... Andreas Dresen über Ava, Hüter des Buches und gefährliche Viecher
Ich wurde 1975 in Aachen geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeite ich nun bei einem regionalen Telekommunikationsunternehmen. Ich bin verheiratet und versuche konsequent an meinen Geschichten zu schreiben. Ansonsten gehe ich gerne tauchen und liebe fantastische Geschichten. Zu meinen liebsten Reisezielen gehört Irland ein wahrhaft fantastisches Land.
Das hat sich tatsächlich im Studium entwickelt. Natürlich habe ich seit frühester Jugend gerne und viel gelesen. Zeitweise habe ich jede freie Minute damit gefüllt und mich mit Geschichten und Erzählungen vollgesogen. Aber erst im Studium habe ich die Freiheit und die Freunde gefunden, um mich am Schreiben auszuprobieren. Das ging ganz plötzlich.
An einem Abend saßen wir zu fünft in meiner Wohnung und haben beschlossen, zusammen eine Kriminalkomödie zu schreiben. Das haben wir auch durchgezogen und zwei Jahre später war Bart Ortland Der Held des Tages fertig. Das waren meine ersten Schritte als Schriftsteller. Das hat mir so gut gefallen, dass ich danach weiter gemacht habe. Gedichte und erste Kurzgeschichten folgten, die ich auf meinem Blog in der virtuellen Welt bekannt gemacht habe.
Darauf habe ich positive Resonanz bekommen, so dass ich immer weiter gemacht habe. Schließlich folgten erste Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologien. Da gab es für mich kein Halten mehr. Das erste Buch von mir erschien: Under A Liquid Sky eine Sammlung von Kurzgeschichten und Gedichten. Danach begann ich, meinen ersten Roman zu schreiben.
Schwer zu sagen. Nicht bewusst, jedenfalls. Sicherlich haben viele der Autoren, die ich in meiner Kinder- und Jugendzeit gelesen habe, meine Art zu schreiben und meine Art zu träumen beeinflusst, zum Beispiel Michael Ende, Astrid Lindgren, Joan Aiken, Tolkien, später haben dann Jules Verne, Isaac Asimov und Stanislav Lem meine Fantasien geprägt. Aber ich orientiere mich im Moment eher an den Büchern, die ich als Erwachsener gerne lese.
Das Buch entstand aus einer Kurzgeschichte. Die Szene, in der Foren eigeführt wird, war eine der Initialideen. Der Priester und der Hausgott beobachten gemeinsam die Messe der offiziellen Religionen und machen sich über das Brimborium lustig, wissen doch beide, dass es mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat und die von den Menschen ausgeführten Rituale wirkungslos verpuffen.
Diese Kurzgeschichte hatte ich in meinem Blog veröffentlicht. Das Feedback von meinem Autorenkollegen Carsten Steenbergen daraufhin war, dass die Idee Potential hätte.
Also ging ich los, dieses Potential zu suchen. Was folgte war eine Reise in meine Seele und tief in meine Fantasie. Ich stellte mich meinen Dämonen und schrieb es auf. So entstand Ava und die STADT des schwarzen Engels. Mir war allerdings immer wichtig, dass die Geschichte immer auch mit einem Lächeln auf den Lippen gelesen werden kann, also nie zu düster wird.
Die STADT. Eine Stadt, wie die, in der wir leben. Alles ist normal. Es gibt Autos, es gibt Supermärkte und es gibt den langweiligen Alltag. Doch dann taucht ein Golem mitten in der Stadt auf, am helllichten Tag. Normale Menschen können das Lehm-Wesen nicht sehen, aber Fahrat kann es. Denn er ist ein Schwertler und lebt in der STADT, einer Art Parallelgesellschaft in der Stadt unter den Augen der normalen Menschen.
Selbst für den jungen Schwertler ist ein Golem ein besorgniserregender Anblick. Obwohl er normalerweise einen guten Wein jedem Abenteuer vorzieht, folgt er dem Ungeheuer. Und stößt auf Ava. Die junge Frau ist offenbar ein gewöhnlicher Mensch. Aber verstört behauptet sie, ein schwarzer Engel habe ihre neugeborenen Zwillinge geraubt. Doch was sollte ausgerechnet Morton, Vizekanzler des STADTrates und Veranstalter des Hexensabbats, mit zwei Menschenkindern anfangen? Haben die Vorfälle etwas mit dem Grauen zu tun, das außerhalb der STADT lauert?
Fahrats Gutmütigkeit und sein Schwertler-Stolz lassen ihn nicht mehr von Avas Seite weichen. Doch bald weiß der junge Abenteurer nicht mehr, für wen sich eine neue Welt auftut für die Menschenfrau Ava, die auf der Suche nach ihren Kindern fluchenden Hexen, LKW- Chimären und lauernden Waldwürgern begegnet oder für Fahrat, dessen Welt nicht die zu sein scheint, für die er sie immer gehalten hat.
Während Ava und die STADT des schwarzen Engels in einer STADT spielt, die in unserer Gegenwart angesiedelt sein könnte und mit Wesen bevölkert ist, die dem Reich der Fantasie entspringen könnten (oder eben auch nicht! Wer sagt denn, dass dort hinten in den Schatten nicht etwas lauert? Die Menschen wollen bestimmte Dinge einfach nicht wahrnehmen
), bedient das Buch des Hüters ein ganz anderes Genre.
Das Buch des Hüters findet sich hundert Jahre in die Zukunft verschoben. Auch diese Welt könnte unserer gleichen. Es ist unsere Welt, hundert Jahre nach der Katastrophe, bevölkert mit Menschen, wie sie sein werden könnten, und Wesen, die es dann vielleicht gibt. Nur während Ava als Urban Fantasy betitelt würde, könnte man Das Buch des Hüters auch als Science Fiction oder als postapokalyptische Eco-Fiction einordnen.
Warum auch? Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch dort die Zivilisation untergegangen ist. Wie die Menschen allerdings dort mit der Katastrophe umgegangen sind, werden wir vielleicht einmal erfahren, wenn es Pejo dorthin verschlägt.
Was bedeutet denn weitere Entwicklung? Bedeutet Entwicklung denn immer, wieder neue Maschinen zu bauen? Sich aufzuraffen und auf Teufel komm raus den sogenannten Fortschritt voranzutreiben? Oder kann eine Entwicklung auch einen Rückschritt beinhalten? Das Besinnen auf Kernwerte? Die Menschen in Panäa erkennen im Rückblick, dass wir heute nicht in einem goldenen Zeitalter leben und empfinden vielleicht ihre Situation als besser.
Ich glaube, die Menschen im Süden haben außerdem Angst. Sie haben die Katastrophe noch nicht verarbeitet. Es ist ja nicht nur so, dass Lord Hansen ihnen die Technologie verbietet, viele sind sich gar nicht sicher, ob sie wieder eine Welt, wie wir sie heute Zivilisation nennen, haben wollen.
Für mich sind die Menschen im Süden noch in einer Art Besinnungsphase, in der sie sich ordnen und, nachdem sie sich von alten Denkmustern (und alten Herrschern, die für sie dachten), befreit haben, versuchen werden, sich ihr eigene Neue Welt aufzubauen. Wie die aussehen wird, weiß ich nicht. Aber sie wird unserer heutigen Welt wohl nur ansatzweise ähneln.
Definitv. Die Tiere waren dem Ende genauso ausgesetzt, wie die Menschen. Nur hatten die Menschen den Vorteil, dass sie darüber informiert waren. Die Strahlung, die freiwerdenden Gifte der untergehenden Welt hatten Auswirkungen auf die Tierwelt. Nicht alle Tiere sind mutiert.
Aber ich vermute, dass sie eine Art kollektives Bewusstsein entwickelt haben und so auf einen Schlag sämtliches Leid, dass die Menschen den Tieren in Zuchtanlagen, Mastfabriken und in Tierlabors angetan haben, erfahren haben.
Dieser Schock hat sie endgültig gegen die Menschen gerichtet, vor allem, da diese keine Anzeichen machten, dass es ihnen leid tat, oder versuchten, sich bei Ihnen zu entschuldigen. Eine Ausnahmen bilden da nur bestimmte Gruppen der Verbesserten Persönlichkeiten.
Es gibt nur wenige Tiere, die weiterhin ohne Hass bei den Menschen leben können. Die anderen haben sich endgültig gegen den Menschen gerichtet. Aber das sind nur Vermutungen, weil dieser Bereich verständlicherweise nicht so intensiv erforscht wurde. Denn kaum jemand in Panäa hat Begegnungen mit den Viechern überlebt.
Das kann ich Ihnen nicht beantworten. Ich glaube aber schon, dass die Menschen lernen. Aber ein gewisser Egoismus ist, glaube ich, im Menschen verankert, vor allem im Homo oeconomicus. Diesen zu überwinden ist eine der großen Aufgaben, wenn man eine Welt und das Verhalten der Menschen ändern will.
Walther ist ein gnadenloser Egoist. Er tut nur das, was ihm gut tut. Alles was er tut, hat für ihn einen Mehrwert. Er rettet zu Beginn des Buches eine bedrängte Frau. Aber ich denke, es sind seine Schuldgefühle, die ihn dazu treiben, diesen Schritt zu gehen. Seine Hauptmotivation ist es, Maja zu retten, ihr Leid zu beenden und seine Schuld abzutragen. Dass es dazu mehrere Wege gibt, lernt er im Laufe des Buches.
Er soll das Buch des Hüters wieder beschaffen, dass in die falschen Hände geraten ist. Für die Wiederbeschaffung würde er genug Strom bekommen, um seine geliebte Frau am Leben zu erhalten.
Pejo läßt sein bequemes Leben im Norden nicht freiwillig hinter sich. Er wird von seinem Vater gezwungen, sich einer Expedition in den Süden anzuschließen. Der Vater stellt ihn damit auf eine Probe.
Wenn er heil zurückkommt, dann ist er brauchbar als Sohn. Wenn nicht, ist es nicht schade um ihn gewesen, und er kann in der Wildnis des Südens umkommen. Pejo soll sich in seinen Augen also beweisen. Der eigentliche Zweck der Expedition allerdings wird Pejo nicht verraten, soweit traut der Vater seinem Sohn dann doch nicht. Pejo hätte auch zu dem Zeitpunkt nichts damit anfangen können.
Pejo nimmt das Buch des Hüters entgegen, ohne sich dessen Bedeutung bewusst zu sein. Sein größter Wunsch ist es zu dem Zeitpunkt, zurück nach Hause zu kommen. Was ihm da in den Schoß gefallen ist, wird ihm erst im Verlaufe der Reise bewusst. Seine Motivation ändert sich, nicht zuletzt, als er mit Circe eine Verbesserte Persönlichkeit kennenlernt.
Sein Blick auf die Welt ändert sich durch die Bekanntschaften, die er auf der Reise kennenlernt. Sein Blick auf die Geschichte und die Zukunft ändert sich durch das Buch des Hüters, dass ihm auch den Weg in seine eigene Zukunft zeigt. Er lernt, selbstständig Entscheidungen zu treffen und den Wünschen seines Vaters zu entwachsen.
Das muss der Leser für sich entscheiden. Die weitere Entwicklung Pejos wird zeigen, welchen Schaden, oder welchen Nutzen das Buch haben wird. Die kritische Frage ist doch eher: Haben die Menschen von Panäa ein Recht auf das Wissen aus dem Buch des Hüters? Oder haben sie ein Recht darauf, von dem Wissen verschont zu werden, um sich ihre eigene Welt zu schaffen.
Als ich Das Buch des Hüters geschrieben habe, empfand ich die Geschichte vorerst als abgeschlossen. Im Moment sitze ich auch noch über zwei anderen Manuskripten.
Wenn die Leser aber soviel Interesse an einer Fortsetzung hätten, wie sie es bei Ava und die STADT des schwarzen Engels gezeigt haben, dann kann ich ein weiteres Buch aus Panäa oder mit Pejo nicht ausschließen. Ideen gibt es genug, und diese Welt wartet darauf, erkundet zu werden.
Sehr wahrscheinlich im Mai wird die Fortsetzung zu Ava und die STADT des schwarzen Engels erscheinen. Im Moment ist Samson Ein STADTroman im Lektorat beim Acabus-Verlag.
Ein weiteres Projekt ist schon weit gediehen, dass muss ich eigentlich nur noch zu Ende schreiben. Dabei bleibe ich meinem Thema Stadt und Urban Fantasy treu und begebe mich in den Bereich des Steampunk! Eine weitere phantastische Welt , die ich dort gerade entdecke. Mehr dazu, wenn es wirklich fertig ist. Bis dahin werde ich aber sicherlich noch das ein oder andere E-Book zwischenschieben.