrt schießt Gormats Renault auf regennasser Straße durch die Leitplanken und prallt schließlich vor eine Tanne. Sybill wird dabei herausgeschleudert und bleibt relativ unverletzt zwischen den Büschen liegen. Wenig später tauchen zwei Männer auf und verfrachten Gormat in einen bereit stehenden Krankenwagen. Dabei reden sie von einer Falle und wie prima doch alles geklappt hat. Sybill hält sich bedeckt.

Pierre Gormat wacht ohne Schmerzen auf und kann zunächst nicht sprechen. Der Arzt und eine Schwester erzählen ihm von seinem schweren Unfall und dass er jetzt absolute Ruhe braucht. Es wird schon wieder. Nach ein paar Stunden erholsamen Schlafes steht plötzlich eine scheinbar verwirrte Frau neben seinem Bett. Sie ist fest davon überzeugt, dass es in der Klinik nicht mit rechten Dingen zugeht und möchte mit Gormat fliehen. Leider müssen sie feststellen, dass Gormat keinen Körper mehr hat. Lediglich sein Kopf liegt auf dem Kissen, verbunden mit ein paar Drähten die an einen Apparat angeschlossen sind.

Nach der Vernichtung seines Dämonenbruders Jörg Eklund hat sich der Dämonenkiller Dorian Hunter nach Paris abgesetzt. Dem Secret Service geht er im Moment lieber aus dem Weg und selbst seiner Freundin Coco Zamis hat er keine Nachricht zukommen lassen. Nachdem man ihm unbegründet mehrere Morde in die Schuhe schieben wollte, war er zum Einzelgänger geworden. Der Aufenthalt in Paris hatte allerdings einen Grund, denn hier agiert Dr. Frederic de Buer – der Letzte auf Dorians Liste mit dämonischen Verwandten. Über de Buer weiß Dorian nur, dass er Vampir und Serologe ist.

Die Zeitungen berichten von einer schrecklichen Mordserie in Paris, bei der es innerhalb  einer Woche schon 14 Opfer zu beklagen gibt. Den ausgebluteten Opfern fehlt der Kopf und Augenzeugen haben angeblich enthauptete Menschen durch das nächtliche Paris wanken sehen. Mit Armand Melville, dem Verfasser eines sehr gelungenen Artikels über den Fall, schließt sich Dorian kurz und stellt sich als Peter Garner, Reporter der „News of the World“ vor – man muss ja nicht mit der Tür ins Haus fallen.

 Melville möchte Peter/Dorian gerne, gegen eine finanzielle Beteiligung an seinem Artikel für die „News“, helfen und erzählt ihm einige Details. Ein Opfer sticht besonders aus den sonst normalen Bürgern der Stadt hervor: Gilbert Sanson, Nachfahre des berüchtigten Henkers Charles-Henri Sanson. Er hing mit einer Clique von Geisterbeschwörern herum, die mit dem Geist des alten Henkers in Verbindung treten wollten. Melville berichtet Dorian noch von Pierre Gormat, dessen Kopf fachmännisch, im Gegensatz zu den anderen Toten, entfernt wurde.

Nach einem ausgiebigen Essen bekommt Melville die Nachricht über ein weiteres Opfer. Vor Ort lernt Dorian den bärbeißigen Kommissar Tissiers kennen, der nicht viel von der Presse hält. Die Morde ergeben keinen Sinn und dementsprechend ist seine Laune. Als die Beamten verschwunden sind, untersucht Dorian den Tatort und spürt die dämonische Aura um ihn herum. Er glaubt nun fest an die Beteiligung seines Bruders.

Am Abend besucht der Dämonenkiller zusammen mit Melville eine Seance, die von einem ehemaligen Schauspieler und seiner medial begabten Frau geleitet wird. Jeder Interessierte darf gegen einen kleinen Obolus teilnehmen. Neben Ray Pellegrin, einem Freund von Sanson, nimmt auch eine junge Frau teil, die einen Mann mit sehr bleichem Gesicht seltsam anstarrt. Die Beschwörung beginnt, aber nach kurzer Zeit geht etwas schief: Als Licht gemacht wird fehlt Pellegrin der Kopf und der Mann neben ihm ist verschwunden. Noch seltsamer ist, dass sich der Kopflose plötzlich erhebt und aus dem Raum läuft. Nach kurzer Jagd durch das alte Haus findet ihn Dorian im Keller und sieht, wie de Buer direkt aus dessen Halsstumpf gierig sein Blut trinkt. Der Dämonenkiller zückt ein Amulett, doch sein vampirischer Bruder kann verschwinden.

