Faszinierende Nummern - 50 Jahre Science Fiction im Heyne Verlag

50 Jahre Science Fiction im Heyne Verlag
Die ersten 25 Bände

Dieser Wunsch sollte wohl in Erfüllung gehen, dennoch blieb nicht alles so, wie es war. Denn damals stand der Traditionsverlag Heyne, der sich 1958 als Taschenbuchproduzent auf dem bundesdeutschen Nachkriegsbuchmarkt etablieren konnte, vor tiefgreifenden Veränderungen. Verleger Rolf Heyne hatte kurz vor seinem plötzlichen Tod Ende 2000 den Verlag an die Springer-Gruppe verkauft. Niemand konnte zu dem Zeitpunkt ahnen, dass knappe drei Jahre später Springer den Verlag Heyne weiterreichte: an Randomhouse bzw. BertelsmannII. Seitdem ist Heyne ein so genannter Imprint von Randomhouse, und Heyne SF ist nach jetzt 50 Jahren zum Leidwesen der an eine einheitliche Nummerierung und auch Gestaltung gewohnten Sammler als eigenständige Reihe nicht erkennbar.
Das unterscheidet sich gar nicht so sehr von den Gründerjahren der Heyne SF. Denn die ersten Science-Fiction-Titel erschienen dort vor nunmehr 50 Jahren ebenfalls innerhalb des völlig unspezifischen Nummernraums der Allgemeinen Reihe des Heyne Taschenbuch Verlags. Erst nach dem 25. SF-Titel wurde 1964 innerhalb des Taschenbuchprogramms die für die SF-Bücher typische Reihenkennzeichnung 06 mit den Kennziffern ab 3000 eingeführt. Nachdrucke der ersten Titel liefen mithin unter den Nummern 06/3001, 06/3002 usw.III

Das gilt auch für den zweiten Heyne SF Band, der als Nummer 58 in der Allgemeinen Taschenbuchreihe erschien: In Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. von Richard Matheson schrumpft ein Durchschnittsamerikaner auf Däumlingsgröße und hat fortan als kleiner Mann große Probleme unter anderem mit einer Katze und einer Spinne. US-Regisseur Jack Arnold hatte den Stoff bereits 1957 verfilmt, und der Streifen war auch im bundesdeutschen Kino und später im Fernsehen ein großer Erfolg.
Und der dritte Schocker folgte unter der Nummer 66 noch 1960 auf dem Fuße: Donovans Gehirn von Curt Siodmak. Der in Dresden geborene und in die USA emigrierte Siodmak war einer der erfolgreichsten Autoren der 40er, 50er und 60er Jahre. Für seinen Bruder, den Filmregisseur Robert Siodmak, schrieb er zahlreiche Drehbücher. Sein Roman erzählt vom Versuch eines Hirnforscher, das Gehirn eines tödlich Verletzten künstlich am Leben zu erhalten.

Der Grund für den raschen Erfolg der Heyne SF war, so der spätere Herausgeber Wolfgang Jeschke in einer Rückschau, IV
Dennoch brauchte es für die richtige Auswahl solcher Titel auch den richtigen Mann. Den fand Heyne beinahe eine Tür weiter im eigenen Haus. Seit 1957 betreute Günter M. Schelwokat die Terra SF-Reihe des Moewig-Verlags in München, und der gehörte (zumindest bis 1971) Heyne.

Bis 1962 erschienen ausschließlich SF-Romane bei Heyne, dezent als utopisch-phantastische oder utopisch-technische Romane tituliert. Die Bezeichnung Science Fiction tauchte höchsten im Klappentext auf der Rückseite auf. Das waren Werke von Isaac Asimov (Der Mann von drüben und Die nackte Sonne) oder von Edmond Cooper, Jack Finney und H. L. Lawrence. Noch 1962 dann erschien der erste Band mit SF-Stories bei Heyne eine Auswahl aus dem amerikanischen Magazine of Fantasy & Science Fiction. Wolfgang Jeschke erinnerte sich später: Günter M. Schelwokat wählte dieses Magazin ganz bewusst, weil es nicht ausschließlich Hardcore SF brachte, wie das in den fünfziger Jahren führende Analog Science Fiction/Science Fact von John W. Campbell, sondern auch phantastische Erzählungen brachte und stilistischen Experimenten gegenüber ausgeschlossener war und somit geeigneter, eine Leserschaft anzusprechen, die erst an die Science Fiction herangeführt werden sollte.VII

Die Auswahl und die Übersetzung der ersten Magazine of Fantasy & Science Fiction-Bände besorgte Charlotte Winheller. Die deutsche Autorin (Jahrgang 1935), die in späteren Jahren einige Zeit mit dem Wissenschaftler und SF-Autor Herbert W. Franke verheiratet war und überraschend 1995 starb, betreute und übersetzte die ersten neun Auswahlbände des MFSF.VIII Danach übernahm Walter Ernsting kurzzeitig die Herausgeberschaft der deutschen Auswahl.
Die Story-Bände wechselten bis 1964 in schöner Regelmäßigkeit mit den Romanen. Zu den Autoren gehörten Chad Oliver, Robert Sheckley und A. E. van Vogt. Selbst ein Klassiker wie H. G. Wells tauchte unter den ersten 25 Bänden der Heyne SF mit einem Band Erzählungen auf. Nicht fehlen durfte auch der bundesdeutsche SF-Altmeister Karl-Herbert Scheer, der sich auf der Basis seiner Leihbücher aus den 50er Jahren und natürlich ab September 1961 auch mit der Perry Rhodan-Heftserie zu dem seinerzeit beliebtesten deutschen SF-Autor entwickelt hatte. Der Roman Die Großen in der Tiefe erschien 1963 als Heyne Nr. 219 noch in der alten Nummerierung, Scheers Roman Das Korps der Verzweifelten war 1964 dann mit Nummer 3026 der erste Heyne-SF-Band in der neuen Nummerierung.
Hardy Kettlitz: 40 Jahre Heyne Science Fiction, in: http://www.epilog.de/Bibliothek/Alien-Contact/Beitrag/AC38_Heyne_40_Jahre.htm
Der Fantasy-Anteil wurde seinerzeit mitsamt der verdienstvollen Lektorin Friedel Wahren an den Piper-Verlag verkauft.
I
Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science Fiction Jubiläumsband 25 Jahre Heyne Science Fiction & Fantasy 1960 1985 - Das Lesebuch, Wilhelm Heyne Verlag München 1985, Heyne SF & F Nr. 06/4000, S. 17
Kenner der Szene haben es längst bemerkt: Bernhardt, Schelwokat, Moewig und Pabel sind Schlüsselnamen auch für die Perry Rhodan-Heftroman-Serie, die 2011 ihr 50-jähriges Bestehen feiert und deren Erscheinen in jenem Jahr, als Heyne SF startete, wahrscheinlich maßgeblich vorbereitet wurde. Die Querverbindungen zwischen Rhodan-Autoren wie K. H. Scheer und Heyne waren jedenfalls in den ersten Jahren der Heyne SF sehr augenfällig.
Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science Fiction Jubiläumsband 25 Jahre Heyne Science Fiction & Fantasy 1960 1985 - Das Lesebuch, a. a. O., S. 18
Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science Fiction Jubiläumsband 25 Jahre Heyne Science Fiction & Fantasy 1960 1985 - Das Lesebuch, a. a. O., S. 61
Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Science Fiction Jubiläumsband 25 Jahre Heyne Science Fiction & Fantasy 1960 1985 - Das Programm, Wilhelm Heyne Verlag München 1985, Heyne SF & F Nr. 06/4100, S. 6 Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr Bd.11 Ausgabe 1996, Wilhelm Heyne Verlag München 1996, Heyne SF & F 06/5380, S. 97
Kommentare
Fakt ist, dass Friedel Wahren aus freien Stücken zu Piper gegangen ist, um dort die neue Fantasy-Reihe aufzubauen - und zwar zwei, drei Jahre bevor die Heyne-Fantasy an Piper verkauft wurde. Dass sie dann etwas später teilweise wieder mit den gleichen Büchern und Autoren zu tun hatte, die sie schon bei Heyne betreut hatte, ist eine Ironie des Schicksals ...