Männer der Zukunft - Die nächste Generation: Michael Nagula


Wie viele andere Autoren auch, war Nagula zuerst als Fan aktiv, gründete einen Fanklub, schrieb Leserbriefe und versuchte sich an einem Fanzine. Zu seinen Mitstreitern gehörten damals unter anderem Horst Hoffmann, Roland Rosenbauer, Manfred Weinland und W.K. Giesa.
Kontakte zur Agentur Grassmück ebneten dann den Einstieg in den Heftroman. Vorerst im Bereich Grusel, aber Ende der siebzige Jahre gehörte Nagula dann auch zu den neuen Autoren, die bei Terra Astra schrieben. Zusammen mit Horst Hoffmann, Wilfried Hary, W.K. Giesa, Roland Rosenbauer, Arndt Ellmer, Hubert Haensel, Falk Ingo Klee, Andreas Werning (=Andreas Brandhorst) und L.D. Palmer (= Uwe Anton) brachte er damals frischen Wind in die Reihe und bot eine Alternative zu den Nachdrucken er etablierten Rhodan Autoren.

Im Gegensatz zu den meisten anderen oben genannten wechselte Nagula gewissermaßen die Seiten. Sein weiterer Weg führte ihn als Herausgeber und übersetzer zu Ullstein. Dort brachte er einige Nummern der von Walter Spiegel begründeten Reihe "Science Fiction Stories" heraus. Ende der achtziger stellte er auch in der Reihe Luchterhand SF Storysammlungen zusammen. Darunter war auch "Siebenquant oder der Stern des Glücks", die erste Sammlung ostdeutscher SF-Stories, die in der Bundesrepublik erschienen ist.
Zu seinem Hauptbetätigungsfeld wurde dann aber der Comic-Bereich. Bei Condor-Interpart war er zwischen 1988 und 1996 Redakteur und Texter für das Marvel-Superhelden Programm und auch bei Ehapa war er bei Mickey Mouse und Donald Duck präsent. Wieder näher an die Science Fiction brachte ihn die Betreuung der Star Wars Comics bei Dino/Panini.
Mit Perry Rodan war Nagula schon seit jeher eng verbunden. Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre schrieb er etliche Beiträge für den Perry-Rhodan-Report. Mitte der neunziger als er sein Engagement im Comicbereich beenden musste, wollte er bei den Planetenromanen einsteigen, aber die Reihe wurde dann eingestellt. Als Lektor betreute er den Odyssee Buchzyklus bei Heyne und den Atlan Omega Centauri-Zyklus. Ausserdem war er für die Neuauflage der Planetenromane im Weltbildverlag zuständig.

Quasi zwischendurch entstand der einzige Ren Dhark-Band von Michael Nagula.
"Die Zukunft ist leider nicht so friedlich, wie die Menschheit es sich erträumt hatte. Die unterschiedlichsten Fremdvölker bedrohen die Sicherheit der Erde - allen voran die unheimlichen Schatten, auch Grakos genannt.
Trotz Finanzkrise bewilligt die terranische Führung die Aufstellung einer Eliteeinheit, die jeden denkbaren Feind dort schlagen soll, wo er am verwundbarsten ist: in seiner Heimat."
(Inhaltsangabe zu Die schwarze Garde, aus: Checkmaster - Die Ren Dhark Enzyklopädie)
