Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die Macht der einfachen Dinge - Der Honig des Wohlstands

Er tauchte den Stab, den er in der Hand hatte, mit der Spitze in eine Honigwabe und aß von dem Honig. Da leuchteten seine Augen auf. (1.Sam. 14,27 Gute Nachricht)


Ari BerkDie Macht der einfachen Dinge
Der Honig des Wohlstands

Bei der Vorbereitung auf eines unserer Interviews mit Ari Berk stieß ich auf folgenden Text von ihm. Er erlaubte uns, ihn ins Deutsche zu übersetzen und im Zauberspiegel zu veröffentlichen - hierfür herzlichen Dank! Den interessierten Lesern viel lehrreiches Vergnügen mit dem zweiten Teil...

Für Tausende von Jahren hat Honig unsere Lebensmittel gesüßt, daneben war er der Hauptbestandteil in den frühesten berauschenden Getränke.

 Mit Blick auf die Welt um uns herum können wir die relative Gesundheit eines Ökosystems anhand der Bienen beurteilen, ob oder ob nicht, es ein Land ist, in dem "mit Honig fließt“.

Abbildung einer BieneDie Fülle von wilden Bienen und der Honig, den sie machen, ist ein Beweis für guten Boden und Wasser, und so ist ein Indikator (und damit ein Symbol der) eine prosperierende Umwelt.Der gemeine Biene versteht das Geheimnis der großen alchemistischen Metapher, die von den Alchemisten der Jahrhunderte nicht verstanden wurde: hundert Altersgruppen: die Biene sammelt Nektar der das Land für sich und dann produziert Gold, mit dem die Welt ernährt wird. Honig kommt in zahlreichen alten Texten vor. Zahlen Das Alte Testament verwendet ihn um das gelobte Land zu beschreiben, das Abraham und seinem Volk versprochen war.Biblische Hinweise auf Honig (beispielsweise Chroniken, Genesis, das Hohe Lied und Sprichwörter) erwähnen ihn als eine "erste Früchte", die Gott angeboten werden, er wird oft als ein Geschenk geschickt, steht symbolisch sowohl für die „heilige Sprache“ und erfreuliche Worte, ebenso für den Erwerb von Weisheit.
 
In der jüdischen Tradition begann die Bildung eines Kinde damit, einen Tropfen Honig auf die erste Seite des ersten Buches zu träufeln, damit der Akt des Lernens für sie immer süß sein würde. Ebenso beinhalteten die Feiern des Jüdischen Neujahres, Rosh Hashana, den Verzehr von Äpfeln in Honig getaucht, um sicherzustellen, dass es ein süßes Jahr werden würde, in dem Freude und Frieden herrschen.
 
In mittelalterlichen mystischen Gebeten wird  Christus wird als die "Honigwabe" bezeichnet. Und im islamischen Glauben hält man Honig für ein Geschenk Allahs, der den Bienen gesagt hat, sie sollten sich machen

Häuser aus den Bergen und aus den Bäumen und aus dem, was die Menschen (an Reblauben oder Hütten) errichten! Hierauf iss von allen Früchten und zieh auf den Wegen deines Herrn (...) dahin! Aus dem Leib der Bienen kommt ein für die Menschen heilsames Getränk von verschiedenen Arten heraus.

Honig wurde als "Nektar der Götter" und als eine heilige Nahrung bezeichnet, wurde in Tankopfern und Opfern verwendet. In babylonischen Texten wird ihre weit verbreitete Anwendung erwähnt, wo er die bevorzugte Gabe für die Gottheiten Ishtar und Marduk ist, im für ihre Hilfe bei der Beseitigung der Wirkung von Hexerei. Die Häufigkeit solcher Gebräuche wird durch zahlreiche späteren Texte deutlich, die genau diese Verwendung verbieten.
 
In Leviticus wird Honig ist als Brandopfer ausdrücklich verboten, und in späteren Perioden, wie z. B. während der Synode von Auxerre (585 n. Chr.), wurde die Weihe von Wein. Der mit Honig vermischt war, ebenfalls verboten.Alte Vedischen Praktiken empfehlen Honig und Butter als Ernährung für neugeborene Jungen. Ein ähnlicher Hinweis findet sich in der Bibel als Jesaja König Ahas tröstet, indem er von einem Kind berichtet, das von einer Jungfrau geboren wird, das „Butter und Honig“ essen wird, „auf dass er weiß, das Böse zurück zu weisen und das Gute zu suchen“.
 
äqyptische Träger mit Honiggefäßen während einer Prozession
 
Die Tränen des Sonnengottes Ra, fielen als Bienen zu Boden. Eine Biene war das Sinnbild der Hindu-Götter Vishnu, Indra, und Krishna, von denen alle den Titel Madhava trugen, "geboren von Nektar." Eine Biene war auch das Symbol der Persephone, der Großen Mutter, der Artemis der Epheser. „Melissa“ ("Biene" aus dem Lateinischen Mel, süß) war ein Titel der Priesterinnen der Demeter. Initiiert in den Mysterien des Mithras, wurde den Eingeführten, die geistig wiedergeboren waren, Honig in die Hände geschüttet und auf ihre Zungen gegeben, mit dem gleichen Brauch tat man dies auch bei neugeborenen Kindern.
 
In der griechischen Mythologie, als Zeus noch ein Kind war, wurde er von Rhea, seiner Mutter, in einer Höhle verborgen. Diese Höhle war die Heimat von Bienenstöcken heiliger Bienen. Dort ernährte er sich von Ziegenmilch und Honig.
 
Hippokrates, der Vater der griechischen Medizin, empfahl Honig, Eselfleisch und Milch als Aphrodisiaka, ebenso den Honig als Heilmittel für Hautprobleme. Plinius der Ältere, der Schöpfer der Signaturenlehre (Lehre von den Zeichen in der Natur), empfahl einen täglichen Trunk einer Tasse Honig, gemischt mit Apfelessig, um den Körper von Unreinheiten zu reinigen, und eine hervorragende Gesundheit zu sichern. Die Römer (wie auch andere bis in die Zeiten des 2. Weltkrieges), reinigten Wunden mit Honig und nutzten so die enormen antimikrobielle Wirkung des Honigs.
 
Mittelalterlicher Bienenstock, Flämische Abbildung 15. Jahrhundert Als allgemeines Symbol der Fruchtbarkeit von Lebewesen und Pflanzen, Honig ist ohne Konkurrenz. Kroaten gießen Honig auf die Schwelle eines Hauses, wenn die Ankunft einer Braut und des Bräutigams erwartet wird. Auf dem Balkan wurden die Gesichter der Brautleute vor der Hochzeit mit Honig bemalt. Bei deutschen Hochzeiten gab es den Brauch, liebevoll dekoriert Bienenstöcke auf Hochzeiten aufzustellen, damit Mensch und Biene ihre Feste miteinander teilen konnten. Auch wenn die Gewohnheit nicht weit verbreitet war, ist aus Indien der Brauch bekannt, dass die Brautleute einander am Hochzeitstag Honig schenkten.
 
Diese und andere Praktiken sind eine Erinnerung an frühere Zeiten, in denen Honig Teil der Opfer der Trauungszeremonien war, damit die Götter oder anderen Geister das Ritual segneten, oder es verließen ohne es zu behindern. Andere Bräuche sind weit bekannt, in manchen Sprachen tauchen sie noch immer als als Teile der Hochzeitsbräuche auf, wenn auch der Honig als Teil der Riten aus der Mode gekommen ist.Während des Honeymoons trinken die Eheleute Honigmet oder Honigwein um ihre Fruchtbarkeit zu sichern und das Ehebett zu versüßen. Ein Posset (ein englisches Getränk aus heißer Milch verrührt mit Wein oder Ale, häufig mit Gewürzen) aus Honig, Milch und Wein wurde der Braut vor dem Schlafen gehen gereicht.
 
Ironischerweise steht Honig auch im Zusammenhang mit dem Tod. Eine Tasse Honig wurde bei russischen Beerdigungen neben der Leiche platziert. In vedischen Beerdigungshymnen wurden die Feiernden dazu aufgerufen, Honig als Opfer Yama, dem Herrn der Toten, darzubringen. Andere Kulturen verwendeten Honig dazu, Leichen zu reinigen.
 
In Ägypten und anderen Ländern wurden die Körper der Toten in Honig gelegt um sie zu konservieren, und Töpfe mit Honig wurden in die Gräber gestellt, um die Auferstehung sicher zu stellen. Es heißt, Alexander der Große wurde in Wachs und Honig einbalsamiert.
 
Die Ilias, erinnert an die Beerdigung des Patroclus, während der Urnen mit Honig und Öl in der Nähe des Scheiterhaufens mit seiner Leiche aufgestellt, um die Süße des Lebens und Hoffnung zu verkünden, dass eine solche Güte ihm auch in das Leben nach dem Tode folgen würde. Die Griechen glaubten auch, dass neben einer Münze, die dem Fährmann am Fluss Styx zu geben war, die Toten auch einen Honigkuchen mit sich tragen sollten. Dieser war für Cerebus bestimmt, den Wachhund der Unterwelt.
 
Ägyptischen Essen Träger Foodbearers, Grabmal von Nakht, Egypt
 
Die anhaltende Macht des Honigs im Volksglauben ist so stark, dass sie auch in die Welt des Traums hineinreicht. Von Honig zu träumen kann einen unerwarteten Sieg über Widrigkeiten symbolisieren. Ein Monarch, der davon träumt eine Honigwabe aufzubrechen, könnte davon ausgehen, Reichtümer und Freude von seinen Untertanen zu erhalten. Wenn aber eine gewöhnliche Person, die keinen Honig hatte, davon träumte eben diesen geschenkt zu bekommen, galt dies als schlechtes Omen für einen Reichtum, den man bald verlieren sollte.
 
Ganz allgemein ist die Praxis des "Sprechens mit Bienen" quer durch Europa und den ländlichen Vereinigten Staaten verbreitet. Alle wichtigen Nachrichten aus der Gemeinde und der Familie müssen den Bienen berichtet werden. Dies beruht auf dem Verständnis, dass die Bienen selbst ein wertvoller und sehr beliebter Teil der örtlichen Gemeinde sind, vielleicht aufgrund ihres großen Fleißes und des starken Arbeitsethos im Zusammenhang mit der Bestäubung. Die Bienen selbst sind an ein "Dorf" gebunden, den Stock, und nicht dort nicht freiwillig weg. Kein neues Projekt wurde begonnen, ohne es den Bienen zu berichten. Ebenso wurden ihnen alle Geburten und Todesfälle in der Familie ordnungsgemäß gemeldet werden.
 
Es ist wahrscheinlich, dass diese beständigen Überzeugungen Anklänge an ältere Praktiken und Zeiten sind, in denen Bienen, wie oben beschrieben wurde, Boten der Götter oder Abbilder der Götter waren
 
Einfach gesagt standen die Bienen in einer engen Beziehung zu den jeweiligen Orten die, wenn sie zerbrochen wurde, das Land der Fähigkeit beraubten, für die menschlichen Gemeinschaften zu produzieren. Wenn Bienen weiter schwärmen dürfen, dann sind bestimmte Pflanzen dazu in der Lage zu gedeihen, die ihrerseits  von Menschen genutzt werden, zusammen mit dem Honig, den die Bienen produzieren.
 
Wenn sie wie Angehörige behandelt werden, werden auch die Dinge in der Welt der Natur zu Familie buchstäblich und symbolisch. Noch wichtiger ist, dass diese Kreaturen dann eine geschätzte Position in der menschlichen Gemeinschaft haben, die ihr Überleben in einer Welt sicherstellen, in der, bereits in früheren Zeiten, der Fortschritt der Zivilisation oft zu Lasten der natürlichen Welt ging.
 
 
Mit freundlicher Erlaubnis übersetzt aus dem Englischen,
Autor: Ari Berk, im englischen Original zu finden (u.a.) im Endicott Studio Online Journal of Mythic Arts
 
Ari Berk ist Schriftsteller, Volkskundler, Künstler und Gelehrten der Literatur, Ikonographie und vergleichender Mythologie. Er besitzt akademische Grade in Altertumsgeschichte, American Indian Studies sowie vergleichende Literaturwissenschaft und Kultur. Er lehrt als Professor für Englisch an der Central Michigan University, ist Herausgeber der Realms of Fantasy Magazin und sitzt im Vorstand des Mythic Imagination Institut. 
 

Website von Ari Berk: www.ariberk.com (Link öffnet sich auf neuer Seite und verlässt zauberspiegel-online)


Folge 1: Milch, Honig und Brot in Mythos und Legende
Folge 2: Der Honig des Wohlstands (19. Juni 2010)
Folge 3: Das Brot des Leibes (26. Juni 2010)

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles