Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

ZAMORRA REVISITED: Schreibende Redakteure

Zamorra revisitedSchreibende Redakteure

Susanne Picard ist beileibe nicht die erste Redakteurin, die es sich neben der redaktionellen Arbeit nicht nehmen lässt, hin und wieder auch schon mal selbst den einen oder anderen Roman beizusteuern. 

Bereits Michael Schönenbröcher alias Mad Mike leistete in der Hexer - Serie mehr als nur einen Beitrag, damals allerdings noch unter dem Pseudonym Robert Craven, während er im „Dämonenland“ (Band 100) und später in der Maddrax – Serie dann keinen Hehl mehr aus seiner aktiven Mitarbeit machte.

 

Und warum auch, schließlich kann der Mann schreiben und selbst wenn es nur hin und wieder mal ein Lückenfüller ist, so fallen seine Beiträge nicht unangenehm auf, sondern passen sich nahtlos in das Gesamtgefüge der Serie ein.

In welchem Maße das bei Susanne Picard der Fall ist, deren Antworten auf der Leserseite im direkten Vergleich mit den bissigen, und humorvollen Antworten eines W.K Giesa oder eben Michael Schönenbröcher doch etwas an Originalität vermissen lassen, das kann der Verfasser dieser Zeilen zwar bisher nur anhand eines Beispiels beurteilen, dieses allerdings lässt bei ihm leise Zweifel aufkommen, ob man – nur weil man etwas tun darf – es auch unbedingt tun muss… Doch lest und beurteilt selbst:

ShinigamiPROFESSOR ZAMORRA Band 931 - „Shinigami“
von Susanne Picard

In Paris macht Nicole Duval Bekanntschaft mit dem „Shinigami“, einem japanischen Totengeist, welcher auf der Jagd nach dem Dämon CHAVACH ist. Der hat die Angewohnheit, sich an der Todesangst seiner Opfer zu laben, was diesen nicht wirklich bekommt.

Wenn man der Autorin eines schon mal nicht vorwerfen kann, dann einen Mangel an Ideenreichtum, denn die Grundidee zum vorliegenden Roman hat wirklich Potential und ist, wenn man sich die Vielzahl der in den letzten 30 Jahren erschienen Romane des Genres anschaut, noch unverbraucht und originell. Ein Totengeist auf Dämonenjagd, so etwas hat man in der Form sicherlich noch nicht lesen dürfen.

Doch leider hat Picard dieses Potential in keinster Weise genutzt, was - auch wenn ich mich jetzt wiederhole - angesichts der originellen Idee mehr als schade ist. Das Ganze beginnt noch recht interessant, der Leser wird behutsam in die anfangs noch durchaus fesselnde Handlung um den Totengeist eingeführt, auch der mysteriöse Gegner, der Dämon CHAVACH erweist sich als interessant, und hebt sich angenehm von dem Dämonen – Einheitsbrei ab. Doch spätestens als die „Heldin“ Nicole auftaucht, und das Geschehen immer häufiger aus der Sicht der Nebenfiguren geschildert wird, verliert die Autorin sich mehr und mehr in Belanglosigkeiten, die Handlung schreitet kaum noch voran und anstatt wenigstens im letzten Drittel noch etwas Spannung aufkommen zu lassen, lässt sie die zunehmend zähe und schleppende Jagd nach dem Dämon, wenn man diesen Begriff hier überhaupt verwenden kann, einfach im Sande verlaufen, es gibt keinen richtigen Showdown, nicht einmal eine echte Konfrontation mit dem Gegner.

Hinzu kommt, dass die Autorin so ihre Probleme mit der Darstellung der Hauptfigur zu haben scheint. Wenn der Leser nicht wüsste, dass er es mit Nicole zu tun hat, würde er nicht darauf kommen, denn die wird und wurde von anderen Autoren schon sehr viel besser bzw. authentischer dargestellt. Natürlich muss man zwar bedenken, dass Nicole nach der Trennung von Zamorra sicher eine Krise durchmacht, was auch Erwähnung findet, aber vielleicht sollte die Autorin vor dem nächsten Nicole – Solo - Abenteuer doch noch einmal in den alten Giesa – Romanen blättern, wobei es schon fast traurig ist, dass ein Mann dieser Figur mehr Ausstrahlung und Profil zu verleihen vermag, als eine Frau… Giesas Nicole wurde einerseits immer ausgesprochen feminin und sinnlich dargestellt, war aber andererseits eine knallharte Kämpferin, außerdem war sie in jeder Situation ausgesprochen schlagfertig, hatte Temperament und war ganz sicher kein graues, ängstliches Mäuschen, wie man nach der Lektüre dieses Romans vermuten könnte.

Auch mit dem teils sehr blumigen, ausschweifenden Schreibstil der Autorin mag man sich anfreunden, oder auch nicht. Zuweilen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, man habe es mit einem „Mitternachtsroman“ zu tun. Der ganze Roman fühlt sich einfach nicht wie ein „richtiger“ Zamorra an.

Fazit: Ungenutztes Potential, zunehmende Langeweile und eine nicht überzeugend dargestellte Hauptfigur. Da bleibt unterm Strich nicht viel Positives. Die Redakteurin sollte das Schreiben vielleicht doch lieber ihren Autoren überlassen
 
Das 14. SiegelPROFESSOR ZAMORRA Band 932 "Das 14. Siegel“
von Oliver Fröhlich

Der Dämon Krychnak will die Erbfolge wieder zu ihren Ursprüngen zurückführen. Um dieses von langer Hand geplante Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, muss er - nachdem er bereits diverse Experimente durchgeführt hat - schließlich nur noch den momentanen Erbfolger in die Klauen bekommen…

Nachdem Kollege Volker Krämer bereits vor wenigen Wochen eindrucksvoll gezeigt hat, wie viel Handlung man in den ersten Teil eines Doppelbandes unterbringen kann, legt der neue „Hoffnungsträger“ der Serie, Oliver Fröhlich mit seinem aktuellen Werk diesbezüglich sogar noch eine Schaufel drauf, und das ist keineswegs übertrieben.

Fröhlich begeistert den Leser mit einem raffinierten Handlungsaufbau und versteht es geschickt, mit den verschiedenen Zeitebenen zu spielen, ohne den Leser zu verwirren oder ihn zu überfordern, während er nach und nach Licht in das Dunkel um die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit bringt.

Sinnvoll setzt er Figuren wie Uschi und Monica Peters ein und vernachlässigt dabei nicht den Rest des zwar noch überschaubaren aber nicht eben kleinen Personenaufgebots. Einzig Zamorra kommt mit seinen Auftritten in diesem ersten Teil etwas zu kurz, was man aber angesichts der fesselnden Story um den Erbfolger und seinem großen Gegner verschmerzen kann.

Zwischendurch werden immer mal wieder kleine Anspielungen auf diverse Filme, Fernsehserien und Heftserien eingeflochten, was zwar nicht unbedingt störend wirkt, aber auch nicht wirklich bereichernd. Während man z.B. bei dem Spruch „Rette den Erbfolger, rette die Welt“ noch schmunzelt, weil man unweigerlich an die „Heroes“ – Serie denken muss (man ersetze Erbfolger durch „Cheerleaderin“), wirkt die Erwähnung der Macabros – Serie eher deplatziert. (in der Zamorra – Serie existiert Björn Hellmark offenbar nur als fiktive Figur einer Heftserie…).

Stilistisch schwankt Fröhlich immer ein bisschen zwischen grandios und holprig, wobei aber das erstere überwiegt, und man über das Letztere durchaus hinwegsehen kann, wenn man bedenkt, was der Autor hier handlungstechnisch abliefert und vor allem, dass er noch nicht allzu lange dabei ist, und sicher noch seinen Stil finden muss. Dass dieser ein bisschen an die Schreibe eines W.K. Giesa erinnert, stört den langjährigen Fan dabei natürlich in keinster Weise

Allerdings scheint der Autor Schwierigkeiten mit der Darstellung Zamorras zu haben, dieser erinnert in seinem Verhalten und seiner Ausdrucksweise eher an einen Teenager, als an einen erfahrenen Dämonenjäger. Zwar versucht Fröhlich die zum Teil wenig gehaltvollen Bemerkungen des Professors durch Selbstreflexion zu kaschieren, aber wirklich Sinn machen diese sprachlichen Aussetzer nicht.

Aber das ist zugegebenermaßen Kritik auf hohem Niveau, denn im Gegensatz zum direkten Vorgänger, wartet dieser Roman endlich wieder mit einem Finale auf, das alles hat, was man von einem richtigen Showdown erwartet: Spannung, Dramatik pur und eine Ende, das den Leser einen bangen Blick auf den Kalender werfen lässt, der ihm verrät, dass es bis zum zweiten März leider noch eine kleine Ewigkeit dauert…

Fazit: Ein überaus fesselnder, am Ende hochdramatischer erster Teil, der eigentlich alles hat, was man von einem richtigen Zamorra erwartet. So darf es in zwei Wochen gern weitergehen!

Kommentare  

#16 Harantor 2010-02-24 22:37
@Laurin: Mit Es ist doch alles so einfach www.zauberspiegel-online.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1455&Itemid=147 und Es könnte so schön sein (der noch unvollendeten Fortführung) erhebe ich schon so etwas wie Allgemeingültigkeit. Es ist das Kochbuch für (Horror-)Serien mit Helden und dergleichen. - Für mich waren die stärksten Frauencharaktere immer Cco Zamis und Morna Ulbrandson. Nicole zeigte unter Werner und Rolf damals (trotza ller angedichteten Splees und den ersten 110 Romanen) durchaus interessante Ansätze. - Aber und wie Susi Picard Zamorras (Ex-)Partnerin geschildert hat, vermag ich nicht zu sagen, denn ich gestehe den Roman nicht zu kenn.
#17 Tempris 2010-02-25 01:27
Wieso Mad-Mike? Kenne Michael Schönenbröcher nur unter dem Namen Monster-Mike. Aus alten Dämonen-Land-Zeiten.
#18 Harantor 2010-02-25 01:30
Zitat:
Wieso Mad-Mike?
Seit MADDRAX wurde aus dem Monster der MadMike.
#19 Tempris 2010-02-25 01:42
zitiere Harantor:
Seit MADDRAX wurde aus dem Monster der MadMike.

So ändern sich die Zeiten. Alles ist nicht mehr, wie es einmal war.
#20 Laurin 2010-02-25 17:04
#16 Harantor:

Was Coco Zamis angeht, gestehe ich mal, hab ich noch nichts von gelesen. Mit Morna Ulbrandson laufen wir durchaus konform (von ihr würde ich auch gerne Solo-Abenteuer lesen können).
Was Allgemeingültigkeiten angeht, da bin ich aber sehr vorsichtig. Man weiß ja, Geschmäcker sind sehr verschieden und die Atribute bezüglichst Nicole und anderer weiblicher Protagonisten unter Werner waren schon ihrer Zeit voraus. Eben weit weg vom hilflosen Weibchen das zitternd alle vier Seiten gerettet werden mußte und verklemmt-erotisch daher kam. Und genau diesen Frauen-/Mädchen-Typ den Werner hier bereits in Teilen eingeführt hat, finde ich in den Büchern heutiger auflagenstarker Buchautoren wieder (auch finde ich da schon mal den einsamen Helden usw. usf.). Die Frage steht also nicht nur darin, wie pusche ich einen Helden bzw. eine weibliche Protagonistin im Heftroman modern auf, sondern auch, warum funktioniert das eine nach wie vor im Buch während der Heftromansektor an Schwindsucht leidet! Das es auch Romanautoren gibt, die ziemlich platt daher kommen in ihren Beschreibungen ihrer Protagonisten, da sind wir uns glaube ich aber alle durchaus einig. Und wie gesagt, ich stütze mich hier alleinigst auf den Artikel und unterlasse ebenso direkte Kritik im Bezug auf Frau Picards Roman, weil ich ihn eben auch nicht kenne.
#21 Hermes 2010-02-26 12:23
@ Laurin

In dem Band von Susanne Picard ist Nicole übrigens nicht sexuell verklemmt, sie lässt sich auch nicht von großen starken Männern retten. Im Gegenteil sie nimmt den Kampf gegen den unheimlichen Gegner auf. Sie übernimmt dabei auch noch die Verantwortung für eine Mitkämpferin.

Ich verstehe nicht, wie Stefan da zu dem Eindruck eines "grauen, ängstlichen Mäuschens" kommt. Stört es ihn, dass Nicole allmählich dämmert, dass sie auf dem Chateau zu Hause war? Oder dass sie den Professor vermisst? Oder sind es die an die Nieren gehenden nächtlichen Schreckensvisionen von CHAVACH? Oder missfällt ihm Nicoles "Tarnexistenz" als Mitarbeiterin der Stiftung? Hier nimmt sie sich ja bewußt zurück und mimt die gewöhnliche Mitarbeiterin (wobei es ihr oft schwer fällt, nicht aus der Rolle zu fallen).
#22 Laurin 2010-02-26 18:15
Wie gesagt Hermes, ich habe den Roman nicht gelesen und werde also auch keine Kritik bezüglichst Susanne Picard loslassen! Meine Kritik bezog sich da eher auf deine Eingaben zum Artikel:
1. Die Einleitung des Artikels hatte nichts mit der Kritik am Roman zu tun, daß habe ich als somit Außenstehender auch so von Stefan Robijn verstanden. Da wurde auf nichts rumgeritten und eine Antipathie konnte ich im ganzen Artikel nicht feststellen.
2. Meine Eingaben mit sexuell verklemmter Erotik bezog sich ebenfalls auf deine Antwort, denn das ist nun mal der verbreitete Stiel der 70er und 80er Jahre gewesen. Wenn Stefan Robijn hier auf die Darstellung der Frau bei W.K.Giesa hinweist, zeigt er hier, wie modern hier bereits verfahren wurde! Und da, weil ich einiges von W.K.Giesa gelesen habe, kann ich ihm nur Recht geben. Was hat also W.K.Giesas Stiel mit den Rollenmustern der 70er und 80er Jahren zu tun? Nichts - denn er war da manchem Autoren seiner Zeit voraus! Und was ist bei dem Vergleich mit den "Mitternachtsromanen" jetzt abwertend? Auch nichts - da gab es ein paar durchaus gute bei ;-) .
Ich verweise da als Beispiel nur mal auf "Das Ritual" von Corina Bomann, Mitternachts-Roman/Band 795.
#23 Hermes 2010-02-26 18:56
@ Laurin

sorry aber so geht das nicht!
Zitat:
1. Die Einleitung des Artikels hatte nichts mit der Kritik am Roman zu tun, daß habe ich als somit Außenstehender auch so von Stefan Robijn verstanden. Da wurde auf nichts rumgeritten und eine Antipathie konnte ich im ganzen Artikel nicht feststellen.


Der Artikel behandelt zwei Romane, die Überschrift lautet "Schreibende Redakteure". Da Oliver meines Wissens kein Redakteur ist, bezieht sich die Überschrift auf den Roman von Susanne Picard. Als Fazit der Rezension heisst es wieder: "Das Schreiben sollte die Redakteurin vielleicht doch lieber den Autoren überlassen." Und die ganze "Einleitung" bezieht sich nur auf auf Susanne Picard. Es ist lächerlich zu sagen, dass hätte nichts mit der Kritik am Roman zu tun.

Und die Behauptung der verklemmte Stil sei Kennzeichen der siebziger und achtziger Jahre gewesen stimmt so ganz auch nicht. Auch bei Raumschiff Promet 1972-1974 und bei Zeitkugel 1974/75 gehörten nackte und leichtbekleidete, sexuell aktive Frauen zum Standard der Romane. Lassiter sollte dir auch etwas sagen. Du scheinst da eine doch sehr verklärte Sicht der Dinge zu haben. Eigentlich sollten die beiden Zitate von Oliver und Horst dir doch zeigen, dass es da durchaus auch andere/gegenteilige Positionen gibt.
#24 Laurin 2010-02-26 19:55
Nu mal Hand aufs Herz Hermes, die Erwähnung das Frau Picard Redakteurin der Serie ist, ist eine Feststellung. Das der Roman Ideenpotential hat, wird ebenso erwähnt (also nix negativ), daß der Roman Stefan nicht gefallen hat ist ebenfalls seine Meinung und die kann er hier ebenso äußern. Dir mag er gefallen und wenn ich ihn lese käme ich vieleicht sogar auf eine dritte Meinung (das ist Geschmackssache). Geteilter Meinung über einen Romaninhalt oder die Schreibweise zu haben ist eine Sache, grundlegend hier eine persönliche Antipathie gegenüber der Redakteurin/Autorin zu unterstellen eine andere.
Ich geb dir mal ein Beispiel: Mein direkter Vorgesetzter macht einen miserablen Kaffee, mein Kollege kocht den besser. Das hat nichts mit einer Antipathie gegenüber ihm oder seiner Funktion zu tun, aber Kaffee kochen kann er trotzdem für mich nicht. Das ist dann meine Meinung...Punkt aus! Andere mögen aber Blümchenkaffee, das ist dann deren Meinung....Fertig. Ich unterstelle hier also nix nur weil er mein direkter Vorgesetzte ist!

Und ja, Raumschiff Promet und Zeitkugel hatten auch ihre Nackten, wer hat das denn nun bestritten?
Ich geh sogar noch weiter, der Marquise de Sade auch! Darauf hatte ich auch nicht rumgeritten denn du hattest ja in deinem Beitrag #6 darauf rumgeritten! Ich zitiere nochmal Stefan:Zitat:
Nicole wurde einerseits immer ausgesprochen feminin und sinnlich dargestellt, war aber andererseits eine knallharte Kämpferin, außerdem war sie in jeder Situation ausgesprochen schlagfertig, hatte Temperament und war ganz sicher kein graues, ängstliches Mäusschen,...
Für mich eben eine zeitgemäße Darstellung, egal ob nackt oder angezogen und die stammt nun mal von W.K.Giesa....Punkt! Da waren aber eben auch andere Romane und Autoren die verklemmt erotisch daher kamen. Da bringt es nichts, noch zwei weitere Beispiele zeitgemäßer Darstellungen in Serien (bezüglichst nur der Nacktheit) zu bringen.
Trotzdem war W.K.Giesa seiner Zeit voraus! Da mag sich Oliver Fröhlich in "Die Nackten und die Doofen" noch so sehr über die kleiderlosen Freuden aufregen (ist eben seine Meinung und nicht meine).
Und was heißt hier verklärte Sicht? Ich habe zu manchen Artikeln oder zumindest in einigen Punkten selbst eine "andere/gegenteilige Position" als Oliver oder Horst (oder der Papst). Das nennt man ja "verschiedene Meinungen"! Denn das was Horst (von dir zitiert) hier als Klischee bezeichnet wird von einigen gutverdienenden Buchautoren nicht anders gehandhabt als bei Giesa. Da werden jede Menge Frauen reihenweise nackig und mehr präsentiert. Daran ging bzw. geht der Heftroman aber nicht unter, dieses Problem hat weit andere Gründe als nackte Mädels auf'm Sofa!
#25 Hermes 2010-02-27 00:32
@ Laurin

bevor dass jetzt hier die "unendliche Geschichte" wird, fasse ich noch mal zusammen:

Ich finde es nach wie vor fragwürdig eine Kritik an einem Roman so mit der Tätigkeit der Autorin als Redakteurin zu verknüpfen, wie es Stefan getan hat. Und nach der Kenntnis von nur einem Roman der Autorin zu fordern, die Redakteurin solle das Schreiben lieber den Autoren überlassen, gibt dem ganzen eine höchst eigenartige Note.

Weiter kann es nicht im Sinne der Serie sein, wenn die Autoren jetzt einfach Werners Stil kopieren. Und für Aussenstehende ist eben diese permanente Nacktheit der weibliche Figuren ein zentrales Merkmal von Werners Stil. Und nach der Lektüre des Romans ist dies der Hauptunterschied zu früheren Darstellungen von Nicole, der mir aufgefallen ist.

Und wenn du mit verschiedenen Meinungen argumentierst, warum kannst du dann nicht einfach meine Meinung zu dem Thema als solche stehenlassen?
#26 Cartwing 2010-02-27 07:31
Hermes:
Gerade weil ich nur einen Picard Roman gelesen habe, habe ich genau das auch erwähnt und deshalb auch nur "leise Zweifel" angemeldet, was ihre aktive Mitarbeit betrifft.

Ich habe allerdings weiter oben doch geschrieben, dass ich im Falle einer Fortsetzung der Letzte bin, der einen Hehl aus seiner Begeisterung macht, wenn diese angebracht ist. Das hast du wohl übersehen.
In diesem Fall ware es aber nun mal unangebracht. (und mit dieser Meinung stehe ich hier nicht allein)

Ich gebe zu, die Forderung Frau Picard möge das Schreiben doch lieber ihren Autoren überlassen war vielleicht etwas hart und verfrüht.
Das hat aber nichts mit einer Antipathie zu tun sondern damit, dass ich mich wirklich über den Roman geärgert habe. (weil man daraus einfach mehr hätte machen können/müssen).
Ich habe mich mit einer völlig neutralen Einstellung an den Roman begeben, und das werde ich auch bei der Fortsetzung tun.

Und natürlich bezieht sich die Einleitung auf den Roman, sonst wäre es keine Einleitung.
Und natürlich hat die redaktionelle Arbeit nichts mit dem Roman zu tun, deshalb steht darüber auch nichts in der Rezi, sondern in der EINLEITUNG.

Mich würde nun die Meinung anderer Leser zu diesem Werk interessieren.
Falls außer Christian und Uwe noch wer den Roman gelesen hat, bitte ich um eure Meinung dazu.
#27 Myxin der Magier 2010-02-28 16:37
Ich kenne den Roman (noch) nicht, wird auch noch eine Weile so bleiben. Ich kenne nur den ersten Roman in der Serie von Susanne Picard, den fand ich auch nicht überragend.
Ich habe die Zamorra-Romane von Band 650 bis ca. 920 gelesen und noch ein paar frühere, ich hab mir da ehrlich gesagt nie Gedanken über das Frauenbild gemacht. Wichtig war für mich, ob die Handlung spannend und stimmig war. Manches war eben typisch Giesa und damit konnte ich gut leben.
Jetzt ist es anders, eine abschließende Meinung muss ich mir noch bilden.
Vielleicht nehmt ihr das komplette Paket (Geschichte, Charakter, einzelne Szenen) aber halt ernster als ich. ;-) Ich möchte einfach nur gut unterhalten werden. So wie bei MX by the way. :roll:

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.