Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Ein französischer Detektiv - »Nestor Burma: 120, Rue de la Gare - Leo Malet und Jacques Tardi

Nestor BurmaEin französischer Detektiv
Nestor Burma: 120, Rue de la Gare - Leo Malet und Jacques Tardi

Im September 1940 ist Nestor Burma als Angehöriger der französischen Armee in einem deutschen Kriegsgefangenenlager interniert. Bei Kriegsausbruch im Mai hatte Burma seine Detektei geschlossen und sich freiwillig zum Militärdienst gemeldet. Der schnelle Vormarsch der Wehrmacht führte zur Kapitulation Frankreichs Ende Juni 1940. Frankreich wird von den deutschen Truppen besetzt und im Süden des Landes wird das Vichy-Regime installiert, das mit Deutschland kollaboriert und sich aus dem weiteren Konfliktgeschehen heraushält.

estor Burma: 120, Rue de la GareIn dem Lager lernt Burma einen Soldaten kennen, der sein Gedächtnis verloren hat. Weder der französische Militärarzt noch Soldaten der Einheit, die den Mann vor der Gefangennahme aufgelesen haben, können etwas zu seiner Herkunft sagen. Im November 1941 stirbt der Soldat in einer Nacht und kann Nestor Burma noch die Worte „120, Rue de la Gare“ zuflüstern, mit dem Hinweis, Helene zu informieren.

Kurze Zeit darauf wird Burma mit anderen Soldaten in einem Zug in den unbesetzten Teil Frankreichs verlegt. Bei einem Zwischenstopp kann er auf dem Bahnsteig seinen ehemaligen Mitarbeiter Bob Colomer erkennen. Noch ehe die beiden ins Gespräch kommen, fällt ein Schuss und Colomer ist tot. Kurz vor seinem Tod ruft er Burma dieselben Worte zu, die der sterbende Soldat ihm zugeflüstert hatte: 120, Rue de la Gare. Burma springt aus dem abfahrenden Zug, um seinen Freund zu helfen. Er verletzt sich und kann kurz vor seiner Ohnmacht noch eine Frau mit einem gezogenen Revolver erblicken.

Nestor Burma wird in das Auffanglager nach Lyon gebracht. Seine Neugier ist erweckt und er beginnt in dem Fall zu ermitteln. Er begibt sich auf die Spur Colomers, denn der war nach Besetzung des Nordens des Landes nach Lyon geflohen. Unterstützung erhält er von der örtlichen Polizei in Person des Kommissars Bernier. Er knüpft Kontakte zu aus Paris geflohenen alten Bekannten wie den Reporter Covent und den Anwalt Montbrison.

Im Zuge der Ermittlungen stößt er auf die Wohnung Colomers und findet dort umfangreiches Material, wonach sich sein ehemaliger Mitarbeiter mit dem Fall des Perlendiebes Parry beschäftigt hat, der allerdings bereits vor dem Krieg verstorben ist. Burma nimmt Kontakt zur Detektei von Gerard Lafalaise auf, um weitere Informationen über Colomer einzuholen. Lafalaises Sekretärin lockt Burma unter einen Vorwand auf eine Brücke und dort entgeht er knapp einen Anschlag. Sie räumt ein, den Anschlag mit einem Angestellten der Detektei zusammen geplant zu haben. Burma vermutet, dass er auf der richtigen Fährte ist und ausgeschaltet werden sollte.

Mitte Dezember 1941 kehrt Nestor Burma nach Paris zurück, denn die „120, Rue de la Gare“ ist eine Straße in Paris. Die weiteren Ermittlungen führen ihn schließlich nach La Ferte-Combettes. Dort findet er heraus, dass der Perlendieb Parry gar nicht vor dem Krieg gestorben war, sondern hier in einem Haus untergetaucht ist. Dort hat er eine Zeit mit seiner Tochter Helene gelebt, die sich als die Frau mit dem Revolver am Bahnhof entpuppt. Sein verstorbener Mitarbeiter Colomer hatte sich in Helene verliebt. Helene hatte Colomer nicht erschossen, sondern die Waffe aus Angst vor dem wahren Mörder gezogen. Der wahre Mörder ist der Anwalt Montbrison, der herausgefunden hatte, dass der Perlendieb Parry noch lebt und irgendwo seine erbeuteten Perlen versteckt hatte. Als der sterbende Colomer Nestor Burma die Adresse am Bahnsteig zurief, wusste auch Monbrison, wo er die Beute suchen musste. Unterstützung hatte Montbrison von dem Polizisten Bernier, der einen Teil der Beute erhalten sollte. Die beiden waren es auch, die den Anschlag auf Burma auf der Brücke in Lyon mit dem Mitarbeiter der Detektei geplant hatten.

estor Burma: 120, Rue de la GareFazit
Leo Malet veröffentlichte seinen Roman „120, Rue de la Gare“ im Jahre 1943 und ließ darin das erste Mal seinen Helden Nestor Burma ermitteln. Es folgten in den kommenden Jahre weitere Bücher von denen einige verfilmt wurden. Ab 1991 löste Burma knifflige Fälle in seiner eigenen TV-Serie, die es auf insgesamt 39 Folgen brachte. Einige Fälle wurden als Comic adaptiert und der SWR produzierte drei Hörspiele mit dem französischen Detektiv.

Die ersten Bücher waren Kriminalfälle, die keinem festen Schema folgten. Ab 1954 ließ Malet Nestor Burma nur noch in Paris ermitteln. Markenkern der Geschichten ist, dass jeder Roman in einem anderen Stadtteil spielt. Entsprechend werden die Bücher manchmal nach dem Stadtteil (Französisch: Arrondissement) benannt. Der erste Roman der Pariser Geschichten „Bilder bluten nicht“ von 1954 erhält zuweilen den Zusatz: 1. Arrondissement. Die einzelnen Stadtteile haben gesonderte kulturelle Eigenarten, die in den Romanen eine Rolle spielen. Das 1. Arrondissement gehört zum alten Stadtkern von Paris und hat vier Stadtteile, darunter beispielsweise Saint-Germain-IÀuxerrois. Nestor Burma Romane ab 1954 sind damit so etwas wie Lokalkrimis aus Paris

Die Figur des Nestor Burma ist ein Ermittler, der an die großen Noir-Figuren der 40er Jahre angelehnt ist. Unbestritten stehen Charaktere wie Phillip Marlowe oder der zu dieser Zeit bereits etablierte Sherlock Homes Pate für Burma. Von dem englischen Detektiv hat er zumindest das äußerliche Erscheinungsbild übernommen. So hat Nestor Burma eine Vorliebe für Mäntel und ist oft mit seiner Pfeife im Mund zu sehen. Wie sein englischer Kollege löst er so ziemlich jeden komplizierten Fall und versammelt alle Beteiligten zum Schluss einer Geschichte, um dem staunenden Publikum die Auflösung des Rätsels vorzutragen. In der Regel ist der Schuldige ebenfalls anwesend und wird daraufhin in Gewahrsam genommen. Nestor Burma ermittelt nicht nur in den feinen Salons oder der gehobenen Gesellschaft. Er löst Verbrechen, die bis in die unteren sozialen Schichten wirken und gerät so mit den Rändern der Gesellschaft in Kontakt. Das verschafft den Geschichten zeitweilig eine düstere Atmosphäre, denn es treten Charaktere in Erscheinung, denen die Schattierungen ihrer Persönlichkeit deutlich anzumerken sind. Malet hat selbst einige Jahre seines Lebens in prekären Umständen verbracht. In den 20er und 30er Jahren hat er sich mit Gelegenheitsarbeiten auf den Straßen von Paris durchgeschlagen und muss dabei auch mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sein. Eine kurze Zeit hat er im Gefängnis verbracht, so dass er seinen Lebensunterhalt wohl nicht immer nur mit legalen Mitteln bestritten hat. Er hat sich zu dieser Zeit einer anarchistischen Gruppe in Paris angeschlossen. In den späteren Büchern wird er Nestor Burma ebenfalls mit anarchistischen Zügen ausstatten. Er wird der unkonventionelle Ermittler werden, der die Pariser Polizei bei vielen schwierigen Verbrechen unterstützen wird. Und das nicht selten zum Missfallen der Behörden, denn Burma verfügt über keinerlei staatliche Legitimation.

