Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

In brightest day, in blackest night - Teil 94: Judgement Day

In brightest day, in blackest night
Teil 94: Judgement Day
Green Lantern 172

Das Jahr des Exils von der Erde ist beendet und Hal Jordan kehrt nach Oa zurück, um die Guardians davon zu überzeugen, ihn nach Hause zurück kehren zu lassen. Als er schließlich die Erde ansteuert, erwartet ihn dort eine große Überraschung.

Seit einem Jahr befindet sich Hal Jordan nun im Exil, und eine Rückkehr zu Erde scheint in greifbare Nähe zu rücken. Er fliegt nach Oa, um Erlaubnis zu erbitten, nach Hause zurückkehren zu dürfen. Die Guardians sind zunächst überhaupt nicht begeistert von seinem Anliegen. Sie haben gehofft, dass der grüne Ringträger die Notwendigkeit seiner Anwesenheit in Raumsektor 2814 erkennt und der Erde fern bleibt.

Jordan möchte nach wie vor ein Mitglied des Green Lantern Corps bleiben und verspricht, dass er seinen Pflichten auch von der Erde aus nachgehen wird. Die Guardians erkennen, wie wichtig ihm eine Rückkehr zu seinen Freunden auf der Erde ist und gewähren ihm die Heimreise.

Sein erster Besuch gilt seiner großen Liebe Carol Ferris, die er zu seinem Entsetzen in den Armen eines anderen Mannes wiederfindet. Aus Frust stürzt er sich in seine Arbeit als Superheld. Schließlich ist es Carol, die Hal aufsucht und ihm erklärt, dass es sich bei dem Mann lediglich um einen Mitarbeiter gehandelt habe und sie sich beide über einen lukrativen Auftrag gefreut hätten. Daraufhin liegen sich beide in den Armen und Hal ist endgültig zurück auf der Erde.

Mit dieser Ausgabe übernehmen Len Wein und Dave Gibbons Green Lantern. Len Wein ist zu dieser Zeit bereits ein gefeierter Star der Comicbranche, der bei Marvel und DC seine Spuren hinterlassen hat. Er war an der Entwicklung von Swamp Thing beteiligt und hebt die Serie zusammen mit Zeichner Bernie Wrightson aus der Taufe. Seine bekannteste Kreation dürfte der Krallen schwingende X-Man Wolverine sein, dessen Popularität bis heute anhält und der einen seit fast 20 Jahre andauernden Siegeszug durch die Kinos abhält. Nun übernimmt er zusammen mit Dave Gibbons Green Lantern und wird die Abenteuer des smaragdgrünen Ritters verfassen.

Dave Gibbons hat bereits in den vorangegangenen Ausgaben sein Können in der Sub-Serie Tales of the Green Lantern Corps unter Beweis stellen können. Er ist in der Lage, mit seinem außergewöhnlichen Strich exotische Wesen und Welten zum Leben zu erwecken. Insbesondere seine Figuren haben schon jetzt einen hohen Wiedererkennungswert, die sofort einen Gibbons erkennen lassen. Green Lantern ist die erste Station des Ausnahmekünstlers und er wird in den folgenden Jahren zu einem der Megastars der Szene heranwachsen und aufsehenerregende Arbeiten vorlegen.

Diese Ausgabe stellt einen Wendepunkt in Green Lantern dar und es scheint der ideale Einstieg für Wein und Gibbons zu sein. Hal Jordan hat die Zeit seines Exils beendet, das ca. 20 Ausgaben angehalten hat. Der Leser begleitet den grünen Helden auf die verschiedensten Welten seines Sektors und ist hautnah dabei, wie er mit fremden und bizarren Kulturen konfrontiert wird. Der Anteil an Science-Fiction ist hoch und gewöhnliche Superhelden-Actioner kommen eher selten vor.

In der ersten Hälfte dieser Ausgabe kommt Hal nach Oa, um die Guardians um Erlaubnis zur Rückkehr zur Erde zu bitten. Die Layouts sind atemberaubend und die Seiten erstrahlen im Grün des Corps. Der Leser bekommt noch einmal all die verschiedenen Facetten des Corps und die Guardians zu sehen, bevor es zur Erde zurück geht.

Auf seinem Heimatplaneten angelangt ist Hal sofort mit dem üblichen Superheldengeschäft konfrontiert. Im Vergleich zu den epischen Szenen auf Oa wirken seine Aktionen eher etwas unbedeutend. Ein Banküberfall ist eben nicht ganz so spektakulär, wie eine Visite auf Oa. Der Leser versteht nun, dass ihn in der nächsten Zeit klassische Abenteuer auf der Erde erwarten und Hal wahrscheinlich wieder mit den üblichen Schurken konfrontiert werden wird. Da stellt sich der Leser schon die Frage, warum Dave Gibbons mit dieser Ausgabe zur Hauptserie kommt. Seine Stärken liegen bis dahin in der Kreierung fantastischer Welten. Nun muss er Green Lantern zeichnen, der auf der Erde gegen Bankräuber und andere Schurken antritt. Len Wein ist ein Top Autor und es bleibt zu hoffen, dass er Geschichten schreiben wird, in denen Gibbons sein Können unter Beweis stellen kann.

Im Jahr 1990 startet DC die dritte Green-Lantern-Serie, nachdem die laufende nach 224 Ausgaben im Jahr 1987 eingestellt wird. Der Norbert Hethke Verlag eröffnet in diesem Jahr sein Superheldenprogramm und veröffentlicht die Serien bekannter amerikanischer Superhelden. Er nimmt sich Green Lantern an und legt zunächst die Mini-Serie „Green Lantern: Emerald Dawn“ auf, in der das Origin Hal Jordans neu erzählt wird, um dann mit der in den USA neugestarteten dritten Serie fortzufahren.

In einer weiteren, unter dem Titel „Grüne Lanterne Klassik“ erscheinenden Serie setzt der Norbert Hethke Verlag die klassischen Ausgaben an der Stelle fort, an der Ehapa die Grüne Leuchte eingestellt hatte. Die letzte Ehapa-Ausgabe ist die US-Nummer 170 und die Hethke-Klassik-Serie setzt ab dieser US-Nummer 172 ein.

Green Lantern
Judgement Day
Erscheinungsdatum: Januar 1984
Autor: Len Wein
Zeichner: Dave Gibbons
Tusche: Dave Gibbons
Farbe: Anthony Tollin

DC Comics

03/2025

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.