Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

HORROR EXPERT 26 – Das unheimliche Sanatorium

Horror ExpertDas unheimliche Sanatorium

Erber und Luther – zwei Namen, die aus der Geschichte der phantastischen Literatur in Deutschland nicht wegzudenken sind und noch heute Anlass zur Kontroverse bieten. Die Reihe »Horror expert« war Vorreiter auf dem Taschenbuchmarkt und machte den interessierten Leser mit einem Genre bekannt, das hierzulande erst in den Anfängen steckte.

Das lohnt einen näheren Blick auf eine ziemlich in Vergessenheit geratene Reihe.

Das unheimliche SanatoriumDas unheimliche Sanatorium
von André Caroff
Horror expert Nr. 26
Übersetzt von Kurt Müller
1973
Luther Verlag
Was passiert?
Monsieur Petit aus Paris, unser Ich-Erzähler im Präsens, hatte einen schweren Autounfall, bei dem er sich einen Schädelbruch zugezogen hat. 1961 keine leichte Sache. Seitdem steht Petit neben der Spur. Sein Arzt und sein Geschäftspartner drängen ihn zu einer Kur im Ausland. Ausgerechnet in England.

Aber das Landhaus der Wincrafts entpuppt sich schnell als wenig erfreulicher Ort. Da sind die anderen Gäste, drei Männer, die alle psychisch krank sind. Soquet ist KZ-Überlebender, der von sich behauptet, das KZ niemals verlassen zu haben. Nur sein Körper hat überlebt, seine Seele nicht. Olivieri ist ein ehemaliger Maurer, der bei einem Sturz vom Dach miterleben musste, wie sein Kumpel aufgespießt wurde, während er lebend davonkam. Seitdem leidet er unter Aggressionschüben und Zwangsneurosen. Einmal hat er sich schon selbst ein Messer in den Bauch gerannt. Und Morit ist Alkoholiker, der eine zerbrochene Liebe nicht überwinden konnte.
Auch das Wirtsehepaar hat es in sich. Patricia Wincraft ist 25, rothaarig und äußerst attraktiv. Eine ehemalige Krankenschwester, die sich auch medizinisch um die Gäste kümmert. Ihr Mann Tony ist ebenfalls psychisch krank und hat schon gedroht, das Haus anzuzünden. Und sie hat es satt, sich um ihn zu kümmern, wie sie Petit bei der erstbesten Gelegenheit gesteht. Und ihn anmacht.

Petit will sofort abreisen, als ihm klar wird, wo er da gelandet ist, aber dann tut er es doch nicht. Der erste Tote ist Morit, der von der Decke baumelt. Statt sofort die Polizei zu benachrichtigen, packen sie die Leiche in ein leeres Zimmer. In derselben Nacht fängt Patrizia eine Affäre mit Petit an. Sie nennt es Spezialtherapie.

Am nächsten Tag ist die Leiche verschwunden. Olivieri dreht durch und bringt Petit eine Stichwunde bei, Soquet glaubt, Tony hätte den Toten verschwinden lassen und wäre ein Mörder. Die Atmosphäre in dem Haus wird zusehends unerträglicher. Petit glaubt Halluzinationen zu haben; Tony beschuldigt ihn, ständig im Schlaf zu schreien, wovon Petit nichts weiß. Patricia verabreicht ihm irgendwelche Pillen. Er glaubt, Blut tropfe von der Decke auf sein Gesicht. Aber das ist dann echt. Zusammen mit Soquet sieht er nach. Sie finden Olivieri mit einem Messer in der Brust. Petit fällt in Ohnmacht. Er erwacht kurz und glaubt von Patricia und Tony das Geständnis mitzuhören, dass sie ihre Gäste umbringen, nachdem die ihnen ihren Besitz vermacht zu haben. Als er das nächste Mal erwacht, scheint auch das eine Halluzination gewesen zu sein.
Natürlich verschwindet Olivieris Leiche. Soquet ist überzeugt, dass Tony der Mörder ist. Er erleidet einen epileptischen Anfall. Später beschuldigt er Patricia, bei den Morden mitzuhelfen, die Männer zu hypnotisieren. Die Kraft zur Flucht bringt er aber trotzdem nicht auf, genausowenig wie Petit.
Patricia hat ein weiteres Schäferstündchen mit Petit und bittet ihn, Tony zu töten. Sie will weg von ihm, und er wird sie nie gehen lassen. Außerdem will er Petit umbringen. Petit soll mitspielen, den Mann in Sicherheit wiegen und ein Testament aufsetzen, in dem Patricia als Alleinerbin steht. So wie es alle Ermordeten bis jetzt taten. Petit willigt ein.

Soquet schlägt Tony im Streit nieder. Denn Tony hat im Garten was vergraben. Petit und Soquet halten es für Olivieris Leiche, aber dann ist es nur Tonys toter Liebungshahn. Nach der Prügelei schickt Patricia Soquet auf sein Zimmer. Dann treibt sie es mit Petit neben dem bewusstlosen Tony.

Wieder erlebt Petit eine Halluzination. Patricia verschwört sich mit einem Unbekannten. Petit soll etwas tun und dann Selbstmord begehen. Nachdem er das Testament gemacht hat. Wieder nur ein Traum? Aber wer war der Unbekannte?

Dann schlägt jemand Soquet den Schädel ein. Nun ist Petit allein. Er rafft sich trotz seiner Schwäche auf, das Haus zu verlassen und endlich die Polizei zu verständigen. Patricia eröffnet ihm, dass er sich angeblich alles nur eingebildet hat. Morit, Olivieri und Soquet haben nur in seiner Phantasie existiert. Geht Petit mit seiner Story zu den Behörden, landet er im Irrenhaus. Andererseits könnte er Tony umbringen und mit Patricia gehen. Er hat die Wahl. Nachdem er sein Testament gemacht hat. Petit lässt sich von Patricia belabern. Die roten Pillen helfen dabei, denn mittlerweile ist er völlig durch den Wind.

In der Nacht weckt Patricia ihn. Petit soll seinen Revolver bereit machen. Tony hat vom Testament erfahren und holt bereits die Axt aus dem Schuppen. Petit erschießt ihn. Mit zwei Kugeln, so wie es Patricia ihm immer wieder eingeschärft hat. Nach der nächsten Nummer macht Patricia ihm klar, dass sie nun Komplizen sind und sie ihn nicht länger unter Drogen setzen wird. Jetzt müssen sie Tonys Leiche nur im Brunnen entsorgen, dann können sie weg.

Nur dass jetzt Patricia durchdreht. Denn Tonys Leiche ist verwunden. Vergeblich suchen sie danach. Wo nun Petit wieder klar bei Verstand ist, auch wenn es ihm körperlich schlecht geht, will er von Patricia sein Testament zurück. Sie weigert sich. Die beiden prügeln sich. Patricia nimmt die Axt und fordert Petit heraus, sich doch zu trauen und sie erschießen. Er traut sich.

Nun hat er ein Problem. Niemand wird ihm glauben. Er hat den Eindruck, vergiftet worden zu sein. Es geht ihm immer schlechter. Als er Patricias Leiche verschwinden lassen will, ist die natürlich verschwunden. Petit fängt an, den Garten umzugraben auf der Suche nach den Toten. Das Fieber überfällt ihn. Plötzlich steht er in einem Raum, in dem alle Toten sind, von Morit angefangen. Und er findet das Testament. Seine Sinne verwirren sich. Zwei Kugeln hat er noch in der Pistole. Die Toten verfolgen ihn und machen ihm Vorwürfe. Petit schießt sich eine Kugel in den Kopf und verliert das Bewusstsein.

Später erwacht er in Gegenwart seines Geschäftspartners und eines Polizisten. Der erklärt Petit den Plot. Alles war nur ein komplizierter Plan, um den reichen Petit in den Selbstmord zu treiben und sein Vermögen zu kassieren. Patricia und alle anderen sind nicht tot, alles war nur eine Inszenierung. In dem Revolver waren fünf Platzpatronen und eine echte, aber Petit war so erschöpft und fertig, dass er nach Schuss Fünf in Ohnmacht fiel, statt sich mit letzten Schuss zu töten. Sein Geschäftspartner kam zufällig in dem Moment zu Besuch und hat ihn gerettet. Man rät Petit, sich zu erholen.

Da noch ein paar Seiten übrig war, gibt es als Zulage noch die Story "Pickmans Modell" von H.P.Lovecraft. Luther blieb sich treu bis zuletzt in der genauen Umfangberechnung.

Le Redau de BrumeWorum geht es?
Das ist der letzte Band von Horror expert. Als der Luther-Verlag mit der Reihe anfing, betrat er tatsächlich Neuland. Aber offensichtlich war man mit den Erlösen nicht zufrieden und konzentrierte sich auf den zu der Zeit beginnenden Horrorheftmarkt mit der Serie Dr. Morton und dem Erber-Grusel-Krimi, der anfangs nur Nachdrucke aus dem Horror expert brachte. Von den immerhin fünf Horror/Krimi Taschenbuchhybriden blieb lediglich das "Luther's Grusel-Magazin" übrig, das zurzeit der Einstellung der anderen Reihen tatsächlich noch durchhielt und es am Ende sogar bei zweimonatlicher Erscheinungsweise auf 18 Ausgaben brachte. Über den Erfolg – oder Misserfolg – der Reihe wird in einem Abschlussartikel zu diskutieren sein.

Gore ExteminationDer letzte Band ist mal wieder ein Beitrag aus der französischen Reihe "Angoisse" des umtriebigen Taschenbuchgiganten Fleuve noir. "Névrose" war die Nummer 77 und erschien 1961. Autor war André Caroff alias André Carpouzis (1924-2009), einer der Bestseller des Verlags. Caroff betätigte sich in allen Genres, schrieb unter diesem Pseudonym SF, Krimis, Spionage, Grusel – die Pseudonyme gehörten dem Verlag - und unter anderen Namen diverse Krimis und Drehbücher und alles, was sich verkaufen ließ. Eher unter Obskuritäten zu rechnen ist seine Novelisation des britischen TV-Agenten John Drake alias Danger Man. Zwei seiner Krimis für die Reihe Spécial-Police wurden später verfilmt. In "Der Kämpfer" (Le Battant) spielte Alain Delon 1983 die Hauptrolle.

Societa Perr UccidereCaroffs Biografie als farbig zu bezeichnen, ist stark untertrieben. Sie liest sich wie einer seiner Romane. Glaubt man den Quellen, ist sie schon so prall, dass man das eine oder andere vielleicht nicht so ganz ernst nehmen sollte.

Die für das eigentlich so bürgerliche Frankreich so überschäumende Geschichte fängt schon mit seinen Eltern an. Sein Vater Thomas, ein ehemaliger Seemann, und seine Mutter Lucienne arbeiteten als Tänzer für das zu der Zeit sehr populäre Ballets Russes. Sie traten unter dem Namen Caroff auf, dem Namen von Luciennes Großmutter mütterlicherseits. Ihr Nachwuchs, der kleine André, wurde von der anderen Großmutter im Süden Frankreichs großgezogen, während die Eltern in Paris durchaus Erfolg hatten. Aber der dauerte nicht ewig, vor allem nicht, als der Zweite Weltkrieg kam. André zog zu den Eltern, während Lucienne "Schlangentänzerin" und Löwenbändigerin wurde, und der Vater bei Renault arbeitete. Jeder musste seinen Beitrag leisten, also betrieb die Großmutter Wahrsagerei mit Tarotkarten und der junge André arbeitete als Botenjunge.

Flash et lan Patnthere RoseWährend der deutschen Besetzung starb der Vater 1941 an Tuberkulose, die Großmutter starb auch. Andrè heiratete und wurde von den Deutschen wegen Diebstahls verhaftet und landete im Gefängnis. In der Zwischenzeit tanzte seine Mutter als "Josy" im Cabaret im heute noch immer bekannten Amüsierviertel Pigalle, nach dem Krieg in Deutschland vom Schlagersänger Bill Ramsey berühmt gemacht und später gern benutzter szenischer Hintergrund zahlreicher französischer Krimis und Pornofilme.

Während Caroff tagsüber für die Organisation Todd gezwungenermaßen an der V2 mitarbeitete und nachts bei der Resistance war, verdiente seine Frau auf der Bühne des Casino de Paris wie ihre Schwiegermutter ein paar Francs als Tänzerin. Kurz vor Kriegsende kämpfte André noch gegen die Deutschen und wurde verwundet.

Societa Perr UccidereNach dem Krieg arbeitete das Paar noch Weile beim Cabaret, unter anderem als Stepptänzer, aber die Karriere als Schauspieler floppte. Es folgten eine Reihe Jobs, die Caroff, der mittlerweile zwei Kinder hatte, alle nicht zufriedenstellen konnten. In der Versicherungsbranche ging es ihm nicht schlecht, aber er schmiss den Job hin und arbeitete lieber als Taxifahrer. Jetzt wollte er Schriftsteller werden. Nach diversen Ablehnungen konnte er 1960 "Névrose" an Fleuve noir verkaufen, aber es sollte noch bis 1965 dauern, bevor er vom Schreiben leben konnte.

Für "Espionnage" erfand er den Agenten Bonder, für "Angoisse" die furchteinflößende Terroristin Madame Atomos, in den 70ern den Agenten Daib Flash. Aber er schrieb auch diverse Einzelromane, sowohl für die Krimis wie auch die Gruselromane.

Seine Mutter fand seinen Erfolg als Schriftsteller wohl so amüsant, dass sie meinte, das auch zu können. Und verkaufte als José Michel gleich sechs Romane an "Angoisse", von denen einer auch seinen Weg nach Deutschland fand als Vampir Horror Roman 37, "Klinik der Verlorenen".

Flash et lan Patnthere Rose"Névrose" zeigt eine Menge Talent und verglichen mit den Kollegen in der Reihe relativ viel Gewalt und Sex. So gemütlich wie bei Maurice Limat geht es hier wirklich nicht zur Sache. Nun kann man natürlich jeden französischen Thriller aus der Zeit auf Boileau und Narcejac zuführen, wenn man will. Aber Caroffs Geschichte hat von der Machart schon eine Menge mit "Celle qui n'était plus" (1952) alias "Les Diaboliques" in der Filmversion von Clouzot (1955) gemein, in dem ebenfalls Tote verschwinden und alles so ziemlich unerträglich ist, und am Ende will man nur die herzkranke Heldin zu Tode erschrecken und beerben.

Bei Caroff ist das alles nur bedeutend derber und deutlich dem Grand Guignol verhaftet mit seinen blutigen Morden und dem Sex neben dem Bewusstlosen. Auch wenn relativ vage bleibt, worunter Petit nun eigentlich leidet – was aber auch an der Übersetzung liegen kann, die ist von Kurt Müller, dem damaligen Mann fürs Französische -, ist die bedrückende Atmosphäre des schrägen Pseudo-Sanatoriums gut getroffen. Und nachdem sich der Ich-Erzähler von Patrizia ins Bett locken lässt und ihre Pillen futtert, ergibt die Geschichte durchaus Sinn.

Societa Perr UccidereDas Ende ist leider ausgesprochen lahm. Zwar ist es eine Überraschung, dass nun aber auch wirklich alles gefakt ist, dass sämtliche Morde zum Spiel gehörten, aber da es der Polizist nur kurz und knapp erklärt, kommt das als ziemlicher Antihöhepunkt. Natürlich darf man als Leser keine zwei Sekunden über den komplizierten Plan nachdenken oder den Aufwand, der hier betrieben wird. Sonst fällt alles in sich zusammen wie das sprichwörtliche Kartenhaus. Die Handlung hat schon etwas von einem Bühnenstück, so konzentriert sie auf ihren begrenzten Schauplatz ist.

Aber bis zu der konventionellen Auflösung ist der Roman auch noch nach den heutigen Maßstäben überraschend gut und atmosphärisch - zur Veröffentlichungszeit muss das Ende ein echter Knaller gewesen sein. Die vielen Morde, die durchaus realistisch dargestellte Verzweiflung der psychisch Kranken, die getriebene Patricia, die sich das Kleid vom Leib reißt und Petit buchstäblich um den Verstand vögelt, bevor sie am Ende mit dem Beil auf ihn losgeht, um sich "erschießen" zu lassen. Das ist alles schon ein fiebriges Melodram. Da ist es eigentlich egal, dass es mal wieder kein herkömmlicher Horror ist, sondern ein ganz normaler Thriller mit ein paar Gruselelementen. Es ist unterhaltsam und macht Spaß.
 
Als Abschlussband versöhnt der Roman ein bisschen nach den größtenteils lahmarschigen Vorgängern der letzten Monate. Trotzdem bleibt die Auswahl der Reihe treu. Ein Roman, der sich zwar vom Rest des hauptsächlich von der Thematik Spuk und Dämonen dominierten Marktes unterscheidet, dank des völlig fehlenden Konzeptes der Reihe aber beliebig erscheint. Insofern reiht er sich dann doch wieder nahtlos in die Reihe Horror expert ein..

NévroseDas Titelbild:
Und auch zum Abschluss gibt es ein Filmfoto, das aber ganz gut passt. Leider bleibt auch hier die Quelle unbekannt..

Das Original
Névrose
Edition Angoisse Nr. 77
von André Caroff (Pseudonym von André Carpouzis)

Fleuve noir, 1961

Quellen:

Zum ersten ArtikelZur Übersicht

Kommentare  

#1 Matzekaether 2018-08-07 18:22
King war (und ist) ja Allesleser - ich schätze sehr sein 800 Seiten dickes Sachbuch über die Geschichte der Horror-Literatur "Danse Macabre". Bestimmt ist ihm auch das unter die Nase gekommen...
#2 Toni 2018-08-13 20:13
Interessanter Lebenslauf des Herrn Carpouzis. DAS MÖRDERSPIEL war ja auch irgendwie ein "Kammerspiel" und kein richtiger Grusel. Wenn dann eher SF. Wenn die Mutter genauso geschrieben hat... Leider konnte ich die Klinik noch nicht ergattern.
#3 Thomas Mühlbauer 2018-08-13 22:10
Mutter Carpouzis konnte sogar zwei Romane nach Deutschland verkaufen. Mon feauteuil à trois roues (1968) erschien vier Jahre später als Cora muss sterben bei...Na? Richtig, Luther - dort als TOP-Krimi / Top-Grusel + Horror-Krimi Bd. 7.

@ Toni
Aktuell gibt es die Klinik bei booklooker für € 3,50 oder Ebay für € 3,99 (jeweils inklusive Porto). Oder ich schicke Dir das Ding einfach zu, quasi als Hausbesuch.
#4 Toni 2018-08-14 20:38
Danke für das Angebot, klingt verlockend :lol: Ich melde mich nochmal, wenn es mit dem Kaufen nicht klappt. Eigentlich will ich den ja auch in meiner Sammlung haben und du ihn anschließend wieder... (ansonsten her damit)
#5 Erlkönig 2018-08-14 20:53
Andreas Decker

Nun hast du es überstanden. :-)
Wie du die Serie vorgestellt hast: Einfach Klasse.
Danke dafür.
#6 Harantor 2018-08-15 09:19
Er hats noch nicht ganz geschafft. Es kommt noch ein Fazit des harten Weges durch die Reihe. Darauf darf jeder Freund gespannt sein.

Und ich hoffe, dann wird Andreas verlorene Schätze heben.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.