Leo Malet war der Publikationsform Comic nie sonderlich zugetan. Die Kriminalfälle von Malet sind zum Teil ziemlich verzweigt und die Figuren agieren in einem ausschweifenden Beziehungsgefüge. Der Leser muss da schon gut aufpassen, wenn er der Handlung im Detail verfolgen will. Außerdem hat sich Malet mitunter viel Mühe mit den Szenarios gegeben. An „120, Rue de la Gare“ ist das sehr gut zu erkennen, indem er alltägliche Situationen im besetzen Teil Frankreichs und des Vichy-Gebietes in die Geschichte einbaut, ohne sie allzu sehr in den Vordergrund zu rücken.

Malet hat gesagt, dass Tardi der einzige Künstler sei, der sein Werk in seinem Sinne in einen Comic adaptieren könne. Tardi veröffentlich seit Anfang der 70er Jahre Comics. Sein großer Durchbruch gelingt 1976 mit dem ersten Band der „Adele“ Reihe. Die Adele-Comics sind keine Geschichten für zwischendurch. Tardi erzählt komplexe Geschichten, die die volle Aufmerksamkeit des Lesers fordern. Das mag neben den eindrucksvollen Zeichnungen ein Grund dafür gewesen sein, dass Malet sein Werk bei dem Künstler in guten Händen sah. Sehr schön schafft es Tardi, das Frankreich des Jahres 1943 visuell einzufangen.

Die Weltkriege und deren Auswirkungen sind Themen, mit denen sich Tardi in seinen Comics immer wieder beschäftigen wird. In „Grabenkrieg“ schildert er in eindrucksvollen Bildern die Erlebnisse französischer Soldaten im 1. Weltkrieg. In diesem Werk hat er die Kriegserfahrungen seines Großvaters in die Geschichte eingebaut. In der Trilogie „Stalag II B“ beschreibt er die Erlebnisse seines Vaters im 2. Weltkrieg, der nach der Kapitulation Frankreichs in deutsche Kriegsgefangenschaft gerät. Er wird in Pommern interniert und muss bei Anrücken der Roten Armee einen Gewaltmarsch nach Westen antreten. Diese Geschehnisse werden im bekanntesten der drei Bände „Ich, Rene Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B“ erzählt. Hier sind Parallelen zum ersten Kapitel von „120, Rue de la Gare“ zu erkennen, in dem Nestor Burma als Kriegsgefangener in einem Lager eingesperrt ist und nach Vichy-Frankreich verlegt wird. Das Internierungslager Burmas ist „Stalag XB“ und klingt damit ähnlich wie das Lager, in dem Tardis Vater interniert war.

estor Burma: 120, Rue de la GareDer Comic 120, Rue de la Gare erzählt eine Kriminalgeschichte vor dem Hintergrund der Besetzung Frankreichs durch Deutschland. Es werden Personen ermordet und Nestor Burma nimmt seine Ermittlungen auf. Der Leser begibt sich mit auf die Suche nach dem Mörder und wird im Verlauf mit vielen Personen und Ereignissen konfrontiert, die langsam auf die Identifikation der Mörder hinauslaufen. Der Leser ist in die detaillierten Überlegungen des Detektivs eingebunden und erhält daher die Puzzleteile, die zur Überführung der Tat notwendig sind. Sie sind aber so reichhaltig, dass der Leser kaum die richtigen Schlüsse ziehen wird und zum Ende doch überrascht ist, als Nestor Burma die Lösung präsentiert. Es ist nicht immer nötig, die Details und Verbindungen aller Beteiligten immer parat zu haben. Die Auflösung der Geschichte wird auch so verstanden werden. Wer sich aber auf die Geschichte einlässt und versucht, alle Einzelheiten im Gedächtnis zu halten, wird mit einer wunderbar komplexen Geschichte belohnt. Es empfiehlt sich zum Lesen alle Störquellen auszuschalten und die 190 zum Teil eng getexteten Seiten an einem Nachmittag durchzulesen.

Malet hat die Geschichte 1943 veröffentlicht und konnte zu dieser Zeit nicht wissen, dass der Krieg für Deutschland verloren gehen wird. Tardi hat den Comic 1988 herausgebracht und es wäre ihm ein leichtes gewesen, Hinweise auf den Ausgang des Krieges einzustreuen. Er war so umsichtig, darauf zu verzichten und die Figuren mit dem Wissen ihrer Zeit agieren zu lassen. So entsteht ein Zeitdokument, in dem der Leser in die damalige Zeit eintauchen kann und er verspürt die Auswirkungen, die die Besatzung für die französische Bevölkerung im Alltag bedeutet.

Im ersten Abschnitt befindet sich Nestor Burma noch in dem Kriegsgefangenenlager und wird später nach Lyon verlegt. In diesem größeren Abschnitt der Geschichte nimmt Nestor Burma die Ermittlungen auf. Lyon ist zu dieser Zeit noch nicht von Deutschland besetzt und ist Teil von Vichy-Frankreich. Einige alte Bekannte aus Paris sind hier her in den Süden geflohen, um dem einrückenden Feind zu entgehen. Die räumliche Enge Vichys ist förmlich zu spüren, denn die Menschen können sich nicht frei in den Norden bewegen. Die 120, Rue de la Gare liegt in Paris und daher ist Nestor Burma aus Informationen aus der Stadt angewiesen, um seine Ermittlungen fortführen zu können. Es gelingt ihm unter großen Aufwand einen Kommunikationskanal zur Pariser Polizei herzustellen. Hierzu bedarf es mehrerer Kontaktpersonen und der Organisation von Passierscheinen. Diese werden benötigt, um von dem unbesetzten in den besetzten Teil Frankreichs zu gelangen.

Im Letzten Abschnitt wird die Handlung nach Paris verlegt und Nestor Burma kehrt in die Stadt zurück. Die Zeichen der deutschen Besatzung sind deutlich zu erkennen. Uniformierte Soldaten patrouillieren durch die Straßen und prägen das Stadtbild. Es sind immer wieder Häuser mit deutschsprachigen Schildern zu erkennen. Beiläufig passiert Burma ein Kino, das nur deutschen Soldaten zugänglich ist.

Gerade diese Beiläufigkeit und Natürlichkeit der Besatzung erzeugt beim Leser ein beklemmendes Gefühl. Diese Normalität des Schreckens wirkt sehr viel deutlicher, als wenn die deutschen Soldaten direkt in die Geschehnisse eingreifen würden.

Die eigentliche Kriminalhandlung läuft ohne Einwirkung der Besatzer ab. Der Mordfall ist an sich völlig unpolitisch. Es handelt sich um ein Verbrechen aus reiner Habgier. Dafür zuständig ist die Pariser Polizei, oder zuvor die Verfolgungsbehörden aus Lyon. Es kommt zu keinem Kontakt oder zu Verwicklungen mit der deutschen Militärverwaltung oder anderen Sicherheitsbehörden. Der Kriminalfall an sich würde auch in einem anderen Umfeld funktionieren. Diese nebensächlichen Bedingungen der Besatzung sind allerdings so gut eingesetzt, dass in einigen Szenen der Fokus des Lesers weg von der Krimihandlung auf die Lebenswelt der Akteure gelenkt wird.

Malet konnte in seinem Roman von 1943 nicht die Verhältnisse der Besatzung schildern, ohne mit den Behörden Schwierigkeiten zu bekommen. Es ließ sich nicht recherchieren, ob Malet einfach nur einen Kriminalfall schildern wollte, der in einer ihm vertrauten Umgebung spielt oder ob er nicht doch aus Furcht vor Repressalien darauf verzichtet hat.

Tardi hat insgesamt vier Romane um Nestor Burma als Comic in schwarz-weiß adaptiert. Diese vier Geschichten sind gesammelt in einem Hardcover-Band von der Edition Modern rausgegeben worden. Der Band ist wahlweise mit einem grünen oder einem roten Cover zu kaufen. Auf den Inhalt hat dieses keinen Einfluss. Die beiden Ausgaben sind inhaltlich identisch.

Burma
Text, Artwork: Jacques Tardi
Nach den Romanen von Leo Malet

Veröffentlichung: August 2021
Umfang: 408 Seiten
Preis: 39.00 €  
Edition Moderne

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles