Die Welt der Ellis Peters
Er betreut nicht nur die Klosterbrüder, sondern hilft auch den Menschen in der Umgebung, also in der nahen Stadt Shrewsbury.
Ein wichtiger Teil der Romane ist die Schilderung von Alltag und Leben in einem mittelalterlichen Bendiktinerkloster. Das geht über die festgeschriebenen täglichen Gebete über das Gästewesen, die Armen- und Krankenpflege bis hin zur Fragen der Ämterbesetzung, der Heiligenverehrung und Novizenausbildung.
Bei aller Bedeutung des Klosterlebens spielt Bruder Cadfael aber auch im Leben ausserhalb der Klostermauern eine wichtige Rolle. Sein bester Freund ist der junge Hugh Beringar, der bald zum Sheriff ernannt wird, was bei der Lösung der Fälle oft sehr hilfreich ist. So erfährt der Leser aber auch etwas über das mittelalterliche Leben in der Stadt, Markttreiben, Rechtssprechung, Handwerk, Erbschaften etc..
Geschichtlicher Hintergrund der Romane ist der englische Bürgerkrieg zwischen König Stephan und Kaiserin Mathilde, der nach dem Tode König Heinrichs 1135 ausgebrochen war und erst 1153 endgültig beigelegt wurde. Die entsprechenden Belagerungen (darunter auch Shrewsbury), Schlachten und historischen Ereignisse werden jeweils geschickt in die Handlung der einzelnen Romane eingeflochten.
Der erste Band dreht sich um die Überführung der Knochen einer Heiligen aus Wales ins heimatliche Kloster. Dadurch soll ein schwunghafter Pilgerzustrom initiiert werden, der der wirtschaftlichen Aufschwung verspricht. Der zunächst einfach erscheinende Auftrag entpuppt sich dann aber doch als schwieriges Unterfangen. Die nächsten Bände der Reihe sind dann nach einem relativ einfachen Strickmuster geschrieben. So gibt es regelmäßig eine Frau, die zwischen zwei Männern steht. Während der eine scheinbar honorig und ehrenhaft ist, wirkt der andere zwielichtig und unheimlich. Am Ende stellt sich dann heraus, der Ehrenmann spielt ein falsches Spiel und der Unheimliche verfolgt die besten Absichten. In den späteren Bänden, die oft auch von der Seitenzahl her viel umfangreicher sind, verliert sich dieses einfache Muster jedoch. Stattdessen taucht zum Beispiel eine Jugendliebe von Cadfael auf und er muss seinen Entschluss, als Mönch zu leben, ernsthaft überprüfen. Eine wichtige Figur ist dann schließlich ein Sohn Bruder Cadfaels, den er im Heiligen Land gezeugt hat. Jetzt kommt er nach England und versucht, sich dort ein Leben aufzubauen. Oder Cadfael muss im Fall eines Landadeligen ermitteln, dessen Geliebte tot aufgefunden wird und dessen Frau dabei auch eine Rolle spielt. Einmal besetzen auch walisische Banden eine Grenzbefestigung und der Sheriff muss diese zurückerobern. Immer aber gibt es diese Mixtur aus Politik, Religion und Verbrechen. Meistens stehen Morde im Mittelpunkt der Bemühungen Cadfaels, aber er hat es auch mit Betrug, Diebstahl und ähnlichem zu tun.
Bruder Cadfael ist noch ein Detektiv in der Tradition von Sherlock Holmes. Er löst seine Fälle durch Beobachtung, Menschenkenntnis und Befragungen. Seitenlange Schwertkämpfe oder andere Kampfeinlagen gibt es nicht. Das tut der Spannung allerdings auch keinen Abbruch. Alle Bände sind in sich abgeschlossen und können problemlos einzeln oder ausserhalb der Reihenfolge gelesen werden. Die Geschichten seien jedem ans Herz gelegt, der sich für mittelalterliche Geschichte interessiert und Kriminalromane mag.
Alle Bände der Reihe sind in Deutschland im Wilhelm-Heyne Verlag, München, erschienen. Auffällig ist große Zahl der Übersetzer, die die Romane ins Deutsche übertragen haben.
Kommentare