Die junge Frau bei der Seance stellt sich als Sybill Ferrand vor. Sie erzählt den beiden Reportern von ihrem Unfall und von Pierre Gormat, den sie heute in Paris wiedergetroffen hat.  Vorher hat Sybill, als sie Ihren Wagen holen wollte, Gormat ohne Kopf im Unfallfahrzeug sitzen sehen. Als sie ihn in der Stadt ansprach und er sie einfach ignorierte, ist sie ihm bis zur Seance  gefolgt. Melville möchte mit ihr nochmal an die Unfallstelle und Dorian in das Haus, wo die Beschwörung stattfand. Irgendwo im Keller muss noch der kopflose Pellegrin herumlaufen.

Als Melville und Sybill Ferrand an die Stelle mit der zerstörten Leitplanke kommen, werden sie bereits von zwei Männern erwartet. Mit einer Betäubungspistole werden sie einfach ausgeschaltet und man nimmt sie mit in die Klinik, in die man auch Pierre Gormat gebracht hat.

Dorian trifft im Keller des alten Hauses auf die Reste von Pellegrin und wird von ihm sofort attackiert. Der Dämonenkiller weiß sich zu wehren und stellt den Untoten matt. Ein Kellergang entpuppt sich als magisch gesperrt und so sieht er sich in der Wohnung des Beschwörer-Pärchens um, bis er von den beiden angegriffen wird. Sie sind manipuliert, aber nach einem kurzen Kampf kann der Dämonenkiller auch sie aus dem Bann befreien. Von ihnen erfährt er mehr über seinen Bruder Frederic de Buer und erhält eine Adresse in Paris. Dort verrät ihm der Hauswart, dass sich de Buer nur selten hier aufhält und er wohl ein Sanatorium außerhalb der Stadt betreibt. Von Melvill und Sybill hört er, nach mehrmaligen Anrufversuchen, nichts mehr. Dorian hat ein ungutes Gefühl.

Der Dämonenkiller macht sich auf den Weg zum Sanatorium und dringt dort ein. Durch eine  Krankenschwester, die er mit einem Silberamulett gefügig macht, erfährt Hunter den Aufenthaltsort von Melville und befreit ihn. Er ist unversehrt aber benommen. Dann geht es endlich de Buer an den Kragen, der kurz davor steht, Sybill Ferrand etwas aufzuhübschen. Neue Hände, längere Beine und größere Brüste soll sie bekommen, doch daraus wird nichts. Der Dämonenkiller hat sich gut vorbereitet und schaltet den Vampir mit allerhand Waffen aus. Anschließend zerbröselt der Unhold vor den Augen der Anderen. Der ungläubige Melville glaubt jetzt Alles und gelobt, nichts über den Fall zu schreiben. Als de Buer mit Sybill alleine ist, erzählte er ihr von seinem ersten Experiment mit dem Handelsreisenden Gormat und das in ihm jetzt der unkontrollierbare Henker Sanson steckt. Dieser hat wohl auch die nachfolgenden Morde begangen.

Dorian Hunter dringt in die Pariser Wohnung von de Buer ein und findet dort einige Aufzeichnungen in denen sich der Vampir seine Sorgen von der unheiligen Seele geschrieben hat. Eigentlich hatte er vor, in künstlich erschaffenen Menschen den Geist verstorbener „Größen“ zu pflanzen. Gormat kam so bei einer Seance an den Geist des Henkers Sanson, welcher während seiner Dienstzeit an die 3500 Menschen ins Jenseits befördert hat. Aber er konnte ihn nicht kontrollieren. Schließlich verkroch sich Sanson in ein altes, verlassenes Haus um das de Buer einen Bann legte. Leider war der Bann zu schwach und Sanson holte sich weitere Opfer. Der Rest stand in der Zeitung. Dorian muss den Henker stoppen, bevor es weitere Tote gibt.

Sybill und Ferrand werden von Sanson in eine Falle gelockt. Er hat bei Sybill, die mit zwei Freundinnen zusammen wohnt, angerufen und behauptet, er wäre Dorian Hunter. Eine Freundin fuhr sie zu einer alten Villa außerhalb von Paris, wo sie zunächst auf einen Schrank mit lebenden Köpfen trifft und schließlich auf Melville, der ebenfalls hierher gelockt wurde. Als der Henker auftaucht und sie in seinen Bann zieht, schließen sie mit dem Leben ab. Im letzten Augenblick kommt Dorian Hunter dazu und redet Sanson ins Gewissen, der sich daraufhin selber ein Ende setzt. De Buers Fluch ist damit aufgehoben.

Hunters letzter Dämonenbruder ist vernichtet, aber der Kampf gegen die Schwarze Familie und gegen Asmodi geht weiter. Jetzt sollte es erst richtig losgehen...

Dirk und sein SenfMein Senf
Eigentlich hätte man annehmen können, dass es nochmal so richtig kracht wenn es dem letzten Bruder von Dorian Hunter an den unheiligen Kragen geht. Pustekuchen. Vielmehr spielte wieder, wie auch bei der weißen Wölfin (Däki 13) eine andere Figur die Hauptrolle. Die Idee mit dem Henker von Paris, Charles-Henri Sanson de Longval, war zwar nicht schlecht, aber er stahl dem eigentlichen Antagonisten de Buer mächtig die Schau.
Dieser war für mich auch nicht so richtig einzuordnen. Als Vampir war er zu unbedeutend und den „Mad Scientist“ konnte man ihm auch nicht so wirklich abnehmen. Er laberte viel, schrieb Tagebücher und wirkte etwas hilflos seinen selbstgebastelten Kreaturen gegenüber. Magisch begabt war er auch nur bedingt, und so hatte der Dämonenkiller ein relativ leichtes Spiel mit ihm.

Hunter hatte einiges an „Gerät“ aufgefahren um seinen Bruder in die ewige Verdammnis zu schicken. Angefangen mit einem selbstgemalten Kreuz und einem Bannspruch auf der Brust, ging es weiter mit Ilja Rogoffs Knoblauchkapseln, die er dem Vampir an den Kopf warf, einer Spraydose (bestimmt noch nicht FCKW frei) mit geweihtem Wasser und zum Finale ein angespitztes Holzkreuz. De Buer wusste wahrscheinlich gar nicht wie ihm geschah. Allein bei dem Bannspruch auf der Brust musste ich etwas schmunzeln. Ob sich der Vampir den ganzen Text durchgelesen hat, nach dem Motto:“ ...ach, was steht denn da... oh Kacke...ein Bannspruch...“, bleibt ungewiss, aber sein dummes Gesichts hätte ich gerne gesehen. Ein ernst zu nehmender Gegner war de Buer jedenfalls nicht, eher so ein Freizeitbastler. Bei diesen billigen China-Instant-Suppen (Yum-Yum)gibt es immer ein Tütchen mit Knoblauchöl. Das hätte de Buer sicherlich auch den Rest gegeben.

Apropos Knoblauch. Warum bekomme ich bei Davenport Romanen in letzter Zeit immer Kohldampf. Liegt es vielleicht an den reichhaltigen Mahlzeiten, die der Dämonenkiller zwischen seinen Dämonenvernichter-Tätigkeiten des öfteren so zu sich nimmt?

Ich verließ mein Zimmer, ging in die Bar des Hotels, trank ein Bier und aß zwei Sandwiches.

(Seite 11)

Ich bestellte einen Aperitif und griff nach der Speisekarte. Melville schloss sich meiner Bestellung an und wählte die passenden Weine dazu (Seite 13 – es gab übrigens Schnecken)
Der Ober servierte das Huhn auf normannische Art...

(Seite 14)

Ich schlief bis zehn Uhr und ließ mir ein ausgiebiges Frühstück und die Zeitung aufs Zimmer kommen.

(Seite 19)

Schließlich ging ich in ein Restaurant und aß etwas Leichtes

(Seite20)

Dabei sind wir erst auf Seite 20 und die Bierchen nebenher waren da noch nicht mitgezählt.
Gut, wir sind in Frankreich und dieses Land hat kulinarisch gesehen einiges zu bieten, aber es ist schon auffällig, wie oft der Dämonenkiller Leib und Seele zusammenhält. Zählt man seine Getränkebestellungen während eines Romans, kommt man zu dem Schluss, dass er entweder einiges verpacken kann oder sich stramm wie ein Ochse auf die Dämonen wirft. Ich frage mich auch, wo das ganze verköstigte Material so bleibt. Von „ er musste mal auf den Pott“ oder „ die Dämonen erwischten ihn auf der Toilette“ war nichts zu lesen. War überhaupt mal ein Geisterjäger/in auf dem Örtchen? Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. Blähmonen gab es aber bis jetzt auch noch nicht. Nur mal so am Rande bemerkt.

Das der Dämonenkiller, bzw. Kurt Luif  ab und an einen bissigen Humor an den Tag legte, machte die Serie für mich erst richtig interessant. Vielleicht muss man als Mann des geschriebenen Wortes auch mal Dampf ablassen und wenn es der erschaffenen Romanfigur zupass kommt, warum nicht. Auch ein wenig aus der Vergangenheit Dorians gab es diesmal  wieder, denn der grantige Dämonenvernichter hatte mal einen Brotberuf:

Vor etwas mehr als drei Jahren, als ich noch als freiberuflicher Journalist arbeitete, verschaffte mir mein Agent ein lukratives Angebot einer großen englischen Illustrierten. Ich sollte eine Artikelserie über einige europäische Großstädte schreiben und die Städte so zeigen, wie sie wirklich sind. Ein unmögliches Unterfangen, da jeder Mensch eine andere Ansicht über eine Stadt hat. Da ich damals wegen einiger besonders bösartiger Artikel bekannt geworden war – die ich unter einem Pseudonym geschrieben hatte – war mir gleich klar gewesen, was der Chefredakteur wollte. Ich schrieb also in drei Fortsetzungen einen ätzenden Bericht über Paris, der mit sämtlichen Klischees aufräumte. Mir kamen die Franzosen genauso kleinkariert wie die Briten vor. Vor drei Jahren war ich überhaupt noch viel aggressiver und bösartiger gewesen. Ich hatte damals auch über London einen Bericht für eine amerikanische Zeitschrift verfasst, der es ebenfalls in sich gehabt hatte. Wochen danach wollten noch immer einige Leute nichts von mir wissen.

Mir kommen die Zeilen so vor, als wenn sie aus einem Interview mit Kurt Luif stammen.

Wer auf französische Zungenbrecher steht, wurde beim Kopfjäger ordentlich bedient. Quer durch Paris ging die Jagd und Luif zählte wohl alle Straßen und Kreuzungen auf, in die der Dämonenkiller seinen Fuß setzte. Also Stadtplan raus zum mitnavigieren: Gestartet wird in der Avenue de Verdun, die nicht unweit des Gare de I`Est liegt. Dann geht’s weiter in Richtung Rue du Faubourg – Montmatre – Rue de Wattignies – Avenue Pontiatowski – Bois de Vincennes über Route Circulaire du Lac... Ja, Kurt, du hattest damals einen sehr detaillierten Stadtplan von Paris und Umgebung und hast ihn auch gnadenlos benutzt. Diese sprachlichen „Stolpersteine“ waren für einen Normal-Gebildeten, ohne eine Unterrichtsstunde Französisch in der Schule, vielleicht ein wenig zu viel des Guten. Da hielten selbst die französischen Übersetzungen den Ball etwas flacher. Für Bildungsreisende auf Dorian Hunter´s Spuren aber sicherlich ein Muss. Die Namen der angesteuerten Lokalitäten spare ich mir diesmal.

Dass die Geschichte aus mehreren Blickwinkeln betrachtet wurde, wirkte etwas zäh. Nachdem Sybill u.a. ihre Version der Geschehnisse erzählt hatte, brachte de Buer nochmal alles in seinen Aufzeichnungen zu Papier um die Zusammenhänge ins rechte Licht zu rücken. Eigentlich bedurfte es dieser Nacherklärung gar nicht, denn so kompliziert war der Fall dann auch wieder nicht. Der Anfang von Luifs Story erinnerte zwar ein wenig an den Film „Fleisch“ von Rainer Erler, flachte dann aber in eine simple Mad Scientist/Vampir Geschichte ab. Nebenher gab es noch Geisterbeschwörungen und jede Menge „Henkersmahlzeiten“ - und das alles in einen Topf geworfen. De Buer war Luif wohl etwas zu langweilig, so dass er noch den Henker Sanson einführen musste. Mit ihm bekam der Leser zwar etwas realgeschichtliches geboten, aber so richtig gruseln konnte man auch mit ihm nicht. Das Ende war vielleicht das Highlight des Romans, denn der gottesfürchtige Sanson zeigte Reue (er konnte mit seiner Wiedererweckung nicht viel anfangen) und nahm sich selber aus dem Rennen. Die Frage, was mit seinen herumspazierenden geköpften Opfern passierte, blieb offen und Kommissar Tissiers spielte gar keine Rolle mehr.

Insgesamt gesehen war DER KOPFJÄGER kein Meilenstein oder Schlüsselroman der Reihe.  Das Geschehen rund um den Dämonenkiller dümpelt irgendwie vor sich hin und ist vom fulminanten Anfang der Serie doch etwas abgerückt. Die Handlung beschränkt sich auf die Vernichtung von Dorians Brüdern, die eigentlich auch nur nebenher entsorgt werden, und bringt eigentlich nichts Neues in Richtung Schwarze Familie oder eigenen Freundeskreis. Vielleicht die erste Durststrecke im Dämonen-Killer-Kosmos oder die Ruhe vor dem Sturm. Seit dem LABYRINTH DES TODES zieht Dorian Hunter lieber alleine um die Häuser und versteckt sich hinter Masken und Pseudonymen ( heute Peter Garner). Coco müsste mittlerweile stinksauer sein, da sich Dorian auch nicht bei ihr meldet. Spätestens mit der Eigenständigkeit soll sich dieses Dahindümpeln aber wieder ändern und so richtig lahm wurde es ja auch wieder nicht. Mal schauen, wie es weiter geht. Der Roman lebte diesmal eher von Kurt Luifs lockeren und flüssigen Schreibstil und war trotz der eher simplen Handlung noch gut lesbar. Ist halt nicht alle Tage Sonntag...

Was gab es sonst noch?
Das Titelbild von Thole verrät schon ein wenig, in welche Richtung der Roman geht. Ein an die Decke starrender Männerkopf, mit passender 70er Kotletten-Frise, ist an eine Art Ghetto-Blaster angeschlossen. Na dann viel Spaß. Der Kopflose im unteren Viertel des Bildes hat, aus Ermangelung an Augen, von der nackten Maid gar nichts. Pech gehabt.

Zum fünfundsiebzigsten Band der Serie gibt es natürlich einen Grund zum feiern. Dabei wurde mächtig, seitens des Verlages, auf den Putz gehauen und ehrlich gesagt gab es zu dieser Zeit in Deutschland auch nichts Vergleichbares. Bastei (GK) und Zauberkreis (SGK) hatten zwar auch Anthologie-Serien, aber die kamen doch etwas anders rüber. Die Macher von Pabel bezogen die Leserschaft immer weiter ein und so langsam wurde VAMPIR-INFORMIERT zu einer richtigen Leser-Kontaktseite. Zwar drohte man wieder mit Berichten aus der Parapsychologie (gähn- da gibt’s bessere Fachbücher) aber man versprach, auch den Durchschnitts-Konsumenten zu Wort kommen zu lassen. Das Feedback der Leser war damals wohl sehr groß, doch man wollte es genau wissen und startete erneut eine Umfrage:

Was gefällt Ihnen an Vampir? Was nicht?
Wie finden sie die Umschlagbilder?
Welche Themen hätten Sie gerne in „Vampir Informiert“ besprochen?
Welche sind ihre Lieblingsautoren?
Welche Romanthemen interessieren Sie am meisten? Klassische Horrorthemen über Vampire, Werwölfe, Frankenstein usw.? Okkulte Themen über Geister, Medien, Spukhäuser usw.?
Wie stehen Sie zu Zyklen und Serien wie etwa Der Dämonenkiller, Dracula oder Frankenstein?
Alle Antworten hat man wohl nicht berücksichtigt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand etwas gegen die Übersetzungen aus Frankreich hatte, die ja eigentlich das Salz in der Suppe innerhalb der Serie waren. Zu gewinnen gab es diesmal...nix.

Zudem konnte man noch bei Hubert Straßl (Hugh Walker), Redaktion Follow und Magira, ein Portfolio zum Thema DER GOLEM/Walter E. Guth bestellen. Für 3.- DM bekam man dann eine Mappe mit 12 schwarz-weiß Zeichnungen zugeschickt. Ich hätte damals zugegriffen.

Der nächste Artikel „Der magische Schrumpfkopf“ von Earl Warren kommt leider etwas später (bin ja eh mittlerweile bei monatlicher Erscheinungsweise angelangt). Zwei Umzüge und ein Urlaub zwingen mich zu dieser Maßnahme. Ich glaube, bzw. bin ich mir da ziemlich sicher, der Zauberspiegel wird es überleben...

Zur EinleitungZur Übersicht

 

Kommentare  

#1 Schnabel 2018-10-31 10:00
Das Exposé für diesen Roman beruht auf eine Story von Kurt Luif und wurde erst nach den Exposés Nr. 16 spricht 17 geschrieben.
Folgendes schrieb Ernst Vlcek im Exposé für diesen Roman:
"Vorbemerkung:
Es hat sich als dramaturgisch wichtig herausgestellt, einen Band einzuschieben. Die bereits geschriebenen Exposés 14, 15 und 16 werden zu 15, 16 und 17 umnumeriert. In diesem Einschubband soll der letzte von Dorian Hunters "Brüdern" Dr. Frederic de Buer aus­geschaltet werden, so dass nach Asmodis Beseitigung keiner mehr von Hunters Brüdern übrigbleibt."
Ich habe vor einiger Zeit darüber schon einen Artikel hier geschrieben. Hier der Link:
www.zauberspiegel-online.de/index.php/phantastisches/gedrucktes-mainmenu-147/7658-dmonenkiller-wie-entsteht-ein-expos#comment-11775
#2 Thomas Mühlbauer 2018-10-31 12:26
Ob Jerome Hewitt da bewusst vergessen worden ist? Immerhin hatte man sich dann in den 40er-Bänden seiner erinnert, wo er aus der Aservatenkammer gekramt und erneut eingesetzt wurde - und das auf sehr interessante Weise.
#3 Andreas Decker 2018-10-31 13:17
Das Konzept mit der Brüderhatz war da schon weidlich ausgeschlachtet und gab nicht mehr viel her. Auch wenn man in der Rückschau Vlcek dazu beglückwünschen muss, die Brüder wenigstens konsequent entsorgt zu haben. Später wurden solche Figuren im Genre jahrelang bis zum Erbrechen mitgeschleppt.


Luif hat immer gut recherchiert, und sein Hunter war ein Typ mit Ecken und Kanten. Was diversen späteren Autoren leider völlig abging.


zitiere Thomas Mühlbauer:
Jerome Hewitt - Immerhin hatte man sich dann in den 40er-Bänden seiner erinnert und erneut eingesetzt wurde - und das auf sehr interessante Weise.



Das ist wahr. Eine selten gelungene Nebenhandlung.
#4 Toni 2018-11-07 20:39
Heute habe ich nach gefühlten Jahrzehnten endlich wieder Internet. Die Sache mit der neuen Wohnung fängt schon richtig gut an.

Das Expose zum Roman liest sich in der Kürze recht spannend. Irgendwie hat Luif im Endergebnis dann die "zünftigen Einkehren" als Füllstoff benutzt und den Stadtplan von Paris ordentlich durchgeschüttelt. Fertig. Nein, so schlecht war der Roman dann auch nicht. Luif bleibt halt Luif :-)
#5 Thomas Mühlbauer 2018-11-07 21:46
zitiere Toni:

Das Expose zum Roman liest sich in der Kürze recht spannend. Irgendwie hat Luif im Endergebnis dann die "zünftigen Einkehren" als Füllstoff benutzt und den Stadtplan von Paris ordentlich durchgeschüttelt. Fertig. Nein, so schlecht war der Roman dann auch nicht. Luif bleibt halt Luif :-)


Für mich hatte die Serie von den Bänden 13 bis 17 eine Pause eingelegt: 13 und 14 war nur noch ein hastiges Bruder-Abhaken, und der Dreiteiler um Asmodis Ende war recht blutleer und langgezogen - der Moloch war von all diesen Romanen noch der beste.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.