Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Männer des Grauens: A. F. Morland

Männer des GrauensA. F. Morland

Im Horrorheftfandom der Achtziger war man ein Star, wenn man Autor einer Serie war. Die ganz großen Nummern waren Dan Shocker und Jason Dark. Ihre Serien waren die Könige und es gab diesen oder jenen Seitenhieb von Fans des Einen oder des Anderen. In beider Schatten gab es dann eine Reihe anderer Autoren mit ihren jeweiligen Serien. Dazu gehörte auch der Österreicher Friedrich Tenkrat, der mit seinem Tony Ballard sich im Laufe der Jahre seine Nische schuf, die er auszufüllen verstand. Dabei war die Serie überhaupt nicht sein wichtigster Beitrag zum Horrorheftroman, aber das waren den Serienfreaks unter den Fans gar nicht so recht klar zu machen...

 

Friedrich Tenkrat aka A. F. Morland und andereFriedrich Tenkrat wurde 1939 in Wien geboren und lernte einen soliden Beruf (der inzwischen in der erlernten Form nahezu ausgestorben ist), nämlich den des Schriftsetzers. 1969 wurde er Schriftsteller und ernährte seine Familie durch das Verfassen von Heftromanen. Den Krimi hatte er auserkoren. Darüber hinaus schrieb er auch alles bis auf Science Fiction und reine Fantasy (obwohl in der »Tony Ballard«-Serie jede Menge Fantasy-Elemente vorkamen). Heute lebt Friedrich Tenkrat in der Nähe von Wien im Unruhestand und Halbtagsschriftsteller, denn nur die Füße hoch legen und sich dem TV-Programm hingeben ist seine Sache nicht.

Die Blutbestie1973 war er dann unter den ersten Autoren, die mit dem »Gespenster-Krimi« den Bastei Verlag auf den ›Horror-Trip‹ schickten. Er nannte sich A. F. Mortimer. Mit den Romanen »Die Blutbestie«, »Die Rückkehr der Blutbestie« (»Gespenster-Krimi« Nr. 4 und 8) und »Mit den Insekten kam das Grauen« und »Das Blutgericht der Insekten« (»Gespenster-Krimi« Nr. 6 und 16) testete er nicht nur die Grenzen von Gewalt in Basteis »Gespenster-Krimi« aus, sondern schuf gleich zu Beginn seiner Karriere als ›Mann des Grauens‹ vier seiner besten Romane. Er zeigte darin, dass Gewalt mehr sein kann als nur das Mittel zum Zweck. Das Ganze war konsequent beschrieben und diese Romane gehören zu den Besten der ganzen Reihe, in der immerhin 597 Romane erschienen.

Schrei, wenn der Werwolf kommt!Auch der Roman »Schrei, wenn der Werwolf kommt!« hat trotz einiger Schwächen so manch gelungene Szene. Zudem ist der Werwolf in diesem Roman noch die tragische, verfluchte Kreatur, die gegen ihren Willen zum zur Bestie wird und dieses nicht bewusst steuern kann. Dieses Element prädestiniert den Werwolf nicht gerade für Einsätze in Serien wie er verlangt wurde, denn in allzu vielen Variationen lässt sich diese Geschichte nicht erzählen, so dass – gerade in den Bastei-Serien – Mittel und Wege gesucht und gefunden wurden, den Werwolf so modifizieren, dass sie auch dort ihren Zweck erfüllen konnten. Allerdings verlor die Figur dabei ihre ›tragische Dimension‹.

Die HöllenbrutMit der 47. Ausgabe des »Gespenster-Krimi« betrat dann der Held die Bühne des Heftromans, der dann in 67 Heften des »Gespenster-Krimi«, in 200 Heften als Titelheld einer Serie und in einem Roman der »Dämonenland«-Reihe auftreten sollte. Der Dämonenhasser »Tony Ballard« erschien mit dem »Das Höllenbrut« auf der Bühne des Heftromans. Der Autor war es müde von Roman zu Roman stets ein neues blondes Wundertier, sprich Helden, zu erfinden. Was sich zunächst quasi als ›Sinclair-Klon‹ oder ›Bastei-Modell-Held‹ darstellte und mit Bd. 307 des »Gespenster-Krimi« und dem Roman »Der Ghoul von Mallorca« einen echten Tiefpunkt erreichte, entpuppte sich später als actiongeladenes Spektakel. Aber solange die Serie im »Gespenster-Krimi« als Sub-Serie lief, plätscherte sie, trotz mancher guter Ansätze, eher im Schatten Sinclairs dahin und konnte sich vom großen Vorbild nicht so recht emanzipieren.

Wenn Sie aus den Gräbern SteigenDoch das sollte sich ändern. Spätestens ab 1983 (nach der Auskoppelung aus dem »Gespenster-Krimi« und Start als eigene Serie im Oktober 1982) legte sich Tenkrat richtig ins Zeug und die Serie verbesserte sich zusehends. Er entwickelte ein Feuerwerk an Ideen und Action. Er verlor sich nicht in endlosen Beschreibungen und Dialogen ohne Pepp. Bevor es langweilig wurde, zog er eine fetzige Nebenhandlung aus dem Ärmel und ließ es krachen. Dabei schonte er seine Figuren nicht. Tenkrat fand da die Nische zwischen dem Bestseller (»John Sinclair«) und dem Besonderen (»Professor Zamorra« und »Der Hexer«), die er zum Teil vorzüglich, aber fast immer unterhaltend besetzte. Die Geschichte der Serie zeichnet Fan und Kollege Timothy Stahl hier ausführlich und kenntnisreich nach.

Mittlerweile hatte er mehrfach sein Pseudonym gewechselt. A. F. Mortimer war aus dem Verkehr gezogen worden, weil er damit ja in der Frühzeit des »Gespenster-Krimi« in Sachen Gewalt experimentiert hatte. So erschienen »Ballard-«Romane auch unter ›Dean Morris‹ und ›Frederik Collins‹, bevor dann das populärste Pseudonym Tenkrats A. F. Morland geboren wurde (dabei stehen die Initialen für ›Anni‹ – die Frau des Autors – und seinen eigenen Vornamen ›Fritz‹).

Das  Blutgericht der MedusaBallard ist mit Sicherheit der Schwerpunkt des Horrorschaffens von A. F. Morland bzw. eben Friedrich Tenkrat. Mit dem Band 200 wurde die Serie auf Wunsch des Autors eingestellt, weil er sich anderen Dingen zuwenden wollte. Etwa anderthalb Jahrzehnte nach der Einstellung ließ der Autor die Serie im Zaubermond-Verlag wieder aufleben. Immerhin war diese Serie, die in Fankreisen bekannt und beliebt gemacht hat.

Das Schloss der toten SeelenDoch Tenkrat wäre nicht Tenkrat wenn er nicht bereits in Siebzigern und Achtzigern sich ausschließlich auf die beiden ›B’s‹ (Ballard und Bastei) gestützt hätte. Sein Schaffen ist von Abwechslung und neuen Herausforderungen geprägt. Er schrieb weiter Krimis und Frauenromane und war als Edgar Talbot bei Kelters »Geister-Krimi« und als Brian Ford bei Pabels »Vampir-Horror-Roman« dabei.

Auch hier gehörte er zu den führenden Autoren, obwohl er dort überwiegend (mal abgesehen von Barry Belmondo) überwiegend Einzelromane schuf. Ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass Tenkrat seinen Spaß und seine Freude am Beruf (und damit auch seine überwiegend guten Romane) dieser steigen Abwechslung zu verdanken hat. Da wird das Schreiben nicht langweilig.

Das Geheimnis HaziendaWas ihn aber auch hervorhebt. Er gehörte zu den ersten bzw. war – glaube ich – gar der Erste der ›harten‹ Autoren, der sein Pseudonym für den Männerroman (A. F. Morland) auf einen Romantic-Thriller für die Frau setzte (»Geheimnis-Roman«, »Spuk-Roman«) und damit klar Stellung bezog, dass auch diese Romane unheimliche Spannung erzeugen konnten. Als Anne Karen war er bei Pabel schon längst Teil des »Gaslicht«-Teams. Auch diese ›sanften‹ Spannungsromane gehören zu seinem festen Repertoire. Immerhin hat er in diesem Gere einige seiner atmosphärisch dichtesten Texte geschrieben.

Fritz Tenkrat war als Horrorautor beileibe kein Trendsetter, lediglich seine ersten Romane probierten etwas aus, aber waren nicht Wegweiser für andere Autoren. Aber er war einer, der solide und überwiegend unterhaltende Gruselkost schreiben konnte. Interessanterweise ist sein umfangreichstes Projekt – die »Tony Ballard«-Serie gerade als Subserie im »Gespenster-Krimi« einige seiner schlechtesten Romane hervorgebracht hat, während seine Einzelromane mit das Beste bergen, was er so in Sachen Horror geschrieben hat. Gleichwohl ist seine Motivation für eine Serie nachvollziehbar. Nur stand Tony Ballard allzu lang im Schatten »John Sinclairs«. Erst in der Zeit nach dem Start der eigenen Serie spielte Tenkrat mit einen Figuren und den Genres, so dass er auch endlich dieser Figur Leben und Statur geben konnte, so dass er seine eigene Nische besetzen konnte. Diese füllte er mit viel Engagement aus und Liebe zum Beruf aus, eine Eigenschaft, die ihn von manch anderen Autoren trennt. Er ist insgesamt ein wichtiger Baustein des Horrorbooms.

Kommentare  

#16 A.F.Morland 2010-09-04 08:13
Der "Ghoul" würde dann für den schlechtesten Roman des Jahres stehen.
#17 Roland 2013-09-05 00:17
Zumindest mal ist der gute Fritz der vielseitigste Schreiber. Was hat er nicht schon alles geschrieben, sogar Arzt Romane. Das einzige was fehlt ist eigentlich nur Kastrophenroman, was mir spontan einfällt. Ich behaupte das wenn Fritz damals den Barry Belmondo weiter verfolgt hätte, dann wäre der heute Tony Ballard. Der gute Barry hatte auch was von einem Helden. Gorra, das war sicher sein heftigster Roman, der ist noch eine Spur deftiger als die Blutbestie. Mir haben sogar seine VHR Romane im Schnitt besser gefallen als die Gespenster Krimis, denn da war nicht einer dabei der schlecht ist.
#18 Roland 2013-09-05 00:29
Er konnte auch, was viele wohl Vergessen haben, ausgezeichnete Krimis schreiben. Gerade für die Fledermaus ließ er sein ganzes können aufblitzen. Ich denke da an den Messer -Mike der auf Touren kommt. Auch bei KX kamen ausgesprochen gute Werke zustande. Die Puppen des Bauchredners haben mir hier besonders gefallen. Selbst die Mark Baxter Romane können sich sehen lassen.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.