Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Ein Tod in Maastricht

Ein Tod in MaastrichtEin Tod in Maastricht

 Maastricht. Geteilt durch die Maas, war die alte niederländische Staat durch beeindruckende, gut versorgte und gut besetzte Wälle, Bastionen und Halbmondbefestigungen geschützt. Ihr Kommandant, Monsieur de Fariaux, der Baron de Mande, war ein verbannter Franzose, der den bekannten Marschall Turenne ungefähr siebzehn Jahre zuvor zu einem Stillstand kämpfte. Masstricht war eine der best-befestigten Städte in Europa und es war der Schlüssel zu Louis XIVs Kampagne gegen die Spanischen Niederlande – eine Kampagne, die die Demütigungen, die dem jungen französischen König von der Dreifach-Allianz von England, Schweden und den Niederlanden 1668 bereitet wurden, rächen sollte.

 

The real d'artagnanDie Belagerung von Maastricht begann am 10. Juni 1667, organisiert war sie von dem brillanten Militäringenieur Sébastian Vauban. Unter den wachsamen Augen des persönlich anwesenden Königs gruben die Franzosen Gräben, Parallelen und Contravallationen, die dafür gedacht waren, Ausfälle und Gegenschläge der Niederländer zu verhindern. Am 24. Juni, dem Feiertag von St. John dem Baptisten, hatte Vauban Maastricht mit 40 000 Männern und mehr als fünfzig Kanonen umringt.

In der ersten Reihe der Truppenanordnung gegen die Niederländer waren zwei Kompanien der königlichen Musketiere, bekannt als die Schwarze und die Graue Kompanie (nach den Farben ihrer Pferde). Obwohl sie oft Rivalen waren, waren die Kompanien voll besetzt mit Elite-Schwertkämpfern und Schützen, den Söhnen von Adligen, die Ruhm und Ehre in der militärischen Arena suchten, bevor sie nach einem politischen Amt strebten. Aber der Kapitänleutnant der königlichen Musketiere war ein Karriere-Soldat, ein Mann, dessen Name und Heldentaten sogar während seiner Lebenszeit der Stoff für Legenden waren: Charles de Batz Castelmore, der gefeierte Comte d'Artagnan.

Dank Alexandre Dumas ist der Name auch uns heute gut bekannt: d'Artagnan, der mittellose gaskonische Abenteurer, der in der Hoffnung nach Paris reist, den königlichen Musketieren beizutreten, der sich mit der Wache des Kardinals streitet und der die Maschenschaften der tödlichen Milady de Winter durchkreuzt. In Wirklichkeit diente Charles d'Artagnan als ein Soldat und Offizier in der Gardes Francaise und war ein Teil der letzten Phasen des dreißigjährigen Krieges und des Französisch-Spanischen Krieg: in den Belagerungen und Kampagnen von Arras, Collioure, Perpignan, La Bajette, La Capelle, Saint-Folquin, Saint-Philippe, Gravelines, am Aa River und Steenvoorde. 1644 brachte ihm seine Tapferkeit die lang ersehnte Ehre: den Mantel eines Musketiers. Für Jahre war er ein Agent von Frankreichs eigentlichem Herrscher, Cardinal Mazarin, und wurde später ein enger Vertrauter des jungen König Louis XIV.

1667, nach Jahren auffallenden Dienstes, setzte der König d'Artagnan feierlich als Kapitänleutnant der Musketiere ein; kurz danach wurde er mit dem Titel Comte d'Artagnan geadelt. Obwohl er verheiratet war und zwei Söhne hatte waren seine Männer seine wahre Familie. Er waltete über ihre Hochzeiten und Taufen, sorgte sich um sie und stellte sicher, dass sie angemessene Ausstattung besaßen und bezahlte diese aus der eigenen Tasche, wenn die Situation das erforderlich machte. Wenn es nötig war, sprach er Recht, das hart, aber fair war. Und in einem Alter, in dem die meisten Männer schon ihren Ruhestand und ihre Pension erwarteten, schärfte Charles d'Artagnan sein Schwert und füllte seine Pistole in der Erwartung einer Schlacht.

The crest of MaastrichtDies ist nun der Man, der die königlichen Musketiere in Position vor eine große Halbmondbefestigung führte, die Maastrichts Tor von Tongres beschützte; um zehn Uhr nachts am 24. Juni begannen die französischen Kanon ein Bombardement zusammen mit einer Infanterieattacke, die von dem jungen Duke of Monmouth geführt wurde. Es war ein entschlossener Angriff, verzweifelt und blutig, aber den Franzosen gelang es, in dem Tor Fuß zu fassen. Als der Morgen dämmerte, sammelte d'Artagnan, in seiner strahlenden burgund-rot, weiß und schwarzen Uniform, seine überlebenden Musketiere, als sich Verstärkungen beeilten, um sie zu abzulösen. Die Niederlander allerdings blieben nicht müßig.

Während einer Kampfpause befahl Monsieur de Fariaux seinen Pionieren, das Tongres-Tor zu verminen. Er wollte den Feind von der Halbmondbefestigung sprengen. Eine Explosion fegte durch die französische Position, scheiterte jedoch dabei, sie zu verdrängen – in ihrer Eile hatten die Niederländer die Tunnel nicht mit genügend Puder gefüllt. Aber die Detonation säte Unordnung in den französischen Rängen, Unordnung, aus der die Niederländer Nutzen zu ziehen versuchten.

Außer sich sandte Monmouth eine Mitteilung zu d'Artagnan. Und obwohl er von den Kämpfen der vorherigen Nacht erschöpft war, führte der Kapitänleutnant der Musketiere seine Männer zurück in die Schlacht. Am 25. Juni 1673 inmitten grausamen Krachs der Kanonen und Musketen, umgeben von einer Masse sich krümmender Leiber, bespritzt mit Blut und Ruß, starb Charles de Batz-Castelmore, Comte d'Artagnan, mit einer Musketenkugel in seinem Hals. Vier seiner geliebten Musketiere starben bei dem Versuch, seine Leiche wiederzuerlangen und sie hinter die französischen Linien zu tragen...

***
Ganz Frankreich betrauerte den Verlust von d'Artagnan, ein Mann von einzigartiger nobler (adliger?) Tugend, der die Bedürfnisse des Königs und des Landes über seine eigene Person stellte. In den folgenden Jahren erzählten Literaten – Männer wie Gatien de Courtilz de Sandras (1644-c.1712), ein Flugblattschreiber und Biograph, der d'Artagnan womöglich sogar persönlich gakannt hatte, und Alexandre Dumas – seine Taten, oft verschönerten sie sie, indem sie völlig unnötigen Glanz in den Prozess hinzufügten. Millionen mehr lernten von seinen Heldentaten durch die Filme. Die tiefgründigste Grabinschrift erscheint dennoch auf dem Sockel einer Statue eines Musketiers, nahe dem Ort, wo d'Artagnan bei Maastricht starb. Sie lautet:

Un Pour Tous, Tous Pour Un

“Einer für Alle, Alle für Einen”
Übersetzung: Martin Weinrich

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles