Böse Blechkumpel - »Robocalypse« von Daniel H. Wilson

»Robocalypse« von Daniel H. Wilson

Es ist auch bei Wilson kein gedeihliches Zusammenleben. Der Wissenschaftler Professor Wasserman experimentiert mit einer überlegenen künstlichen Intelligenz, deren aktuellste Version sich eines Tages nicht mehr löschen lassen will: ARCHOS entkommt aus dem Labor, versteckt sich an einem zunächst unzugänglichen Ort und übernimmt die Kontrolle über sämtliche Maschinen auf der Welt.
Mobiltelefone, Verkehrsampeln, Navigationssysteme, Haushaltsmaschinen alle bislang treuen Diener des Menschen wenden sich mit tödlicher Präzision gegen ihre Erbauer. Perfide: Aufzüge und Autos gehören zu den besonders erfolgreichen Killer-Maschinen. In Nullkommanichts rottet Autor Wilson beinahe die gesamte Menschheit aus.
Aber es gibt Überlebende. Und die schließen sich, zunächst unabhängig voneinander und schließlich auch weltweit, zu einer Widerstandsbewegung zusammen, die den verlustreichen Kampf gegen die Maschinenherrschaft aufnimmt. Die Leser von Robocalypse wissen von Anfang an, dass dieser Kampf erfolgreich sein wird, denn Wilson erzählt seine Geschichte vom Ende her: rekonstruiert aus wiedergefundenen Video- und Tonaufzeichnungen, Tagebucheinträgen und Notizbuchzetteln mit manchmal wirklich letzten Worten.
Zu Wilsons Helden des menschlichen Gegenschlags gehören unter anderem ein herunter gekommener Hacker aus London, eine mutige Mutter aus Amerika und ihre Tochter, zwei Soldatenbrüder aus den USA und in Afghanistan und ein alter Japaner, der maschinellen Ersatz für seine verstorbene Ehefrau gefunden und dessen Trauer ungeahnte Folgen hat. In kurzen, knackigen actionreichen Kapiteln schildert Wilson den zunächst aussichtslos erscheinenden Kampf seiner Protagonisten, die dabei schier über sich hinauswachsen und am Ende nach bitteren Erfahrungen und vielen Verlusten doch über die künstliche Intelligenz ARCHOS und ihre Robotersklaven triumphieren. Das ist spannend, temporeich und atemberaubend.

Robocalypse ist in den USA im Juni erschienen und hat sich zu einem Bestseller gemausert. Für die deutsche Ausgabe, die der Droemer-Verlag in Lichtgeschwindigkeit in einer schönen, wertigen Paperback-Ausgabe veröffentlicht hat, wurde der US-Originaltitel Robopocalpyse aus nahe liegenden Gründen nicht verwendet.
Allerdings hat Erfolgsproduzent und regisseur Steven Spielberg sich nach Erscheinen die Filmrechte an Wilsons Robocalypse gesichert. Möglicherweise sollen schon Mitte 2013 erste Resultate auf der Filmleinwand zu sehen sein.
Daniel H. Wilson, der bislang nur Spaß-Ratgeber nach dem Motto Wie ich einen Roboter-Aufstand überlebe veröffentlichte, schreibt indes bereits fleißig an seinem zweiten Roman.
Nach Paolo Bacigalupi (Biokrieg) könnte er sich als ein zweites hoffnungsvolles Talent für eine runderneuerte Hard Science Fiction erweisen.

Daten zum Buch: